Kinderhaus nach Wunsch

Die Stadtwerke Solingen realisierten ihr ganz individuelles Kita-Konzept in Modulbauweise

alho_kita-sg_08_15_700pixel

Eine viergruppige Kita hat in nur zehn Wochen Bauzeit ein neues und lichtdurchflutetes Domizil erhalten: Die 80 „Solinger Energiezwerge“ haben in dem von den Stadtwerken Solingen realisierten Modulbau nun beste Voraussetzungen zum Spielen und Lernen. Auch optisch macht das in ein großes Grundstück mit Garten eingebundene Kinderhaus einen frischen und freundlichen Eindruck: Der zweigeschossige Gebäuderiegel mit Flachdach erhielt eine weiße Putzfassade mit Akzenten in zwei Grüntönen, die aus der Corporate Identity der Stadtwerke Solingen stammen. Zusätzlich wurde das Graffiti einer Landschaft aufgebracht, in dem sich bunte Zwerge tummeln.

Bodentiefe Fenster rundherum lassen viel Licht in das ebenfalls mit grünen Wandakzenten versehene Gebäudeinnere. Vorgezogene Dach- und Wandscheiben bieten nicht nur einen guten Witterungsschutz, sondern sorgen gleichzeitig für eine angenehme Verschattung der Räume im Sinne des sommerlichen Wärmeschutzes. Zentraler Treffpunkt im Inneren ist der große Spielflur in der Mittelzone, daran angedockt sind die Gruppenräume mit jeweils rund 47 m², ergänzt um einen knapp 18 m² großen Nebenraum und den obligatorischen Bereichen Garderobe, Abstellraum und Sanitärzone. Von der Auftragserteilung bis zur Übergabe gingen gerade einmal fünf Monate ins Land, weil der auf Modulbauten spezialisierte Hersteller Alho einen bereits bewährten Mustergrundriss für Kita-Bauten den tatsächlichen Gegebenheiten und individuellen Anforderungen der Nutzer anpasste. Auch der Wunsch der Erzieherinnen nach einem Raumprogramm für eine teiloffene Kinderbetreuung von altersgemischten Gruppen für Kinder von zwei bis sechs Jahren konnte umgesetzt werden.

www.alho.com

Fotos:

Martin Lässig

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|21)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

_JDF8513_10_700pixelPCH9L8sHVZwGH

Klimawandel im Garten

Der Gartengestalter Peter Janke über Trocken- und Naturgärten und warum Bewässern keine Lösung ist

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

WhatsApp-Image-2023-06-28-at-18-59_700pixel

Bungalow 2.0

Ein modernes Einfamilienhaus besticht durch seine nachhaltige Holzbauweise

DSC00073_19_700pixel

Behutsames Update

Das Marie-Curie-Gymnasium in Neuss-Furth hat seinen Naturwissenschaftstrakt modernisiert

_DSC3126-1_15_700pixel

Reduziertes Design

Maximilian von Dieken baut Möbel mit persönlicher Note

Gemeinsam-Essen_15_700pixel

Zeitlos und funktional

Andrea Körmer setzt bei ihren Entwürfen auf eine klare Formensprache

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Dem Wandel ein Gesicht geben

Derendorf ist um ein ansprechendes Gebäudeensemble bereichert worden