Ausgezeichnet

Form, Farbe und Licht schaffen gestalterische Inseln in einem Penthouse

Ausgezeichnet

Die Gestaltung eines Appartements mit ungewöhnlichen Grundrissen ist meistens eine besondere Herausforderung – vor allem, wenn bauliche Veränderungen ausgeschlossen sind. So war es bei dem Penthouse, bei dem die Innenarchitektin Irene Maier auf kreative und maßgeschneiderte Lösungen setzte, um die vorhandene Substanz in ein harmonisches Raumkonzept zu integrieren. Der Charme der Wohnung lag in ihren ungewöhnlichen Raumformen sowie den Materialien, die das Design prägten und den Rahmen für die gestalterischen Entscheidungen bildeten.

Die Ausgangssituation war klar: Der Holzboden und die Edelstahlelemente des Appartements sollten in die Gestaltung eingebunden werden. Auch die Raumakustik brauchte besondere Lösungen. Die Leitidee war daher, gestalterische „Inseln“ zu schaffen, die durch den Einsatz von Form, Farbe und Licht miteinander verbunden wurden. Da der Spielraum für Eingriffe sehr eingeschränkt war, setzte die Innenarchitektin auf maßgeschneiderte Einbauten. Ein Schreiner hat beispielsweise die Garderobe passgenau angefertigt. Um die herausfordernde Akustik zu verbessern, integrierte die Innenarchitektin akustisch wirksame Materialien, wie speziell angefertigte Akustikpaneele, die nicht nur als funktionale Schallabsorber, sondern auch als ästhetische Gestaltungselemente dienen. Die Akustikpaneele wurden dabei optisch auf den bestehenden Holzboden abgestimmt. Aufgrund der unterschiedlichen Deckenhöhen gibt es auch besondere Lösungen für die Beleuchtung des Appartements, wobei das Lichtkonzept die Architektur subtil unterstreicht und gleichzeitig für eine angenehme Atmosphäre sorgt. Gezielte Ergänzungen wie indirekte Beleuchtungselemente gestalten harmonische Übergänge zwischen den verschiedenen Raumhöhen. Im Arbeitszimmer, das ebenfalls akustisch optimiert werden musste, kam zusätzlich eine spezielle Tapete zum Einsatz, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugt. Und die maßgefertigte Tischablage, die sich über die gesamte Raumlänge von 3,60 Meter erstreckt, bietet nicht nur ausreichend Stauraum, sondern integriert auch elegante Lichtlösungen. Die Planung und Realisierung des Projekts erfolgten – auch dank der engen Zusammenarbeit mit vertrauten Handwerkern –innerhalb eines engen Zeitrahmens. Das Ergebnis: Eine Wohnung, die nicht nur durch ihre Architektur besticht, sondern auch durch die klugen gestalterischen Lösungen.

www.innenarchitektur-im2.de

Fotos:
Sandra Hauer
www.nahdran.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|24)

Innenarchitektur:

Innenarchitektur im2
www.innenarchitektur-im2.de

Heizung:

Kermi
www.kermi.com

Armaturen:

Keuco
www.keuco.com

Sanitär-Keramik:

Villeroy&Boch
www.villeroy-boch.de

Leuchten:

Artemide
www.artemide.com
Deltalight
www.deltalight.com
Flos
www.flos.com

Nothing found.

Minimal Art im Garten

Puristischer Garten einer Villa am Griebnitzsee

Mit gutem Beispiel vorangehen

Ein Haus in Massivholzbauweise: vorgefertigt, nachhaltig und energiesparend

Neu im Ensemble

Rathaus mit Vorplatz fungiert als Gelenk und verbindet die einzelnen Ortsstrukturen

Drei Höfe – Fünf Häuser

Großer, aber dennoch feingliedriger Bürokomplex

Nothing found.

Garderobe_15_700pixel

Loslösen & verbinden

Auch ein problematisches Hanggrundstück bietet Chancen für ein durchgängiges Wohnkonzept

SFA_FrankfurtMainzerLandstrasse_LisaFarkas_02_19_700pixel

Markanter Ruhepunkt

Eleganter Klinkerbau leistet einen Beitrag zur Stadtreparatur

JosC-Campos_02_40_700pixel

Eins aus zwei

Satteldachhaus für zwei Parteien wird zur Villa mit Burgblick

LWF_0283-2021-9794_19_700pixel

Funktionaler Solitär

Zahn- und Implantatklinik als kompaktes Volumen garantiert kurze Wege

JH3039-200_15_700pixel

Ruhe und Würde

75 Wohnungen in Passivhausbauweise in Frankfurt-Nied

Allegro

Erweiterungsbau für Hersteller von Streichinstrumente-Zubehör knüpft an Bachs Musik an

EP03809-0007_15_700pixel

Ein skulpturales Gebäudeensemble

Hochwertiges Studierendenwohnheim Campo Novo Mannheim mit 208 komfortablen Apartments

wissmar-garagen-7_19_700pixel

Natur im Wohnraum

Eine Nachverdichtung schafft Wohnraum und wertet auch ursprüngliche Bauten auf