Behutsame Metamorphose

Ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Ehrenfeld setzt auch auf erneuerbare Energien

Die Ziele von Denkmalschutz und energetischer Sanierung gelten oft als unvereinbar. Tatsächlich gibt es aber auch Projekte, die das Gegenteil beweisen. So ist es dem Kölner Architekturbüro HPA+ gelungen ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Köln-Ehrenfeld so umzubauen, dass ein modernes offenes Wohnen in historischen Räumlichkeiten möglich wird und erneuerbare Energien maßgeblich zur Klimabilanz des Gebäudes beitragen.

Das 1909 vom Architekten Rudolf Brovot errichtete, zweiachsige und zweigeschossige Wohnhaus mit Giebelgeschoss sollte zum Domizil einer fünfköpfigen Familie umgebaut und energetisch ertüchtigt werden. Die Bauherren wünschten sich ein offenes modernes Raumkonzept, das den historischen Charakter des Hauses erhält und bewusst in Szene setzt. Während im Erdgeschoss Küche- und Wohnbereiche angesiedelt wurden, sollte das erste Geschoss ganz den drei Kindern, die zweite Etage den Eltern und der neu auszubauende Spitzboden Bürozwecken zur Verfügung stehen. Nur in enger Abstimmung mit dem Denkmalamt ließen sich dabei Veränderungen an der Aufteilung und Raumabfolge vornehmen: Statt wie sonst üblich Wände komplett zu entfernen, wurden nur punktuelle Wanddurchbrüche vorgenommen oder Binnenverglasungen integriert, durch die Blickbeziehungen zwischen den Räumen entstanden. Im offenen Wohn-, Koch und Essbereich schreiben zudem die unterschiedlichen, erhaltenen und feinfühlig aufgearbeiteten Bodenbeläge die historischen Zonierungen weiter fort. Die alte Dachbodentreppe konnte durch eine neue, skulptural geschwungene Wendeltreppe ersetzt werden, die an die wiederaufgearbeitete denkmalgeschützte Holztreppe mit gedrechseltem Geländer anknüpft. Der dafür notwendige Deckendurchbruch und großzügige Dachflächenfenster zur Entfluchtung ermöglichen zugleich eine bessere Belichtung des Treppenhauses bis in das Erdgeschoss. Als Teil eines größeren Ensembles spiegelt das Wohnhaus die ursprüngliche Straßenbebauung des in der Bauzeit angelegten neuen Stadtteils „Neu-Ehrenfeld“ wieder. Entsprechend mussten auch die Fassaden- und Vorgartengestaltung auf die Nachbarhäuser abgestimmt sein. Ein zwischenzeitlich entfernter Balkon wurde an der Gartenseite des Hauses wiederhergestellt. Um die Hülle des Gebäudes energetisch zu ertüchtigen, stimmte das Denkmalamt dem Austausch der Fenster zu, allerdings nur unter der Bedingung, dass diese authentisch nachgebaut werden. Um das Haus nachhaltiger als bisher zu beheizen, wurde eine Luftwärmepumpe installiert, deren Strombedarf aus einer PV-Anlage bestritten wird. Weil die Module sich in die Dachziegel integrieren lassen, war die Untere Denkmalbehörde bereit die Anlage zu genehmigen. Damit wird zum ersten Mal in Köln auch ein Baudenkmal mit PV-Strom versorgt.

www.hpa.de

Fotos:
Detlef Podehl
www.podehl.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|24)

Architektur:
HPA+ Architektur
www.hpa.de

Rohbau:
Poppernitsch
www.poppernitsch.de

Zimmerei:
Röhrig & Pohl
www.roehrig-pohl.de

Dachdeckerei:
Gerhard Leipertz
dachdeckerleipertz.de

Fassaden-, Innenputz-, Malerarbeiten:
Maler Draths
Telefon: 0221-5901110

Fliesenarbeiten:
Natursteinwelten
www.natursteinwelten-dekton.de

Außenanlage:
Pilot
www.pilot-gmbh.de

Fenster-, Boden- und Schreinerarbeiten:
Tischlerei Brinkmann
www.brinkmann-design.de

Metallbau:
Metallbau Weichbrodt Metallgestaltung
www.weichbrodt-metallgestaltung.de
Paul Kellermann
www.kellermann-treppen.de

Trockenbau:
Höschlerausbau
www.hoeschlerausbau.de

Heizung, Sanitär, Lüftung:
Kaltenberg & Mehmedagic
www.kaltenberg-mehmedagic.eu

Elektro:
WeKu Eltekroservice
www.weku-koeln.de

Küche:
DerRaum Berlin
www.der-raum.de

Sauna:
Effegibi
www.effe.it

Heizkörper:
Tubes Radiatori
www.tubesradiatori.com

Soundsystem:
Sonos
www.sonos.com

Photovoltaik-Dachziegel:
Solarti
www.solarti.nl

Autoladegerät:
Wallbox
www.wallbox.com

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Eckperspektive_19b_700pixel

Sanierung mit Augenmaß

Die frühere Zentrale des Deutschen Herold in Bonn wurde denkmalgerecht erneuert

Ennenstr-2a-Strassenansicht_15_700pixel

Vermittelnder Kubus

Ein Mehrfamilienhaus in Neuehrenfeld schafft neue stadträumliche und gestalterische Bezüge

Ewaldistrasse-04_19_700pixel

Spiel mit Gegensätzen

Eine Maisonette-Wohnung im gründerzeitlichen Altbau zeigt detailreiche Interieur-Lösungen

002-Ku-che_15_700pixel

Maßvoll und farbenreich

Eine Loftwohnung mit Sheddach bietet Wohn-, Arbeits- und Entspannungsraum

Go-ke_Kieferdocs-Ko-ln_Grothus_2_15_700pixel

Hell und puristisch

Neubau einer kieferorthopädischen Praxis mixt Bauhaus und Nordic Style

Eckperspektive_19b_700pixel

Sanierung mit Augenmaß

Die frühere Zentrale des Deutschen Herold in Bonn wurde denkmalgerecht erneuert

TRU_06_02_5918_10_700pixel

Gerettete Opulenz

Das Belgische Haus wurde denkmalgerecht saniert und zum Römisch-Germanischen Museum umgebaut

_R5_2493_fin_15_700pixel

Pfarrzentrum wird Büro

Ein Kölner Architekturbüro schafft für sich selbst neue Arbeitswelten