Unvermutete Metamorphose

Wie sich ein Abrisskandidat in ein elegantes Zweifamilienhaus verwandeln lässt

_DSC5294-2_15_700pixel

Das zweigeschossige Wohnhaus in einem sehr gefragten Kölner Stadtviertel war nicht nur in die Jahre gekommen, sondern dazu auch vollkommen ungedämmt. Anstatt das Gebäude aus den 1960er Jahren einfach abzureißen, wie dies zu oft passiert, entschieden sich die Bauherren für einen nachhaltigen Umbau: Das Kölner Büro sopha architekten tauschte das vorhandene Satteldach gegen ein zurückspringendes Staffelgeschoss aus und überformte das Gebäude zeitlos elegant mit großzügigen Fensterfronten und einem weißen Außenputz.

Aufgrund der geltenden Bauordnung und der notwendigen Abstandsflächen entstand ein terrassenartig verspringender, harmonisch proportionierter Baukörper mit zwei miteinander verbundenen Wohneinheiten. Als größte Herausforderung erwies sich bei der Transformation die oberste Etagendecke des Bestandes: Weil diese nicht ausreichend tragfähig war, musste sie entfernt und im Bereich des Staffelgeschosses eine an Überzügen aufgehängte neue Geschossdeckenplatte eingezogen werden. Die Aufstockung wurde beim Zimmermann aus Holzbaufertigmodulen vorgefertigt und mit dem Kran in kurzer Zeit aufgesetzt. Um den vorhandenen ungedämmten Bestand in ein KfW-Energieeffizienzhaus 55 zu transformieren, mussten zudem alle Bauteile umfänglich isoliert werden. Wichtig war den Bauherren dabei, nicht auf übliche Wärmeverbundsysteme zu setzen: Lässt man die Perimeterdämmung der Fundamentplatte und die Dachabdichtung einmal außen vor, wurden in dem gesamten Gebäude nur nachhaltige Produkte verbaut. Und so ist auch die Fassaden– und Dachdämmung aus ökologisch unbedenklichen Holzfaserplatten und eingeblasener Zellulose hergestellt. Für den Außenputz kam ein eingefärbter, heller Dickschichtkalkputz zum Einsatz. Aber auch die Struktur der vorhandenen Etagen wurde so transformiert, dass sich offene, fließende Übergang in den Außenraum ergeben – mit viel Tageslicht und Ausblick. So öffnet sich der Wohnbereich sowohl im Erd- als auch auf dem obersten Geschoss über eine raumhohe Schiebefensterfront mit ausgebildeter Ganzglasecke großzügig in den Außenraum von Terrasse und Garten. Die Verschattung der transparenten Flächen erfolgt dabei teilweise über Sonnenschutzglas. Schließlich spielte auch bei der Energieversorgung das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle: Für einen größmöglichen Verzicht auf fossile Energieträger erfolgen sowohl die Warmwasser-Erzeugung als auch die Heizung über einen Pelletofenbetrieb und einen wassergeführten offenen Kamin.

www.sopha.de

Fotos:

Kurt Steinhausen
www.kurtsteinhausen.de

(Erschienen in CUBE Köln 02|23)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Nachhaltig am Hang

Nachhaltig am Hang

Ein Holzhaus in Bonn bietet drei Generationen ausreichend Raum mit viel Aus- und Durchblick

Wildromantisch und modern

Ein Boutiquehotel in Ahrweiler bietet Wohlfühlambiente in alten Gemäuern

Filigran und behaglich

Eine Augenpraxis in Deutz setzt auf entspannende Raumgestaltung      

Monika_Lepel_innenarchitektur_portr_sw_QF_foto_Malik-2-_15_700pixel

Für viele viel verbessern

Monika Lepel über heutige Bürowelten, ihre Anfänge als Innenarchitektin und das Stadtbild der Zukunft

_JGF2077b_15_700pixel

Neues in Altes eingepasst

Die bewusst zurückhaltende Gestaltung lenkt den Blick auf die Kunst und den Rhein

3800-outdoor_35_CamA1b_15_700pixel

Grüne Lage, grüne Bebauung

Im Herzen von Bad Godesberg

VEF_9736_f_15_700pixel

Formvollendet unter dem Dach

Eine Penthousewohnung besticht durch klare Gestaltungslinien und Offenheit

LoftM8598_15_700pixel

Wohnstube und Loft

Eine Wohnung im Rheinauhafen hat eine minimalistische Neuausrichtung bekommen