Bauernhof 2.0

Drei Gebäude – ein Ensemble – zum Wohnen und Arbeiten

In dem Ensemble, bestehend aus zwei Einfamilienhäusern und einem Mixed-use-Gebäude, gelegen in Gmunden am Tegernsee, gibt es sowohl gewerblich genutzte Flächen als auch Wohnungen. Das langgestreckte Gebäude mit gemischter Nutzung, das parallel zur Erschließungsstraße angeordnet ist, bildet das Rückgrat eines nach Westen offenen Innenhofs, den es zusammen mit den beiden Einfamilienhäusern bildet. Zwei der Gebäude stammen von den Architekten Stockwerk 1 aus München. Die Bauwerke und die Haustechnik wurden nach ökologischen und nachhaltigen Kriterien errichtet.

Eines der beiden Einfamilienhäuser steht in leichter Hanglage mit einem wunderbaren Blick in ein unverbautes, nahezu idyllisches Tal. Das leicht abfallende Gelände war der Grund, das Haus in Split-Level-Bauweise zu errichten. Eine offen liegende Podesttreppe erschließt die insgesamt sechs Halbgeschosse mit einer Nutzfläche von 327 m². Die Treppe verläuft mitten durch das Gebäude und bildet sein Zentrum. Sie hat somit nahezu eine skulpturale optische Wirkung. Unterschiedliche Funktionen schließen sich links und rechts der Treppe an. Die Böden im gesamten Haus sind aus grauem Sichtestrich oder in Teilbereichen aus gebürstetem und geseiftem Nadelholzparkett.

Der Eingang befindet sich am oberen – und am unteren Ende der Treppe betritt man den sehr großen, über die gesamte Breite des Hauses verlaufenden Balkon mit prachtvollem Ausblick. Lediglich das Kellergeschoss und der versteifende Kern in der Mitte des Gebäudes sind aus Stahlbeton, die übrigen Bauteile sind in Holzbauweise, mit tragenden Brettschichtholz-Wänden und Decken realisiert.

Das Innenarchitekturbüro Studio Miniplus, das die Gestaltung der Innenräume übernahm, schuf Erholungszonen mit gepolsterten Sitzflächen zwischen den Funktionsräumen. Seitlich des Eingangs gibt es große Schrankwände mit viel Stauraum. Ein stützenfreies Pfettendach überspannt den Wohnraum und die offene Küche. Die beiden Ebenen des Wohnbereichs werden durch eine Treppen- und Sitzlandschaft gegliedert und lenken die Hauptrichtung des Raumes nach Westen, zu der hohen Glasfassade und zur freien Landschaft. Jeder Raum besitzt durch gezielt gesetzte Öffnungen und Blickbeziehungen, individuell entwickelte Einbaumöbel und ein entsprechendes Material-/Farbkonzept, eine eigene Charakteristik. Die tragenden Bauteile sind weitgehend unverkleidet.

Das gemischt genutzte Wohn- und Gewerbegebäude ist zusammen mit dem nördlich gelegenen Einfamilienhaus entstanden. Es gibt räumliche Verbindungen und einheitliche Fassaden- und Dachdetails. Die Fenster in beiden Gebäuden sind aus unbehandeltem Lärchenholz gefertigt.
Im Gewerbetrakt, im südlichen Bereich des in Ziegelbauweise mit hinterlüfteter Lärchenholzfassade errichteten Gebäudes, befinden sich fünf Wohnungen unterschiedlicher Größe – eine davon ist barrierefrei.

An der Ost- und Nordseite sieht das Gebäude wie eine große Scheune aus. Im Erdgeschoss befindet sich ein Multifunktionsraum, der zu mieten ist und als Fotostudio, Büro oder für Veranstaltungen genutzt wird. Ein Lagergeschoss an der Nordseite kann über eine Tennenbrücke befahren werden.

Im Untergeschoss gibt es neben den Kellerräumen der Wohnungen eine Tiefgarage. Im Innern des Gebäudes wurde mit ähnlichen Materialien gearbeitet, wie im Einfamilienhaus: Die Böden sind entweder als Sichtestrich oder mit Holzparkett ausgeführt.

www.stockwerk-1.de

Fotos:

Hansi Heckmair
www.hansiheckmair.com
Markus Stempl

(Erschienen in CUBE München 01|24)

Architektur:

Stockwerk 1
www.stockwerk-1.de

Innenarchitektur (Wohnhaus):

Studio Miniplus
www.studiominiplus.de

Bebauungsplan:

Atelier Glasnhof
www.atelier-glasnhof.de

Statik:

Seeberger Friedl Planungsgesellschaft
www.sfp-ingenieure.de

Energieberatung:

Thomas Schilling
www.pb-schilling.de

Bauunternehmen:

Bauunternehmung H. Rolf
www.rolf-bau.com

Zimmerei/Dachdeckerei:

Zimmerei Sepp Mayr
www.zimmerei-sepp-mayr.de

Heizung und Sanitär:

Albustin
www.albustin.com

Fenster:

Josef Vogl
www.vogl-fenster.de

Schreinerei (Parkett):

Eham
www.eham.de
Volker Sievert
www.vsievert.de

Sichtestrich:

Singhammer Bodensysteme
www.singhammer-bodensysteme.de

Küchen:

Dross & Schaffer
www.dross-schaffer.com

Betrieb des Multifunktionsraumes:

Das Wallberg
www.das-wallberg.com

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

2_Claude-Lorrain-Fassade_Ausschnitt_15_700pixel

Optimal verdichtet

Mehrgeschosswohnhaus gepaart mit zwei Stadthäusern in den Isarauen

S26_01_Essen_15_700pixel

Inspiration aus den 1950ern

Ein Dachgeschoss in der Maxvorstadt behält seinen Charme nach dem Umbau

Mit Urlaubs-Feeling

Ein Münchner Büro wird durch ein besonderes Interior Konzept zum Sehnsuchtsort

IMG_1585_15_700pixel

Räume effizient nutzen

paulfux baut Möbel, gestaltet Raumlösungen und fertigt zweckmäßige Produkte

BTV-4_15_700pixel

Sportcampus im neuen Look

Die Erweiterung der TennisBase in Oberhaching bietet Sport in einer neuen Dimension

Haus_J_04_15_700pixel

Bauen für die Zukunft

Der Prototyp eines Einfamilienhauses versucht auf die Klimakrise zu antworten