Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Der Messebalkon am Bahnhof Deutz in Köln ist ein bedeutender Ort des Ankommens und Vernetzens zwischen der Messe Köln, den Neubauten der MesseCity und dem öffentlichen Nahverkehr. Als Schlussstein des neuen Quartiers der Messe­City übernimmt das 60 Meter hohe Hochhaus „Centraal“ eine wichtige Ankerfunktion. Entworfen vom Architekten Max Dudler im Rahmen eines Fassadenwettbewerbs, unterstreicht das Gebäude seine zentrale Bedeutung in der MesseCity Köln durch die helle Kalksteinfassade, die inmitten der umliegenden Fassaden deutlich hervortritt. Der vom Beratungsunternehmen KPMG als zentraler Unternehmensstandort genutzte Bürobau vereint attraktive Flächen mit Ausblick, Rooftop-Gärten, Ladeinfrastruktur für E-Autos und besonderen Komfort für Radfahrerende.

Das sechzehngeschossige Hochhaus zeichnet sich durch eine trapezförmige Grundform aus, die durch Vor- und Rücksprünge im dritten und siebten Obergeschoss eine skulpturale Figur bildet. Der südliche Eingang, nahe am Messebalkon, wird über einen dreigeschossigen Einschnitt und eine entsprechenden Auskragung über zwei Fassadenachsen akzentuiert. An der Ostseite schafft eine Außenterrasse mit eingeschossiger Kolonnade eine gestalterische Auflösung der komplexen Geometrie. Die Fassade wird durch vertikale Lisenen und zurückgesetzte Horizontalen betont. Über drei subtile Gebäuderücksprünge verjüngt sich das Gebäude nach oben, im klassischen Kanon von Basis, Mittelteil und abschließendem Kapitell. Die Fassadenlisenen im unteren Bereich sind bis zu 1,45 Meter breit und verjüngen sich in drei Geschossabschnitten um jeweils zehn Zentimeter in der Breite und um jeweils fünf Zentimeter in der Tiefe. Diese Verjüngung akzentuiert die Vertikalität in der Fassade.

Das Haupt-Fassadenraster ist entsprechend den Anforderungen an ein modernes Bürogebäude mit einem Achsraster von 1,35 Meter ausgeführt. Raumhohe Aluminiumprofil-Regelfenster mit dreifach Verglasung sind in Anlehnung an das bekannte „Chicago Window“ dreigeteilt. Das Gebäude wurde nach DGNB Gold-Standard geplant und umgesetzt, was nachhaltige Bauweise und hohe Qualität garantiert.

www.maxdudler.de

Fotos:
Stefan Müller
www.stefanjosefmueller.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|25)

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

_DSC5294-2_15_700pixel

Unvermutete Metamorphose

Wie sich ein Abrisskandidat in ein elegantes Zweifamilienhaus verwandeln lässt

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Clara-Rllinghoff_DSC0098_15_700pixel

Herausforderung Hanggarten meistern

Hanggrundstücke sind beliebt zum Bauen. Gärtnerisch brauchen sie eine Meisterhand

Spiel mit Licht und Schatten

Modernes Satteldachhaus am Hang besticht mit bronzefarbener Metallfassade

_LP_6435Edit-Kopie_19_700pixel

Kompakt und doch fließend

Ein Einfamilienhaus in Bergisch Gladbach öffnet sich weiträumig zum Garten

Kontraststarke Metamorphose

Eine Kirche wurde behutsam und effektvoll zugleich zum Kolumbarium umgestaltet

D14-D10-24_Gary-Rogers_19_700pixel

Natürlich mit Fernblick

Der Garten einer minimalistischen Villa verschmilzt sanft mit der Rheinauenlandschaft

IMG_5443_19_700pixel

Integriert und voller Licht

Eine neue Sporthalle in Bergisch Gladbach macht das Beste aus der Schulhofenge