Zwei-Haus-Prinzip

Nachhaltig ausgelegter Kindergarten mit vielfältig bespielbaren Außenräumen

mgf_Kita-Ostfildern_11_15_700pixel

Maßstabsgerecht gegliedert und ergänzt durch einen neuen multifunktionalen Quartiersplatz – das ist die Leitidee der beiden Planungsbüros 2BA Architekten und urban 3 beim Entwurf des Neubaus. Dabei fügen sich die beiden Baukörper gut in die bestehende Wohnbebauung und sind dennoch als Sonderbau klar zu erkennen. Dadurch entstand ein Ort für Kinder mit hohem Identifikationswert. Das Zwei-Haus-Prinzip unterstützt die unterschiedlichen Bedürfnisse nach Ruhe und Bewegung von Kindergarten- und Krippenkindern. Dabei stehen die Gebäude so zueinander, dass strukturierte und gut nutzbare Außenräume entstehen. Der Entwurf der beiden langen Häusern mit geneigtem Dach und seiner gemeinschaftlichen Mitte ist hoch funktional und flexibel sowie ökonomisch und ökologisch. Ausgelegt ist der Kindergarten mit Kita für vier Gruppen mit rund 80 Plätzen.

Die innere Erschließung ist übersichtlich gestaltet: Die Flure sind gut belichtet und bieten vielfältige Szenarien für Spiel und Aufenthalt. Treppen verbinden die übereinanderliegenden Flure, sodass der Kindergartenbereich auch als offenes Konzept über zwei Geschosse mit Themenzimmern genutzt werden kann. Es sind aber auch drei fest zugeordnete Gruppenräume im Erdgeschoss und dazugehörige Sonderräume im Obergeschoss möglich. Alle Gruppenräume haben direkten Bezug zum Außenbereich auf rund 1.050 m².

Zum parkähnlichen Außenraum öffnet sich das Gebäude mit einer vorgehängten Holzfassade. Zur Straße zeigt es sich mit seinen gerade geschnittenen Ziegeln mit wenigen präzise Öffnungen. Helle und dunklere Ziegel ergeben ein lebendiges Muster, das sich spielerisch über die Wand- und Dachfläche bewegt und mit der ruhig wirkenden vertikalen Holzschalung einen schönen Kontrast bildet. Die Oberflächen im Inneren sind schlicht gehalten und erhalten durch hölzerne Abhangdecken und Türen aufgewertet eine ausgewogene Materialzusammenstellung.

Das freiraumplanerische Konzept beinhaltet die Bildung öffentlicher und gemeinschaftlicher Außenräume, die multifunktional in die umgebende Bebauung eingebunden sind. So dient der Vorplatz des Kindergartens als Elterntreff, öffentlicher Quartiersplatz und als Zugang zum bestehenden Spielplatz.  

www.2b-a.de
www.urban-3.de

Fotos:

Markus Guhl
www.architekturfotograf-markus-guhl.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|21)

Nothing found.

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Nothing found.

Architekten-Lee-Mir_PH56_Essen-Ku-che_15_700pixel

Comfort Zone

Die Materialität mit gebürsteter Eiche, dunklen Oberflächen in Keramik, Lack und Spachteltechniken zieht sich durch die komplette Wohnung auf den…

11_eingangsterr_hell_15_700pixel

Gebaute Landschaft

Drei versetzte Baukörper am Südhang holen Licht und Natur ins Haus

mgf_kloster-kirchberg_02_19_700pixel

Flexible Nutzung im Denkmal

Mit minimalen Eingriffen wurde aus einer ehemaligen Scheune von 1824 ein lebendiges Tagungshaus

Charakter bewahrt

Historische Villa wird sensibel an die Anforderungen einer Kindertagesstätte angepasst

Tradition trifft Moderne

Neubau auf einem Weingut in ortstypischer Gebäudeform

Vorbildlich intelligent

Feuerwehr-Neubau, der auf kreislauffähige Materialien setzt, dient als Rohstoffdepot

Überzeugendes Ensemble

Markanter Neubau fasst Funktionsbereiche zusammen und ergänzt die historische Kirche