Begegnung & Konzentration

Mehr Raum für Zusammenkunft und innovatives Lernen

Theo-Koch-Schule-GrA-nberg_samba-027_19_700pixel

Die Theo-Koch-Schule ist mit rund 1.600 Kindern die größte Schule im Kreis Gießen. Da die Schülerzahlen der integrierten Gesamtschule in den vergangenen Jahren angestiegen sind, brauchte es dringend eine Erweiterung. a|sh architekten haben daher auf dem campusartigen Schulgelände zwei Neubauten realisiert: ein Lernhaus und eine Aula. Dabei fassen die beiden neuen Gebäude den Schulhof so ein, dass der Außenraum eine neue Aufenthaltsqualität bekommt. Da sich das gesamte Schulgelände auf leicht geneigtem Grund befindet, führen große Freitreppen von der Straße aus zum neuen Vorplatz der Aula und des Lernhauses.

Im dreigeschossigen Lernhaus schlägt sich auch architektonisch nieder, dass die Schule als besonders fortschrittlich gilt: Hier gibt es Lernebenen ohne Türen: Raum also, um ein neues didaktisches Konzept umzusetzen. „Neue pädagogische Konzepte benötigen neue bauliche Ideen für die Anordnung der Räume und die Umsetzung eines angepassten Raumprogrammes. Nur so entstehen bedarfsgerechte Lernlandschaften für die Schüler, um die neuen pädagogischen Ideen im Schulalltag umsetzen zu können“, erläutert Torsten Petroschka, geschäftsführender Gesellschafter des Architekturbüros.

Die offenen Lernebenen können für Einzel- oder Kleingruppenarbeit ebenso genutzt werden wie klassenweisen oder klassenübergreifenden Unterricht. Auf jeder Etage befindet sich ein Lerncluster, das aus sechs Klassenräumen, einer Lehrer-Teamstation, Sanitärräumen und einer gemeinsamen Mitte besteht. Diese offene Mitte setzt das pädagogische Konzept der Schule räumlich um und bietet Platz für Begegnung, Austausch und Konzentration. Eine raumhohe Verglasung schafft dabei visuelle Verbundenheit zwischen den Klassenräumen und der gemeinsamen Mitte.

Die neue Aula schließt so an die bestehende Mensa an, dass alle vorhandenen Nebenräume des Bestandes mitgenutzt werden können. Sie bietet Raum für 400 Menschen und damit Platz für das Zusammenkommen der Schulgemeinschaft, Konzerte und Feierlichkeiten. Damit auch Schülerinnen und Schüler mit Handicap die neuen Gebäude gut erreichen können, sind diese wie auch die dazugehörigen Außenanlagen barrierefrei errichtet. Die raumakustischen Anforderungen wurden ebenso wie der Passivhausstandard umgesetzt.

www.a-sh.de

Fotos:

a|sh sander.hofrichter architekten
Markus Bachmann

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|20)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

dittelarchitekten_buergerberatung-frankfurt-main_02_19_700pixel

Tradition trifft Moderne

Ein wertiges Raumkonzept, das die Stadt in Szene setzt und multidimensional erlebbar macht.

wandbehang_nusskumpel_10_700pixel

Mit Liebe zum Handwerk

Ellen Wagner und Axel Rössler haben sich auf textilen Siebdruck spezialisiert

19-11-Pavillon200505007_15_700pixel

Mobil & multifunktional

Cleveres Konzept schenkt einem Baucontainer ein nachhaltiges und abwechslungsreiches Leben

GSH_004_15_700pixel

Schnittpunkt & Begegnungsort

Der Mensa- und Verwaltungsneubau einer Mainzer IGS wertet das Schulangebot deutlich auf

17_09_Geissert_5696_II_19_700pixel

Bereit für das 21. Jahrhundert

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird ästhetisch und energetisch für heutige Ansprüche fit gemacht

MDFR3427_19_700pixel

Sonderlandeplatz Christoph 2

Hochmoderne neue Landeplattform seit Ende November 2020 fertiggestellt und für „Christoph 2“ freigegeben

wbo-09-bernoully-full-12-_15_700pixel

Aus einem Guss

Das Raumprogramm sollte auf eine vierköpfige Familie zugeschnitten sein, auf der Wohnebene sollte größtmögliche Offenheit herrschen und es sollten…