Moderner Kontrapunkt

Ein denkmalgeschütztes Gartenhaus wurde behutsam saniert und modern erweitert

Mitten in einem idyllischen, weitläufigen Park mit Waldbestand liegt das herrschaftliche Anwesen, gebaut in den Jahren 1911 und 1920. Den Erzählungen nach soll der Bauherr – ein Stahlindustrieller, der so bescheiden gewesen sein soll, dass er ohne Chauffeuer mit der Straßenbahn zur Arbeit pendelte – diesen mit eigenen Händen kultiviert und gepflegt haben. Dazu gehört auch ein etwas abseitig gelegenes Gartenhaus in leichter Hanglage mit Ausblick auf einen Teich. Die Düsseldorfer Innenarchitektin Margit Schmeide hat das denkmalgeschützte Kleinod behutsam saniert und eine Erweiterung des Wohnraumes in den Garten geplant – mit einem luxuriösen Spa-Bereich zum Relaxen.

Das historische Bestandsgebäude ist um einen großzügigen Anbau ergänzt worden, der die bestehende Grundfläche von acht mal sieben Metern fast verdoppelt. Die Erweiterung wirkt mit ihren raumhoch ausgeführten, schmalprofilierten Glasfronten und Glasschiebeelementen sowie den Sichtbetonflächen als eigenständiger, moderner und harmonisch abgestimmter Kontrapunkt zum Bestand. Die Hanglage ausnutzend, wurde der Anbau zweigeschossig ausgeführt: Während das Erdgeschoss den Wohnraum großzügig erweitert und den Garten in das Haus holt, ist im Untergeschoss ein neuer Luxus-Spa-Bereich entstanden. Beide Etagen sind mit einer Terrasse am Teich und einer großen Liegewiese unter Bäumen verbunden – aber auch vor dem Anbau erstreckt sich eine neue Terrasse, die genügend Platz für Esstisch und Outdoor-Grill bietet. Die Materialauswahl orientiert sich dabei weitgehend an dem denkmalgeschützten Bestand: Im Inneren wurden Terracotta-Fliesen – hell und dunkel – sowie Eichenholzdielen als Bodenbelag genutzt, im Bad- und Spa-Bereich dünnes Feinsteinzeug. In den Außenbereichen kam dagegen Grauwacke zum Einsatz. Alle Fenster mussten aufgearbeitet werden – wobei bei der neuen Doppelverglasung die originalen Sprossenmaßen erhalten blieben. Sämtliche Installationen wurden erneuert – wobei darauf geachtet wurde, dass alle denkmalgeschützten bauzeitlichen Holzeinbauten – sei es das runde Treppenhaus mit Türmchen, die Türen oder auch die sichtbare Balkenkonstruktion des Dachstuhls – erhalten wurden. Gesteuert und geregelt wird die Haustechnik – auch für Spa- und Außenbereiche – über ein zentrales BUS-System.

www.margitschmeide.de

Fotos:

Damian Aschenbrenner

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

Urlaub im Garten

Ein Ensemble aus Pool, Sauna, Outdoorküche und Ruhezonen schafft gute Erholungsbedingungen

HausSch_67_15_700pixel

Skulpturale Durchsichtigkeit

Ein Wohnhaus schöpft aus Begrenzungen überraschende räumliche Qualitäten

IMG_0903-Hauptfoto_cmyk_19_700pixel

Behutsame Stadtreparatur

Der von Konrath und Wennemar entworfene Neubau basiert in seinem Fußabdruck auf dem gültigen Bebauungsplan, stellt aber auch einen neuen…

image001_15_700pixelpL9K2XUkHtPaW

Reaktivierte Bausubstanz

Das alte Rathaus in Meerbusch wurde denkmalgerecht modernisiert und erweitert

2_Exterieur_Perspektivische-Ansicht_15_700pixel

Einmal Mond und zurück

Ein Hotel holt Space-Age-Feeling in eines der markantesten Hochhäuser der Stadt

DJI_0002_19_700pixel

Städtebauliche Visitenkarte

Ein Hotel-Trio am Hauptbahnhof wertet die Umgebung grundlegend auf

DAM_Boehm100_Neviges_Nonnenwallfahrt_von_der_Ropp_15_700pixel

Ein genialer Bauplastiker

Der Architekt Gottfried Böhm wird 100 Jahre alt

Skulpturales Tor zum Kirchberg

Ein neues Pfarrzentrum in Monheim stärkt den Bestand