Augen und Sinne lernen mit

Erweiterungsbau der Verwaltungsakademie in Moabit

Die Verwaltungsakademie Berlin ist in einer ehemaligen Schule in der Turmstraße in Moabit untergebracht. Das Gebäude, das unter Denkmalschutz seht, war für seinen Lehrauftrag zu klein geworden. Auf demselben Grundstück wurde daher 2022 ein Erweiterungsbau errichtet. Mit der Planung und Ausführung (Leistungsphasen 2–9) waren NAK Architekten aus Berlin betraut. Bei dem Neubau handelt es sich um einen zweigeschossiges Holzbau, der mit Zinkstehfalzblech verkleidet ist. Das Gebäude steht am Südost-Rand des parkähnlichen Gartens. Die Platzierung wurde behutsam so gewählt, dass der alte Baumbestand erhalten blieb. Im Innern wurde die Holzkonstruktion sichtbar belassen, was einen positiven Einfluss auf die Atmosphäre und das Raumklima hat. Aufgrund der Bauweise wurde das Haus auch mit dem Nachhaltigkeitszertifikat in Silber ausgezeichnet.

Der Grundriss des Baukörper folgt der Form des Grundstücks und bildet ein Rechteck mit einem schräg abgeschnittenen unteren Ende an seiner Südseite. An seiner rückwärtigen Seite am Grundstücksrand im Osten ist der Bau geschlossen, im Westen öffnet er sich mit einer durchgehenden Glasfront im Erdgeschoss und schmalen, hohen Fenstern im Obergeschoss in Richtung zum U-förmigen Altbau. Ein kaum merklicher Knick der Fassade auf dieser Seite bildet eine konkave Vertiefung und damit einen kleinen Vorhof mit Aufenthaltsqualität für die Auszubildenden.

Mit ihrer Südseite sind beide Gebäude, sowohl der Altbau als auch der Erweiterungsbau auf die benachbarte Johanneskirche ausgerichtet. Die Seminarräume des Obergeschosses liegen zum Garten hin. Im Süden bildet der Bau eine überdachte Loggia ebenfalls zur Kirche hin. Im lichtdurchfluteten Erdgeschoss gelangt man in einen großzügigen Saal, der multifunktional genutzt werden kann. Hier finden beispielsweise elek-tronische Prüfungen statt. Der Raum ist mit 100 Bodentanks ausgestattet mit mehr als ausreichenden Anschlussmöglichkeiten für elektronisches und sonstiges Gerät. Im Obergeschoss sind die vier Seminarräume bei Bedarf zu einem großen Raum zusammenschaltbar. Zudem gibt es einen Aufenthaltsbereich für die Teilnehmer:innne der neu gegründeten Führungsakademie. Um die auf circa 325 m² je Geschoss beschränkte Fläche optimal nutzen zu können, wurden die Sanitär-, Technik- und Lagerräume im Untergeschoss untergebracht. Für die Außenanlagen waren Topos Landschaftsplanung aus Berlin zuständig.

www.nak-architekten.de

Fotos:

Adel Bikulov / NAK Architekten
www.fzwanzig.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|24)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Casa-Potsdnam-giu19-009M_15_700pixel

Klares Statement

Inmitten einer historisch gewachsenen Umgebung setzt die zeitlose Villa ein modernes Zeichen

_DSC8511_la01_15

Gut für den Kiez

Mutige Bauherren und gute Architekten schaffen einen neuen Anziehungspunkt in Tegel

BLOOMGARDEN-Ebener-5634-2_46_700pixel

Ein Stück Umbaukultur

Weiterbauen heißt aus dem Bestand das Neue generieren

Haus-K-_Strassenfassade-_N-O_42_700pixel

Villa mit Grandezza

Außergewöhnlich der Grundriss – exklusiv die Materialien – traumhaft die Lage

JSCBerlin_Meyer-Grohbruegge_JanBitter_Aussenraum-foto1_15_700pixel

Gekommen, um zu bleiben

Die JS Collection erfreut sich großer Beliebtheit und ein gelungener Umbau hat seinen Anteil daran

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin