Geschützter Raum

Die hügelige Landschaft Rheinhessens fließt durch eine kleine Kapelle hindurch

Kapelle-58_15_700pixel

Inmitten von Reben und sanften Hügeln der rheinhessischen Landschaft findet sich eine kleine Kapelle. Das Besondere an diesem so idyllisch gelegenen Bauwerk: Seine dreieckige Zeltform in Holz-Glas-Konstruktion symbolisiert zwar das Zelt Gottes und die Dreifaltigkeit. Durch ihre besondere Lage, Ausrichtung und Offenheit für die umgebende Landschaft bietet die Kapelle sowohl einen geschützten Raum zur Selbsterfahrung, als auch einen Ort der Ruhe oder des Gebets. Damit schafft sie einen christlich orientierten Raum, der jedoch auch entkoppelt von der Institution Kirche erfahren werden kann.

Zunächst galt es, in der weitläufigen Landschaft die richtige Größe und Proportion zu finden. Dafür hat das Wiesbadener Architekturbüro Kissler Effgen + Partner Architekten zunächst die Umrisse des Baus auf dem Grundstück mit einem Gerüst als Dachlatten simuliert und im Zuge dessen auch die endgültige Lage und Ausrichtung festgelegt. Die an einer Bergkuppe gelegene Kapelle ist Wind und Regen extrem ausgesetzt. Daher haben die Architekten die ungeschützten Giebelsteine als Glasfassaden geplant, da sie ebenfalls sehr von der Witterung betroffen sind. Bei gutem Wetter schenkt die Kapelle so nicht nur einen Ausblick bis zum Feldberg und der Frankfurter Skyline, sondern durch die gläsernen Giebelflächen und zusätzliche Glasstreifen in den Seitenwänden scheint die Landschaft durch die Kapelle hindurchzufließen. Die Grundordnung besteht aus fünf gleichseitigen Dreiecken, deren Kantenlänge von 5,50 Meter am hangseitigen Zugang bis zu 9 Meter an der talseitigen Hauptfassade kontinuierlich zunimmt. Glasfugen zwischen den Dreiecken gliedern den etwa 11 Meter langen Baukörper. Daraus bildet sich auf einem trapezförmigen Grundriss der Innenraum, der abgetreppt der Topografie des Hanges folgt. Sitzgelegenheiten bieten Platz für etwa 15 bis 20 Besucher:innen und laden ein, aus der alltäglichen Wahrnehmung herauszutreten und diesen Raum auf sich wirken zu lassen. Die liturgische Grundausstattung, bestehend aus Altar und (mobilem) Ambo, zeigt die christliche Grundausrichtung und ermöglicht kleinere Gottesdienste und Andachten.

Die Beleuchtung des Innenraumes bezieht ihre Energie über ein Photovoltaik-Modul, das den Blicken der Besucher:innen entzogen und seitlich auf dem Grundstück angeordnet ist. Die Glasstreifen zwischen den geschlossenen Dreiecken und die Hauptfassade werden von innen angestrahlt und geben der Kapelle ein weithin sichtbares und einprägsames Nachtgesicht (Planung der Anlage und Lichtkonzept: Ingenieurbüro EPL aus Wiesbaden). Die Kapelle ist eine Stiftung des kürzlich verstorbenen Zornheimer Ehrenbürgers Peter Eckes und seiner Frau Ruth Eckes. Da der Bauherr eine Kapelle aus der Region für die Region wünschte, fiel die Wahl unter anderem auf folgende Materialien: Der Altar und die Stufenanlagen bestehen aus Flonheimer Sandstein und die Sockelverkleidung aus Zornheimer Kalkstein.

www.kissler-effgen.de

Fotos:

Carsten Costard
www.costard.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|23)

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

Ausgezeichnet

Ausgezeichnet

Form, Farbe und Licht schaffen gestalterische Inseln in einem Penthouse

Offen und transparent

Schneider + Schumacher Architekten, GBG/Gero Ulmrich

01_Aussenansicht-Eingang_u-a_19_700pixel

Feine Bänderung

Schulneubau wurde nach modernen lernpädagogischen Standards geplant

philipparchitekten-annaphilipp-villafroeschle_2_420_700pixelj4uVuQ9aJBQqv

Baumhaus purissimo

Villa schenkt ein ruhiges Lebensgefühl im grünen Naturraum

dittelarchitekten_buergerberatung-frankfurt-main_02_19_700pixel

Tradition trifft Moderne

Ein wertiges Raumkonzept, das die Stadt in Szene setzt und multidimensional erlebbar macht.

Wohnhaus_BA_Strasse_19_700pixel

Verwandlung eines Zuhauses

Aus einem Mehrfamilienhaus aus den 1960er-Jahren machte das Architekturbüro gross und herbst architekten ein zeitgemäßes Einfamilienhaus mit…

190716B_Tessuto_8782_10_700pixel

Wohnen im Schwung

Erstes Hochhaus in Deutschland vereint Arbeiten, Wohnen und öffentliches Leben

6_Stadtbibliothek-Karben_Kinderecke_belebt_700pixel

Flexible Leseatmosphäre

Weiß und Orange geben bunten Bücherrücken ein neues Zuhause