Begegnung & Konzentration

Mehr Raum für Zusammenkunft und innovatives Lernen

Theo-Koch-Schule-GrA-nberg_samba-027_19_700pixel

Die Theo-Koch-Schule ist mit rund 1.600 Kindern die größte Schule im Kreis Gießen. Da die Schülerzahlen der integrierten Gesamtschule in den vergangenen Jahren angestiegen sind, brauchte es dringend eine Erweiterung. a|sh architekten haben daher auf dem campusartigen Schulgelände zwei Neubauten realisiert: ein Lernhaus und eine Aula. Dabei fassen die beiden neuen Gebäude den Schulhof so ein, dass der Außenraum eine neue Aufenthaltsqualität bekommt. Da sich das gesamte Schulgelände auf leicht geneigtem Grund befindet, führen große Freitreppen von der Straße aus zum neuen Vorplatz der Aula und des Lernhauses.

Im dreigeschossigen Lernhaus schlägt sich auch architektonisch nieder, dass die Schule als besonders fortschrittlich gilt: Hier gibt es Lernebenen ohne Türen: Raum also, um ein neues didaktisches Konzept umzusetzen. „Neue pädagogische Konzepte benötigen neue bauliche Ideen für die Anordnung der Räume und die Umsetzung eines angepassten Raumprogrammes. Nur so entstehen bedarfsgerechte Lernlandschaften für die Schüler, um die neuen pädagogischen Ideen im Schulalltag umsetzen zu können“, erläutert Torsten Petroschka, geschäftsführender Gesellschafter des Architekturbüros.

Die offenen Lernebenen können für Einzel- oder Kleingruppenarbeit ebenso genutzt werden wie klassenweisen oder klassenübergreifenden Unterricht. Auf jeder Etage befindet sich ein Lerncluster, das aus sechs Klassenräumen, einer Lehrer-Teamstation, Sanitärräumen und einer gemeinsamen Mitte besteht. Diese offene Mitte setzt das pädagogische Konzept der Schule räumlich um und bietet Platz für Begegnung, Austausch und Konzentration. Eine raumhohe Verglasung schafft dabei visuelle Verbundenheit zwischen den Klassenräumen und der gemeinsamen Mitte.

Die neue Aula schließt so an die bestehende Mensa an, dass alle vorhandenen Nebenräume des Bestandes mitgenutzt werden können. Sie bietet Raum für 400 Menschen und damit Platz für das Zusammenkommen der Schulgemeinschaft, Konzerte und Feierlichkeiten. Damit auch Schülerinnen und Schüler mit Handicap die neuen Gebäude gut erreichen können, sind diese wie auch die dazugehörigen Außenanlagen barrierefrei errichtet. Die raumakustischen Anforderungen wurden ebenso wie der Passivhausstandard umgesetzt.

www.a-sh.de

Fotos:

a|sh sander.hofrichter architekten
Markus Bachmann

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|20)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

Lebendig & zukunftsweisend

Inklusive Schule schafft in Weinheim Raum für Bildung, Sport und Kultur

13-Aussenansicht-3_Kunstwuerfel_15_700pixel

Kultur & Hochzeit im Graffiti

Der Kunstwürfel führt nachhaltig die Geschichte seiner Entstehung fort

EP03809-0007_15_700pixel

Ein skulpturales Gebäudeensemble

Hochwertiges Studierendenwohnheim Campo Novo Mannheim mit 208 komfortablen Apartments

ANA-01_19_700pixel

Markante Silhouette

Inspirierendes und umweltbewusstes Zuhause für eine Familie

_MG_2617_300-dpi_19_700pixel

Aufs Wesentliche reduziert

Großzügiges und offenes Einfamilienhaus schenkt geschütztes Wohngefühl

Inspirierende Lernumgebung

Schulneubau ist auf individuelles und kompetenzorientiertes Lernen ausgerichtet

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

190320_3SEIN_INTERIOR_0256_FINAL_DRUCK_15_700pixel

Welcome to the roaring twenties

Die langgezogene Theke ist das Herzstück des Raums.