Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Vergleichsweise schmal war die Baulücke, die sich zwischen den beiden mehrgeschossigen Nachbarwohnhäusern zu Bebauung ergab. Entsprechend wünschte sich der Bauherr ein Gebäude, das etagenweise Wohnraum für vier Parteien schaffen sollte – mit zwei Eigentums-Maisonette-Wohnungen sowohl in den beiden unteren als auch in den beiden obersten Etagen. Die mit dem Projekt beauftragten Kraus Architekten & Ingenieure aus Köln planten ein kompaktes Mehrfamilienhaus, das barrierefreie Wohnqualität mit flexiblen Raumstrukturen verbindet.

Der Baukörper mit einer Doppeletage im Dachgeschoss orientiert sich in seiner Bauflucht an den beiden Nachbargebäuden. Die gemeinsamen Grenzwände werden dabei durch neue Wände ergänzt. Im Vergleich zu den dreigeschossigen Nachbarhäusern ist der Neubau viergeschossig ausgeführt. Die Straßenfassade ist dabei durch eine Verblendung mit langen flachen Ziegeln in Grautönen geprägt, die die horizontale Ausrichtung der Fensterbänder unterstreicht. Allein das Erdgeschoss hebt sich davon deutlich ab: Neben dem Hauseingang bestimmt eine, von einem Metallbauunternehmen maßgefertigte Stahltorfront die Sockelansicht. Die innovativen, beweglichen Schiebelemente, die kürzlich mit dem Deutschen Metallbaupreis 2024 ausgezeichnet wurden, verbergen die Garage mit Doppelparksystem, zwei Fahrradplätze und Mülltonnen. Die Dachansicht mit einer Eindeckung aus dunklen Ziegeln ist wiederum durch eine exponierte, kubische Gaube akzentuiert, die in der Küche der Dachgeschoss-Maisonette einen kleinen Austritt zur Straße schafft. Um den technischen Aufwand zu begrenzen und den Platz hierfür zu minimieren, wurden sämtliche Bäder und Küchen an einen zentralen Technikschacht angebunden. Auch der Aufzug wurde so installiert, dass er direkt an die Wohnungen anschließt. Was in der Planung und Umsetzung teilweise herausfordernd war, hat viel Freiraum bei der Gestaltung der weiteren Räume gelassen: So können die Wohnungsgrundrisse mit wenigen tragenden Wänden auch an zukünftige Nutzungen flexibel angepasst werden. Um fließende Übergänge von Innen und Außen herzustellen, wurde die Rückseite des Hauses vollständig verglast und mit großzügigen Balkonen und Terrassen ausgestattet – im Erd- und Dachgeschoss wurden dabei dreiteilige, elektronisch gesteuerte Smallframe-Schiebefenster ohne sichtbares Bodenprofil verbaut. Als KfW Effizienzhaus 55 verfügt das Gebäude über eine Wärmepumpe, Photovoltaik und eine KNX-Gebäudesteuerung.

www.krausarchitekten.de

Fotos:
Marius im Brahm
www.mariusimbrahm.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|25)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

211010_Su-dfassade_19_700pixel

Bereit für die Zukunft

Ein Verwaltungssitz ist nachhaltig im Material und multifunktional in seiner Raumstruktur

Monika_Lepel_innenarchitektur_portr_sw_QF_foto_Malik-2-_15_700pixel

Für viele viel verbessern

Monika Lepel über heutige Bürowelten, ihre Anfänge als Innenarchitektin und das Stadtbild der Zukunft

Goldiger Altbaucharme

Eine Wohnung im Belgischen Viertel wurde saniert und umgestaltet

08-besgen-Beetpakete-Vorgarten-Bornheim_15_700pixel

Wie das Haus, so der Vorgarten

Klar strukturierter Vorgarten als Bühne des jahreszeitlichen Wechselspiels

230609-Klostercafe-104_Neu_19_700pixel

Geschützte Freiräume

Ein neues Klostercafé schafft Raum für genussvolle und arbeitsreiche Stunden

B19-005_Godesberger-Allee_CM-2030-120_Retouche_BWS-Constantin-Meyer_19_700pixel

Repräsentativer Monolith

Der Hauptsitz eines Wohnbauunternehmens in Bad Godesberg besticht auch durch sein Energiekonzept

WGF190218-3391_15_700pixel

Alt und Neu überblendet

Der Umbau eines Einfamilienhauses verändert den Hauscharakter total, die Struktur aber nur minimal

_JGF2077b_15_700pixel

Neues in Altes eingepasst

Die bewusst zurückhaltende Gestaltung lenkt den Blick auf die Kunst und den Rhein