Geschichte fortschreiben

Ensemble aus drei Restaurant-Neubauten – angelehnt an traditionelle Schwarzwälder Architektur

RH2953-0005_19_700pixel

Bei einem Brand im Januar 2020 wurde das rund 230 Jahre alte Stammhaus des Hotels Traube Tonbach samt Restaurants völlig zerstört. Trotz des immensen Verlustes war schnell klar, dass der Traditionsbau durch ein neues Gebäude ersetzt wird. Die beauftragte ARP Architektenpartnerschaft Stuttgart entwarf – angelehnt an ein Schwarzwaldgehöft – drei einzelne Gebäude, die in sich und mit dem Bestand ein stimmiges Ensemble bilden. Charakteristisch für die traditionelle Schwarzwälder Architektur, zeigt sich die Fassade zur Straße eher geschlossen und Richtung Tal öffnen großzügige Verglasungen und Terrassen den Blick in die Landschaft. Natürliche Materialien wie vergraute Holzschindeln, grober Putz und das Ziegeldach sind im ländlichen Raum zuhause. Das Granitpflaster und die Lehmwand des Außenbereichs setzen sich im Foyer fort, verbinden Innen und Außen. 

Über das zentral gelegene Foyer gelangt man in die drei Häuser mit jeweils einem Restaurant. Das Drei-Sterne-Restaurant „Schwarzwaldstube“ ist geprägt von seiner beachtlichen Raumhöhe, dem sichtbaren Holztragwerk und einem vollverglasten Giebel. Die Holzverkleidung wie auch die großformatigen Granitplatten und das imposante Lichtobjekt lassen den Raum in seiner Weite wirken. An der Stelle der einstigen Bauernstube befindet sich nun das Ein-Sterne-Restaurant „1789“ – eine Hommage an die Gründung der „Traube“. Kleine Lochfenster, Lehmputzwände, Eichenholzböden und umlaufende Sitzbänke schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Das „Schatzhauser“, die ehemalige „Köhlerstube“, erinnert mit seinen geschwärzten Wänden und Decken sowie dem dunklen Hirnholzboden an die Köhlerzunft. Im Obergeschoss bietet das „Quartier“ mit seinen großen Schiebetüren zur überdachten Terrasse Platz für Veranstaltungen. Der komplexe Service- und Küchenbereich erstreckt sich über zwei Etagen und nimmt rund die Hälfte der Nutzfläche ein. Eine eigene Technikzentrale pro Haus reduziert sowohl Bauhöhen als auch Wege. Die Abwärme der Blockheizkraftwerke wird zur Beheizung, die Abwärme der Kälteanlage zur Warmwasserbereitung genutzt. 

www.arp-stuttgart.de

Fotos: 

Roland Halbe
www.rolandhalbe.eu

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|23)

Nothing found.

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

Ein Thron Über der Stadt

Exklusive Penthousemaisonette-Wohnung in Mitte

Vorne offen, hinten geschützt

Rollstuhlgerechtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf drei Etagen

Nothing found.

CF007243_45-Kopie_19_700pixel

Freundlich empfangen

Familiengericht zieht in neu gestaltete, helle und barrierefreie Räume mit besonderem Lichtkonzept

Fuchs_Wacker_Thomas_Wacker_10_700pixel

Eine wiederkehrende Handschrift

Architekt Thomas Wacker über individuelles Bauen, Nachhaltigkeit und „Wohlfühlen“

3_dzpa_Erweiterung_Faust-Gymnasium_Staufen_Ansicht-Su-den_Bernhard-Tra-nkle_19_700pixel

Öffnen und schützen

Erweiterung eines Gymnasiums schafft effizient nutzbare Flächen und eine eindeutige Adresse

andOffice-Office-6_15_700pixel

Holzwerkstoffe en détail

Eine ehemalige Lagerfläche wird zur inspirierenden und atmosphärischen Arbeitswelt

_1077773_bearb_Cube_02_15_700pixel

Erhaltende Maßnahmen

Zahnarztpraxis in einstiger Spinnerei mit überraschendem Gestaltungskonzept

kita-fellbach_0520-storz-57_15_700pixel

Modern Lernen und Spielen

Ganztagsbetreuer baut in Fellbach ein Kinderhaus in Modulbauweise

Bar-von-vorne_15_700pixel

Hier spielt die Musik

Die Schwarz Weiß Bar ist eine der angesagtesten Adressen für Nachtschwärmer

11_eingangsterr_hell_15_700pixel

Gebaute Landschaft

Drei versetzte Baukörper am Südhang holen Licht und Natur ins Haus