Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Vergleichsweise schmal war die Baulücke, die sich zwischen den beiden mehrgeschossigen Nachbarwohnhäusern zu Bebauung ergab. Entsprechend wünschte sich der Bauherr ein Gebäude, das etagenweise Wohnraum für vier Parteien schaffen sollte – mit zwei Eigentums-Maisonette-Wohnungen sowohl in den beiden unteren als auch in den beiden obersten Etagen. Die mit dem Projekt beauftragten Kraus Architekten & Ingenieure aus Köln planten ein kompaktes Mehrfamilienhaus, das barrierefreie Wohnqualität mit flexiblen Raumstrukturen verbindet.

Der Baukörper mit einer Doppeletage im Dachgeschoss orientiert sich in seiner Bauflucht an den beiden Nachbargebäuden. Die gemeinsamen Grenzwände werden dabei durch neue Wände ergänzt. Im Vergleich zu den dreigeschossigen Nachbarhäusern ist der Neubau viergeschossig ausgeführt. Die Straßenfassade ist dabei durch eine Verblendung mit langen flachen Ziegeln in Grautönen geprägt, die die horizontale Ausrichtung der Fensterbänder unterstreicht. Allein das Erdgeschoss hebt sich davon deutlich ab: Neben dem Hauseingang bestimmt eine, von einem Metallbauunternehmen maßgefertigte Stahltorfront die Sockelansicht. Die innovativen, beweglichen Schiebelemente, die kürzlich mit dem Deutschen Metallbaupreis 2024 ausgezeichnet wurden, verbergen die Garage mit Doppelparksystem, zwei Fahrradplätze und Mülltonnen. Die Dachansicht mit einer Eindeckung aus dunklen Ziegeln ist wiederum durch eine exponierte, kubische Gaube akzentuiert, die in der Küche der Dachgeschoss-Maisonette einen kleinen Austritt zur Straße schafft. Um den technischen Aufwand zu begrenzen und den Platz hierfür zu minimieren, wurden sämtliche Bäder und Küchen an einen zentralen Technikschacht angebunden. Auch der Aufzug wurde so installiert, dass er direkt an die Wohnungen anschließt. Was in der Planung und Umsetzung teilweise herausfordernd war, hat viel Freiraum bei der Gestaltung der weiteren Räume gelassen: So können die Wohnungsgrundrisse mit wenigen tragenden Wänden auch an zukünftige Nutzungen flexibel angepasst werden. Um fließende Übergänge von Innen und Außen herzustellen, wurde die Rückseite des Hauses vollständig verglast und mit großzügigen Balkonen und Terrassen ausgestattet – im Erd- und Dachgeschoss wurden dabei dreiteilige, elektronisch gesteuerte Smallframe-Schiebefenster ohne sichtbares Bodenprofil verbaut. Als KfW Effizienzhaus 55 verfügt das Gebäude über eine Wärmepumpe, Photovoltaik und eine KNX-Gebäudesteuerung.

www.krausarchitekten.de

Fotos:
Marius im Brahm
www.mariusimbrahm.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|25)

Nothing found.

Spannende Kontraste

Die einstige Gastiefkühlanlage der Kokerei Hansa beherbergt heute ein besondere Gastronomie

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Nothing found.

CM-2033-001_15_700pixel

Zwischen Kirche und Veedel

Das „Haus der Kirche" in Nippes öffnet sich nach außen und nach innen

SSF04893_web

Zurich Campus in der MesseCity Köln

Backstein-Kontor, Backstein Kontor, Zurich-Campus, Messe City Köln, Ziegel

Plastische Fügung

Bezahlbarkeit und Architekturqualität schließen sich in einer Wohnanlage in Sülz nicht aus

Goldiger Altbaucharme

Eine Wohnung im Belgischen Viertel wurde saniert und umgestaltet

RIC_9650_15_700pixel

Bereit für Veränderung

Offener Wohnraum mit Rückzugsmöglichkeiten weist wandlungsfähig in die Zukunft

Schopps-412Kronst-067_15_700pixel

Einheit mit Vielfalt

Ein Wohnquartier in Lindenthal überzeugt durch differenzierte Gestaltung und grüne Aussichten

DDC_9715_19_700pixel

Vernetzte Lernlandschaft

Der neue Campus der TH Köln eröffnet mit einem nachhaltigen Lehr- und Laborgebäude