Feine Bänderung

Schulneubau wurde nach modernen lernpädagogischen Standards geplant

01_Aussenansicht-Eingang_u-a_19_700pixel

Was kann einem Architekturbüro mehr erfreuen, als dass sich einer der Nutzer für „den genialen Entwurf“ bedankt? In diesem Fall war es der Schulleiter der Wiesbadener Carl-von-Ossietzky-Schule. Dabei bedeutete der Neubau auf einem benachbarten Grundstück für Lehrpersonal und Schüler einen kraftraubenden Umzug. Zudem musste das für den Neubau verantwortliche Frankfurter Büro architektei mey das neue Schulgebäude auf einem viel kleineren Grundstück unterbringen, obwohl es mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 6.000 m² dem ehemaligen in der Größe ähnlich ist.

Der in der Nachbarschaft einer Kleingartensiedlung gelegene Neubau des Oberstufengymnasiums ist ein Massivbau, der sich über vier Geschosse erstreckt. Bodentiefe Fensterflächen und opake Verglasungen im Erdgeschoss schenken nicht nur Licht und Transparenz, sondern bilden auch einen gegen Graffitis unempfindlichen Sockel, über dem die Klinkerfassade die drei Obergeschosse zu einem homogenen Baukörper zusammenfasst. Die feine Bänderung der Fassade mit ihren großen Fenstern ist dabei nicht gleichmäßig ausgebildet, sondern variiert in der Tiefe.

Der Neubau für die rund 450 Schüler wurde nach aktuellen lernpädagogischen Bedingungen und ökologischen Aspekten konzipiert: Den Unterrichts- und Fachräumen in den Obergeschossen sind offene (Lern-)Zonen zugeordnet, die Gruppenarbeiten ebenso ermöglichen wie Ausstellungen und Präsentationen. Aufenthaltsbereiche auf den Galerien bieten den Schülern außerdem Tische und Sitzplätze zum Arbeiten sowie breite Liegen, auf denen sie in den Pausen chillen können. Die dafür nötigen Möbel sind fest montiert, schwer entflammbar und so angeordnet, dass sie die Fluchtwege nicht blockieren. Zentrales Element des Schulneubaus ist die Aula mit einem Luftraum über alle Geschosse. Hier laufen Wegeverbindungen zusammen, hier sieht und trifft man sich. Bei Vorträgen, Schulfeiern und Aufführungen der Theater AG kann das jeweilige Publikum auf den hellen Sitzstufen des Erdgeschosses Platz nehmen. Die zur Aula offene Cafeteria verbindet überdies die Aula mit dem Schulhof.

www.architektei-mey.de

Fotos:

Eibe Sönnecken

(Erschienen in Frankfurt 01|22)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

21_12_Geissert0028-Kopie_15

Kontrastreiche Harmonie

Reduzierte Gestaltung und klare Formensprache schenken den Bewohnern größtmögliche Freiheit

IMG_7816_15_700pixel

Geschickt geneigt

Eine Familie kommt dank rechtlicher Vorgaben zu ihrem Wunschhaus

DSC05716-Bearbeitet-3_15_700pixel

Südländisches Flair

Kita-Neubau mit hochwertig gestalteter Fassade leuchtet seinen Besuchern freundlich entgegen

k176-Einfamilienhaus-Hang-10_19_700pixel

Odenwald-Panorama

Ein Haus im Stil der klassischen Moderne fügt sich in die historisch geprägte Umgebung

wissmar-garagen-7_19_700pixel

Natur im Wohnraum

Eine Nachverdichtung schafft Wohnraum und wertet auch ursprüngliche Bauten auf

CBA-THERESIANUM_DSF1852-Favorit_15_700pixel

Ausdrucksstark bewahrt

Berühmtestes Mainzer Gymnasium wurde generalsaniert und aufgestockt

1_Gewu-rzladen_Wiesbaden_19_700pixel

Traditionsreiche Gewürze

Familiengeschäft bringt Würze ins Leben

Theo-Koch-Schule-GrA-nberg_samba-027_19_700pixel

Begegnung & Konzentration

Mehr Raum für Zusammenkunft und innovatives Lernen