Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Der Messebalkon am Bahnhof Deutz in Köln ist ein bedeutender Ort des Ankommens und Vernetzens zwischen der Messe Köln, den Neubauten der MesseCity und dem öffentlichen Nahverkehr. Als Schlussstein des neuen Quartiers der Messe­City übernimmt das 60 Meter hohe Hochhaus „Centraal“ eine wichtige Ankerfunktion. Entworfen vom Architekten Max Dudler im Rahmen eines Fassadenwettbewerbs, unterstreicht das Gebäude seine zentrale Bedeutung in der MesseCity Köln durch die helle Kalksteinfassade, die inmitten der umliegenden Fassaden deutlich hervortritt. Der vom Beratungsunternehmen KPMG als zentraler Unternehmensstandort genutzte Bürobau vereint attraktive Flächen mit Ausblick, Rooftop-Gärten, Ladeinfrastruktur für E-Autos und besonderen Komfort für Radfahrerende.

Das sechzehngeschossige Hochhaus zeichnet sich durch eine trapezförmige Grundform aus, die durch Vor- und Rücksprünge im dritten und siebten Obergeschoss eine skulpturale Figur bildet. Der südliche Eingang, nahe am Messebalkon, wird über einen dreigeschossigen Einschnitt und eine entsprechenden Auskragung über zwei Fassadenachsen akzentuiert. An der Ostseite schafft eine Außenterrasse mit eingeschossiger Kolonnade eine gestalterische Auflösung der komplexen Geometrie. Die Fassade wird durch vertikale Lisenen und zurückgesetzte Horizontalen betont. Über drei subtile Gebäuderücksprünge verjüngt sich das Gebäude nach oben, im klassischen Kanon von Basis, Mittelteil und abschließendem Kapitell. Die Fassadenlisenen im unteren Bereich sind bis zu 1,45 Meter breit und verjüngen sich in drei Geschossabschnitten um jeweils zehn Zentimeter in der Breite und um jeweils fünf Zentimeter in der Tiefe. Diese Verjüngung akzentuiert die Vertikalität in der Fassade.

Das Haupt-Fassadenraster ist entsprechend den Anforderungen an ein modernes Bürogebäude mit einem Achsraster von 1,35 Meter ausgeführt. Raumhohe Aluminiumprofil-Regelfenster mit dreifach Verglasung sind in Anlehnung an das bekannte „Chicago Window“ dreigeteilt. Das Gebäude wurde nach DGNB Gold-Standard geplant und umgesetzt, was nachhaltige Bauweise und hohe Qualität garantiert.

www.maxdudler.de

Fotos:
Stefan Müller
www.stefanjosefmueller.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|25)

Nothing found.

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Nothing found.

Ästhetisch hinzugefügt

Ein Garten mit unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten fügt sich nahtlos an das Haus

Hanna-Witte-26_42_700pixel

Aus eins mach vier

Ein Wohnhaus zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Komposition und Raumvielfalt aus

PK1068-280_700pixel

Haus auf Stahl

Architektur humorvoll und fast unspektakulär in Szene gesetzt

1694514822410_15_700pixel

Neuer Schwung im Nierentisch

Das Park-Café im Deutzer Rheinpark lässt die 1950er-Jahre wieder auferstehen

_71_15_700pixel

Modern mit altem Charme

Der Umbau einer Doppelhaushälfte transformiert den kleinteiligen Bestand

2X4A2763_15_700pixel

Leichtigkeit am Steilhang

Die Topografie wird in Königswinter zum Ausgangspunkt des Wohnens

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein