Platz für alle Generationen

Das Quartier Benrath fördert das gemeinschaftliche Miteinander

1DSCF6065_10_700pixel

Was auf dem Gelände des ehemaligen Benrather Hospitals entstanden ist, ist zum großen Teil den Bürger:innen Benraths zu verdanken. Diese hatten bereits in den Nuller-Jahren Ideen für ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt entwickelt, die dann ab 2013 konkretisiert wurden. In erster Linie wollten sie ein Quartier schaffen, in dem ältere Menschen und junge Familien in guter Nachbarschaft gemeinsam wohnen, sich helfen und füreinander da sind. Ihre Idee hatte Erfolg und nahm Gestalt an – vor allem, nachdem die Städtische Wohnungsgesellschaft Düsseldorf (SWD) als Bauherrin mit an Bord kam. Zentrale Leitlinie für die Planung des Quartiers war, bezahlbaren öffentlich geförderten und preisgedämpften Wohnraum zu schaffen – ergänzt um einen frei finanzierten Teil zur Schaffung eines gemischten Quartiers. Um dies umzusetzen, folgte ein Architekturwettbewerb, den das Büro Aldinger Architekten für sich entscheiden konnte. Wie der Siegerentwurf aussah, lässt sich heute nach einer Bauzeit von knapp drei Jahren bereits live vor Ort begutachten. Im Herzen des Quartiers befindet sich die alte denkmalgeschützte Kapelle, um die sich halbkreisförmig sechs Gebäude gruppieren. Diese haben einen mäandernden Freiraum im Zentrum geschaffen, der die zentrale Position der Kapelle zusätzlich hervorhebt. Entsprechend der Entwurfsidee, bei der die Balance von Wohnbebauung und Freiraum eine große Rolle spielt, zieht sich der Freiraum von Norden bis Süden durch die gesamte Wohnanlage. Sträucher und Stauden säumen den befestigten Weg entlang der Mitte des Quartiers, wodurch sie auch die privaten Freiräume für die Menschen in den Parterrewohnungen schützen. Die sechs viergeschossigen, dachbegrünten Gebäude, auf die sich insgesamt 91 Wohnungen verteilen, verfügen über jeweils originäre trapezförmige Grundrisse. Auf diese Weise erhält jeder Baukörper, trotz der grundsätzlichen Ähnlichkeit mit dem Mix aus heller Kratzputzfassade und dunkleren Klinkerelementen im Sockelbereich, einen eigenen Charakter. Da sich das Quartier harmonisch in die gemischte Bestandssituation einfügen sollte, haben die Architekten die gesamte Wohnbebauung sensibel und unaufdringlich entworfen. Ein Beispiel hierfür ist die Platzierung der neuen Gebäude, die die zum Teil vorhandene Villenbebauung in direkter Nachbarschaft an der Hospitalstraße und Benrodestraße weiterentwickelt. 

www.aldingerarchitekten.de

Fotos:

Bernd Schaller
www.schallerfoto.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|23)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

ASA-JS-Portrait-Kopie-sw_10_700pixel

Zwei Flügel – ein Rundgang

Der Architekt Joachim Sieber im Interview zum Umbau des Düsseldorfer Kunstpalastes

D_Henkel-Y18_24516_26_TKP_15_700pixel

Die Content-Schmiede

Ein früheres Lagergebäude in Reisholz wird zum Kreativstudio von Henkel

Plastische Fügung

Ein Einfamilienhaus in Kaiserswerth überrascht mit seiner vielfältigen Raumkomposition

J-Willebrand_Roermonder-Hoefe_1876-0033_15_700pixel

Niederländische Mischung

Die Roermonder Höfe verknüpfen Wohnen und Arbeiten zu einem Ensemble mit viel Freiraum

LSC_Duesseldorf_27_19_700pixel

Transformiertes Denkmal

Die alte Pferdeschlachthalle in Derendorf wurde zum Lern- und Studierendenzentrum umgebaut

Plastisch gefügtes Ensemble

In Gerresheim verbindet eine genossenschaftliche Wohnbebauung Qualität mit Bezahlbarkeit

2X4A2478_19_700pixel

Nachhaltig gemeinschaftlich

Die Wohngruppe „Trialog“ schafft Räume für das Miteinander der Generationen

PK1078-188_15_700pixel

Stilvoll im Baudenkmal

Das Postboutique Hotel bietet Glamour und Eleganz in zentraler Lage