Fit für die Zukunft

Ein Hinterhofbau aus dem Jahr 1888 erfährt eine geschmackvolle Sanierung

Wohnbereich_Ku-che_01_19_700pixel

Ein ganz besonderes Gebäude in einem Hinterhof in Untersendling hat die Münchner Architektin Alexandra Kiendl wieder fit für die Zukunft gemacht. Vielleicht war es ganz ursprünglich mal ein Pferdestall – jedenfalls stammen die Grundmauern von 1888, was auch im Keller noch sichtbar ist – hier gibt es noch die originale Gewölbedecke. Dann wurde es wohl als Garage oder Werkstatt genutzt und 1949 instand gesetzt und aufgestockt, Anfang der 2000er-Jahre erfolgte der Umbau in ein Wohngebäude. Doch statisch und bauphysikalisch lag danach einiges im Argen – die Mauern waren feucht und es galt laut Gutachten sogar als einsturzgefährdet. „2016 kam ich schließlich ins Spiel“, erzählt Kiendl.

Für sie gab es einiges zu tun: Die Mauern wurden abgedichtet, die Wände unterfangen, eine Horizontalsperre sowie zwei Heizungsstränge im Sockelbereich eingebracht, die das Mauerwerk dauerhaft wärmen und trocken halten. Auch für die neue Innenaufteilung und das Interieur entwickelte die Architektin zusammen mit den Bauherren, einer Familie mit zwei Kindern, kreative Lösungen: So wurde das Treppenhaus, das vorher den ohnehin schon kleinen Grundriss verschnitt, aus der Wohnfläche herausgenommen und komplett umgelegt. Seitdem ist die indirekt beleuchtete, aus weiß gestrichenen Wandwangen in Yellow Poplar (Whitewood aus Nordamerika) und massiven, geölten Eichensetzstufen bestehende neue Treppe der Hingucker im Haus. Diese erhellt nicht nur den einstmals dunklen Kellerabgang, sondern auch den Aufstieg in die Schlafbereiche, etwa den Masterbedroom und die Kinderzimmer unter der Dachschräge. Doch zurück ins Erdgeschoss: Hier erhellt ein großzügiger Erker den puristisch in Weiß gehaltenen Raum. Die helle Schreinerküche aus Birke Multiplex mit Edelstahlablage, eine millimetergenau auf die tatsächlich nicht ganz geraden Wände abgestimmte Maßanfertigung, wirkt wie ein Möbelstück. Um dem Industrial Style aus den Ursprüngen des Gebäudes gerecht zu werden, gibt es im Haus mehrere Elemente aus Stahl und Glas, zum Beispiel die vom Schlosser maßgefertigte große Tür aus mit Stahl eingefassten Glaselementen. Dazu passt der puristische graue Pandomo Boden, ein Gussboden in Sichtestrichoptik.

Für das Homeoffice wurde ein ganz besonderer Platz gefunden. Nachdem die Pläne wieder verworfen worden waren, den Arbeitsbereich auf dem (einzuhausenden) Balkon einzurichten, befindet er sich nun auf der durch die Umlegung der Treppe großzügigen Empore im ersten Stock gegenüber dem Musikzimmer. Im Gewölbekeller kam nach der Trockenlegung ein großzügiges Bad unter, in dem mit Holzfußboden und Naturstein eine freundlich helle Atmosphäre herrscht. Nachdem beim Umbau überall im Haus noch verborgene Nischen gefunden und freigelegt wurden – so auch im Keller – konnte sogar eine Mini-Waschküche eingerichtet sowie ein Lichtschacht mit Tageslicht und Fenster integriert werden.

www.alexkiendl.de

Fotos:

Gerhard Nixdorf
www.nixdorf-fotografie.de

(Erschienen in CUBE München 03|21)

Architekten:

Alexandra Kiendl Architektur
www.alexkiendl.de

Heizung, Sanitär:

Alois Beutlhauser
www.beutlhauser.biz

Elektroarbeiten:

Elektroanlagen Auracher
Telefon: 089 7231515

Beleuchtung:

Perschl Lichttechnik
www.perschl-licht.de

Schlosserei:

Schöfer Schlosserei
www.schlosserei-schoefer.de

Dachdeckerei:

Erwin Restle
www.restle.online

Fliesen:

mk fliese
www.fliese.de

Schreiner (Innentüren):

Schreinerei Josef Bichler
www.schreinerei-bichler.de

Möbelschreinerei:

Werkstatt Schwarz  
www.werkstattschwarz.de

Treppenbauer:

Alois Schmidmayer Treppenbau
www.treppenbau-schmidmayer.de

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

7172_Regal_CDF_Eiche_15_700pixel

Wohnsystem aus München

Thomas Kandler und Robert Kern entwickeln Module für jeden Lebensbereich

druck_g22_0821-2117-ohne-Kamin_19_700pixel

Villa in schlichter Eleganz

Einfamilienhaus mit Ausblick in Landsberg am Lech

wol12_sammlung_022_15_700pixelRqiMgfFQ4EQh7

Gewollte Wildnis

Ein Prachtgarten mit Felsenbad mitten in der Großstadt

08_velvet_space_15_700pixel

Samtig grün

Das Konzept mit Zielrichtung industrial-chic stammt von den beiden Velvet Space-Gründerinnen Lara Zentner und Juliana Bohschke.

_SRF5455_19_700pixel

Mehr Platz für die Kleinen

Die dringend erforderliche Erweiterung einer Kita im ländlichen Raum

Bestens verschattet

Ein Einfamilienhaus erhält besondere Fenster und passende Sonnenschutzlösungen

Seite-4_5_15_700pixelc1IaHWwffPMb7

Keine alltägliche Aufgabe

Auf dem 4,6 ha großen Areal inklusive der nötigen Freianlagen stehen heute drei Baukörper, zwei große Bauten in L-Form zuei­nander sowie ein…

1510-RSLA-Ziegelei-Muenchen_01_neu_19_700pixel

Dörfliches Leben in der Stadt

Neue Wohnanlage „Alte Ziegelei“ eingebettet in gestaltete Landschaft