Augen und Sinne lernen mit

Erweiterungsbau der Verwaltungsakademie in Moabit

Die Verwaltungsakademie Berlin ist in einer ehemaligen Schule in der Turmstraße in Moabit untergebracht. Das Gebäude, das unter Denkmalschutz seht, war für seinen Lehrauftrag zu klein geworden. Auf demselben Grundstück wurde daher 2022 ein Erweiterungsbau errichtet. Mit der Planung und Ausführung (Leistungsphasen 2–9) waren NAK Architekten aus Berlin betraut. Bei dem Neubau handelt es sich um einen zweigeschossiges Holzbau, der mit Zinkstehfalzblech verkleidet ist. Das Gebäude steht am Südost-Rand des parkähnlichen Gartens. Die Platzierung wurde behutsam so gewählt, dass der alte Baumbestand erhalten blieb. Im Innern wurde die Holzkonstruktion sichtbar belassen, was einen positiven Einfluss auf die Atmosphäre und das Raumklima hat. Aufgrund der Bauweise wurde das Haus auch mit dem Nachhaltigkeitszertifikat in Silber ausgezeichnet.

Der Grundriss des Baukörper folgt der Form des Grundstücks und bildet ein Rechteck mit einem schräg abgeschnittenen unteren Ende an seiner Südseite. An seiner rückwärtigen Seite am Grundstücksrand im Osten ist der Bau geschlossen, im Westen öffnet er sich mit einer durchgehenden Glasfront im Erdgeschoss und schmalen, hohen Fenstern im Obergeschoss in Richtung zum U-förmigen Altbau. Ein kaum merklicher Knick der Fassade auf dieser Seite bildet eine konkave Vertiefung und damit einen kleinen Vorhof mit Aufenthaltsqualität für die Auszubildenden.

Mit ihrer Südseite sind beide Gebäude, sowohl der Altbau als auch der Erweiterungsbau auf die benachbarte Johanneskirche ausgerichtet. Die Seminarräume des Obergeschosses liegen zum Garten hin. Im Süden bildet der Bau eine überdachte Loggia ebenfalls zur Kirche hin. Im lichtdurchfluteten Erdgeschoss gelangt man in einen großzügigen Saal, der multifunktional genutzt werden kann. Hier finden beispielsweise elek-tronische Prüfungen statt. Der Raum ist mit 100 Bodentanks ausgestattet mit mehr als ausreichenden Anschlussmöglichkeiten für elektronisches und sonstiges Gerät. Im Obergeschoss sind die vier Seminarräume bei Bedarf zu einem großen Raum zusammenschaltbar. Zudem gibt es einen Aufenthaltsbereich für die Teilnehmer:innne der neu gegründeten Führungsakademie. Um die auf circa 325 m² je Geschoss beschränkte Fläche optimal nutzen zu können, wurden die Sanitär-, Technik- und Lagerräume im Untergeschoss untergebracht. Für die Außenanlagen waren Topos Landschaftsplanung aus Berlin zuständig.

www.nak-architekten.de

Fotos:

Adel Bikulov / NAK Architekten
www.fzwanzig.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|24)

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

JOHANENLIES_VALKENBURG_OAK_Copper_1_15_700pixel

Aus Altem Neues schaffen

Das Berliner Upcycling Label Johanenlies schenkt Bauholz neues Leben

Curt-Sofa-System-AMBIVALENZ-HR-14-1-_15_700pixel

Flexibel und individuell

Malte Grieb setzt bei seinen Möbeln auf maximale Funktion und minimalen Platz

DonoeZwart_Eiche_Jasmijn-01_15_700pixel

Handgemachte Unikate

Im Sortiment finden sich Esstische im Industrial Design und Landhausstil, Couchtische, Bänke und Hocker, Regale, Sideboards, Kommoden, Betten und…

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

_VB_7109_10_700pixelHD0R29JFvv93l

Link im Prenzelkiez

Ein schmales Wohnhaus fungiert als Verbindung zwischen zwei städtebaulichen Visionen

20-02-Haus-Kladow-JR_Simon-Menges_10_HiRes_19_700pixel

Gold Silber Bronze

Wie die Tribüne für eine Siegerehrung zeigt sich ein Einfamilienhaus in Kladow

Better than homeoffice

Kontraste beleben die Kreativität in einer Media-Agentur mit einer luxuriösen Ausstattung

Waldhornweg_06_15_700pixel

Holz in den Wald tragen

Auf einem Waldgrundstück in Potsdam enstanden zwei Holzhäuser