Begegnung & Konzentration

Mehr Raum für Zusammenkunft und innovatives Lernen

Theo-Koch-Schule-GrA-nberg_samba-027_19_700pixel

Die Theo-Koch-Schule ist mit rund 1.600 Kindern die größte Schule im Kreis Gießen. Da die Schülerzahlen der integrierten Gesamtschule in den vergangenen Jahren angestiegen sind, brauchte es dringend eine Erweiterung. a|sh architekten haben daher auf dem campusartigen Schulgelände zwei Neubauten realisiert: ein Lernhaus und eine Aula. Dabei fassen die beiden neuen Gebäude den Schulhof so ein, dass der Außenraum eine neue Aufenthaltsqualität bekommt. Da sich das gesamte Schulgelände auf leicht geneigtem Grund befindet, führen große Freitreppen von der Straße aus zum neuen Vorplatz der Aula und des Lernhauses.

Im dreigeschossigen Lernhaus schlägt sich auch architektonisch nieder, dass die Schule als besonders fortschrittlich gilt: Hier gibt es Lernebenen ohne Türen: Raum also, um ein neues didaktisches Konzept umzusetzen. „Neue pädagogische Konzepte benötigen neue bauliche Ideen für die Anordnung der Räume und die Umsetzung eines angepassten Raumprogrammes. Nur so entstehen bedarfsgerechte Lernlandschaften für die Schüler, um die neuen pädagogischen Ideen im Schulalltag umsetzen zu können“, erläutert Torsten Petroschka, geschäftsführender Gesellschafter des Architekturbüros.

Die offenen Lernebenen können für Einzel- oder Kleingruppenarbeit ebenso genutzt werden wie klassenweisen oder klassenübergreifenden Unterricht. Auf jeder Etage befindet sich ein Lerncluster, das aus sechs Klassenräumen, einer Lehrer-Teamstation, Sanitärräumen und einer gemeinsamen Mitte besteht. Diese offene Mitte setzt das pädagogische Konzept der Schule räumlich um und bietet Platz für Begegnung, Austausch und Konzentration. Eine raumhohe Verglasung schafft dabei visuelle Verbundenheit zwischen den Klassenräumen und der gemeinsamen Mitte.

Die neue Aula schließt so an die bestehende Mensa an, dass alle vorhandenen Nebenräume des Bestandes mitgenutzt werden können. Sie bietet Raum für 400 Menschen und damit Platz für das Zusammenkommen der Schulgemeinschaft, Konzerte und Feierlichkeiten. Damit auch Schülerinnen und Schüler mit Handicap die neuen Gebäude gut erreichen können, sind diese wie auch die dazugehörigen Außenanlagen barrierefrei errichtet. Die raumakustischen Anforderungen wurden ebenso wie der Passivhausstandard umgesetzt.

www.a-sh.de

Fotos:

a|sh sander.hofrichter architekten
Markus Bachmann

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|20)

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

02_SFA_Sonnemannstrasse_LisaFarkas_210926_02_15_700pixel

Stadt weitergebaut

Neues Ensemble an der EZB schafft mehr Wohnraum als ursprünglich vorgesehen

albert_villen_DIV0630_15_700pixel

Verbunden & Flexibel

Neues Wohnquartier verbindet heterogenes Wohnkonzept mit besonderer Lage

ktmtb_bk_14_19_700pixel

Geborgenheit und Geschichte

Kita im Klostergarten bietet einen geschützten Raum

Ciao Milano

Büroräume in aufgestockten Geschossen bringen italienisches Flair nach Frankfurt

verbindung von Alt und Neu

Hybrid-Lösung für ein Dorfgemeinschaftshaus

Mehr Porsche für Frankfurt

Mehr Porsche für Frankfurt

Neue Niederlassung besticht durch zukunftsweisende Architektur und ebensolche Erlebniswelt

RS_1701_Symmetrisch_03_15_700pixel

Sonniger Nordhang

Schieferfassade, Rathscheck Schiefer, Andreas Schuchardt,

Grueninger_PKHDA_42_15_700pixel

Temporäres Experiment

Modulares Gebäude mit einer markanten Fassade ist benötigter Arbeitsraum und Labor