Geschichte fortschreiben

Ensemble aus drei Restaurant-Neubauten – angelehnt an traditionelle Schwarzwälder Architektur

RH2953-0005_19_700pixel

Bei einem Brand im Januar 2020 wurde das rund 230 Jahre alte Stammhaus des Hotels Traube Tonbach samt Restaurants völlig zerstört. Trotz des immensen Verlustes war schnell klar, dass der Traditionsbau durch ein neues Gebäude ersetzt wird. Die beauftragte ARP Architektenpartnerschaft Stuttgart entwarf – angelehnt an ein Schwarzwaldgehöft – drei einzelne Gebäude, die in sich und mit dem Bestand ein stimmiges Ensemble bilden. Charakteristisch für die traditionelle Schwarzwälder Architektur, zeigt sich die Fassade zur Straße eher geschlossen und Richtung Tal öffnen großzügige Verglasungen und Terrassen den Blick in die Landschaft. Natürliche Materialien wie vergraute Holzschindeln, grober Putz und das Ziegeldach sind im ländlichen Raum zuhause. Das Granitpflaster und die Lehmwand des Außenbereichs setzen sich im Foyer fort, verbinden Innen und Außen. 

Über das zentral gelegene Foyer gelangt man in die drei Häuser mit jeweils einem Restaurant. Das Drei-Sterne-Restaurant „Schwarzwaldstube“ ist geprägt von seiner beachtlichen Raumhöhe, dem sichtbaren Holztragwerk und einem vollverglasten Giebel. Die Holzverkleidung wie auch die großformatigen Granitplatten und das imposante Lichtobjekt lassen den Raum in seiner Weite wirken. An der Stelle der einstigen Bauernstube befindet sich nun das Ein-Sterne-Restaurant „1789“ – eine Hommage an die Gründung der „Traube“. Kleine Lochfenster, Lehmputzwände, Eichenholzböden und umlaufende Sitzbänke schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Das „Schatzhauser“, die ehemalige „Köhlerstube“, erinnert mit seinen geschwärzten Wänden und Decken sowie dem dunklen Hirnholzboden an die Köhlerzunft. Im Obergeschoss bietet das „Quartier“ mit seinen großen Schiebetüren zur überdachten Terrasse Platz für Veranstaltungen. Der komplexe Service- und Küchenbereich erstreckt sich über zwei Etagen und nimmt rund die Hälfte der Nutzfläche ein. Eine eigene Technikzentrale pro Haus reduziert sowohl Bauhöhen als auch Wege. Die Abwärme der Blockheizkraftwerke wird zur Beheizung, die Abwärme der Kälteanlage zur Warmwasserbereitung genutzt. 

www.arp-stuttgart.de

Fotos: 

Roland Halbe
www.rolandhalbe.eu

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|23)

Nothing found.

Kalifornischer Sommertag

Villa holt Lebensgefühl der amerikanischen Westküste ins Rhein-Main-Gebiet

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

Nothing found.

142316_HB_Stuttgart_Feuerbach_a_ds_200228_02_15_700pixel

Schwimmen im Denkmal Feuerbach

Ziel der Planungen der Arbeitgemeinschaft des Architektur- und Ingenieurbüros pbr mit HSP Hoppe Sommer Planung war es, die schützenswerte Architektur…

Ästhetisch und funktional

Feuerwehr und Bauhof profitieren von Synergieeffekten des gemeinsamen Standorts

Familiengarten_FulRes-56-_15_700pixel

Hier ist Leben drin

Aus einem verwilderten Garten wird ein Familienparadies am Hang mit Pool

rahb_01_15_700pixel

Die Liebe zum Detail

Einfamilienhaus in klarer Formensprache mit begrünten Dächern und individuellen Raumelementen

25_19_700pixelQqwnb6Et5b8ZL

Erhellend anders

Neues Lichtkonzept unterstreicht die Architektur und sorgt für ein einladendes Ambiente

harald_voelkl_neckarliebe_hi_res_046_15_700pixel

Mit Liebe zum Detail

Das Label Neckarliebe gestaltet Produkte mit Heimatbezug

01_haus-SO-sohn-esslingen_15_700pixel

Kleines Haus, große Wirkung

Beispiel einer gelungenen Nachverdichtung auf einem städtischen Restgrundstück

_DSF4927bads-8gelaend_15_700pixel

Miteinander wohnen

In diesem Mehrfamilienhaus stehen Begegnung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt