Harte Schale, weicher Kern

Ein skulpturaler Kita-Neubau wird zum zentralen Anlaufpunkt im Stadtviertel

Für den Kita-Neubau wählte die Stadtverwaltung ein Grundstück an der Schnittstelle zwischen bestehender Wohnbebauung und einem neu geplanten Wohngebiet. Dieses grenzt im Süden an nicht bebaubare Streuobstwiesen an und künftig wird es östlich und westlich von Neubauten umgeben sein. Das Gelände, das in Richtung Süden ansteigt, war zuvor unbebaut und wurde landwirtschaftlich genutzt. Mit seinem signifikanten Erscheinungsbild setzt sich das von Dauner Rommel Schalk Architekten geplante Kita-Gebäude von der umgebenden Bebauung ab und unterstreicht damit seine Sonderrolle als zentraler Anlaufpunkt im Viertel. Der skulpturale Baukörper öffnet sich mit einladender Geste zur Straßenecke und bietet durch das weit auskragende Vordach eine geschützte und leicht erhabene Vorzone. Die nach außen massiv wirkende Hülle umfasst das Grundstück dreiseitig und schafft damit einen räumlich gefassten grünen Freibereich, der sich nach Süden zu den Streuobstwiesen öffnet.

Alle Aufenthaltsbereiche der Kinder – mit Ausnahme der Ruheräume – orientieren sich zu den Außenanlagen nach Süden. Die Krippenkinder sind im Erdgeschoss mit direktem Zugang ins Freie untergebracht, die Gruppenräume der älteren Kinder befinden sich im Obergeschoss. Der Mehrzweckraum stellt das Bindeglied zwischen Eingangsbereich und Garten dar. Bei geöffneten Trennwänden entsteht hier ein weiträumiger Spiel- und Veranstaltungsbereich. Alle dienenden Räume orientieren sich nach Norden und sind direkt mit dem Foyer verbunden. Die Haupttreppe liegt zentral und macht mit ihrer langgezogenen Stufenanlage das Treppensteigen zum Erlebnis. Die äußere Hülle des Gebäudes besteht aus einer doppelschaligen Sichtbetonwand mit Kerndämmung und kann damit die ansteigende Topographie optimal auffangen. Die vertikale Lastabtragung im Gebäudeinneren erfolgt lediglich über im Trockenbau versteckte Stahlstützen. Damit bleibt das Gebäude für eine etwaige künftige Umnutzung flexibel. Die Fensteröffnungen der Nebenräume und der Ruheräume im Erdgeschoss erhalten zum Schutz der Privatsphäre eine Vorhangfassade aus floral perforierten Alupaneelen. Als Kontrast zum Sichtbeton der Außenwände sind alle von den Kindern genutzten Aufenthaltsräume an Wand und Decke mit einer Holzverkleidung versehen. Diese verleiht den Innenräumen, in Verbindung mit dem Bodenbelag aus farbigem Kautschuk, gemäß der Devise „harte Schale – weicher Kern“ einen warmen Charakter.

www.daunerrommelschalk.de

Fotos:

Julian Bauer
www.julianbauer.de
Tilman Schalk

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|24)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

2021_01_Holzner_Praxis_493-Bearbeitet_4k_19_700pixel

Kraftvolle Gegensätze

Innenarchitektonische Planung einer kieferorthopädischen Praxis auf abgewinkeltem Grundriss

mgf_Object-Campus_20_15_700pixel

Innovative Firmenzentrale

Object Campus – City of Visions: Die Zukunft hat begonnen

HausS_10-2020_439_41_700pixel

Passgenau

Individuell auf die Landschaft und die Bewohner zugeschnittenes Wohnhaus mit Pool am Hang

_5_LUZ_Lauffen_Neckarufer_19_700pixel

Schlicht, einfach und wirkungsvoll

Freiräume der Stadt als Wesensmerkmal gesichert und weiterentwickelt

F22_ZB640-03_19_700pixel

Upcycling

Behutsam modernisiertes Reihenhaus aus den 1960er-Jahren weitet sich mit neuer Qualität

Nething_Hartmann_Bu-ro_Aussen_8_15_700pixel

Mensch, Natur, Architektur

Eine Unternehmenszentrale wertet ihren Standort auf, bezieht die Natur ein und schafft Identifikation

haus_haug_ww_05_23_3_15_700pixel

Schmalhans

Ein Einfamilienhaus weiß die extremen Gegebenheiten des Grundstücks für sich zu nutzen

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix