Licht und Transparenz

Auf elf Etagen entstand eine neue Office-Welt

Das japanische Medizintechnikunternehmen Olympus hat seine neue Zentrale für die Re-gion Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) sowie die Olympus Deutschland Gruppe in Hammerbock bezogen. Mit insgesamt mehr als 1.200 Mitarbeiter:innen ist der Olympus Campus ein bedeutender Standort, der auf insgesamt 11 Etagen und knapp 35.000 m² eine innovative Arbeitswelt schafft. Das Interior Design wurde vom Innenarchitekturbüro JOI-Design entwickelt.

Olympus setzt auf den persönlichen Austausch und das Büro als Ort der Begegnung und des Miteinanders. Für die Innenarchitekt:innen war es eine spannende Herausforderung, die internationale Marke zu verstehen und deren Werte in den Raum zu übersetzen. In enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter:innen haben sie Ideen, Bedürfnisse und Funktionen erörtert, um eine interessante und begeisternde Arbeits- und Raumumgebung für Teammitglieder, Kund:innen und Gäste zu schaffen. Das übergreifende Designthema ist an das zentrale Produkt in der langen Geschichte des Unternehmens angelehnt: die Linse. Transparenz, Licht und minimalistischer japanischer Stil – diese Qualitäten prägen das Erscheinungsbild. Bereits im Entrée spürt man diese Inspiration, wo sich die Farben der Corporate Identity in der Gestaltung widerspiegeln. Das Thema Licht manifestiert sich insbesondere durch LED-Lichtbänder, die in die Wand eingelassen die Raumhöhe betonen und eine warme Lichtstimmung schaffen. Der eigens von JOI-Design entwickelte moderne Kronleuchter inszeniert ein magisches Lichtspiel: 1.568 Leuchtdioden tanzen förmlich durch den Raum. Das Herzstück des neuen Headquarters ist der Medical-Showroom, der in geschwungenes blaues Glas gehüllt ist. Dieser faszinierende Hingucker macht den Eingangsbereich, zusammen mit dem Kronleuchter, unverwechselbar.

Die zentralen Austauschflächen auf vier der acht „Brücken“ im Gebäude sind in vier Themenwelten gestaltet. Eine davon ist die Level 4 Brücke, die an typische Computerspiele erinnert und die Mitarbeiter:innen zum Play & Work einlädt. Auf den weiteren Etagen fördern unterschiedliche Raumsituationen aktivitätsbasiertes Arbeiten. Die Teams finden in den „Nachbarschaften“ Bereiche für individuelles Arbeiten, Zusammenarbeit und Austausch. Lauschige Coffee Corners bieten Raum für eine Pause. Im 10. Stock befindet sich ein Fitnessstudio und die große multifunktionale Skylounge „Takachiho“ mit Meetingbereichen und einem futuristisch anmutenden Konferenzraum. Ein Stockwerk darüber lädt die großzügige Dachterrasse mit Container-Bar und 360-Grad-Blick über Hamburg ein – sei es zum Arbeiten, Pausieren und Entspannen oder für ein gemeinsames After Work. Durch die Verschmelzung zeitgemäßer Hospitality- und Office-Welten ist es gelungen, eine Umgebung zu schaffen, die Kommunikation, Zusammenarbeit und neue Arbeitsweisen fördert.

www.joi-design.com

Fotos:
Christian Kretschmar
www.christian-kretschmar.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|25)

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

lisafardiDESIGN-Kommode-H_15_700pixel

Präzise Ästhetik

Die Möbel der Innenarchitektin Lisa Fardi konzentrieren sich auf das Wesentliche

Schwitzke-Partner-x-Optiker-Bode-Jungfernstieg_Innenansicht-c-Bevis-Photography_15_700pixel

Preisgekröntes Storedesign

Symbiose aus Handwerkskunst und Lifestyle am Jungfernstieg

01_-C-_PLY-Atelier_Ramboll_credit_Nina_Struve_15_700pixel

New Work in nachhaltig

Flexibilität und Umweltbewusstsein als Gestaltungswegweiser

IMG-6942_700pixel

Der Kamin als individuelle WärmeInsel

Interview mit Frank Nehry, Vorstand Vereinigte Ofen- und Kaminwerkstätten Hamburg AG

Tarpenbek-2_1145_700pixel

Wie aus einem Guss

Vom Güterbahnhof zum neuen grünen Quartier Tarpenbeker Ufer

_DSF7725_50_700pixel

Backstein trifft Sichtbeton

Der Naturbezug leitet den Entwurf des Architekten, der Außenraum in seinem jahreszeitlichen Rhythmus gestaltet den Innenraum.

Innovative Wintergärten

Innovative Wintergärten

Das „Edge Elbside“ setzt in mehrfacher Hinsicht neue Standards für Bürogebäude

_USC4916-HDR-Bearbeitet_15_700pixel

Krähennest statt Umzug

Durch das Ausloten von Raumreserven entsteht Platz