Kontrastreiche Räume

Weite Ausblicke und vielfältige Gartenbereiche prägen eine Villa am Hang

01_19_700pixelzyt7cn7i2vC8F

Ein ausgewogener Garten am Hang mit Fernausblicken zählt zur Kür der Gartengestaltung. Zentral ist dabei immer die Frage, wie der Garten zwischen dem Haus und der Landschaft vermittelt. Das Solinger Architekturbüro Landschaft + Garten, das mit der Gartenanlage einer Villa am Hang beauftragt wurde, modellierte das Gelände dafür weiträumig. So entstand ein Landschaftspark, der fließend in die Weite der bergischen Landschaft übergeht, aber auch idyllisch versteckte Freizeitbereiche bereit hält.

Über eine neugestaltete Zufahrt, die mäandrierend durch ein Waldgrundstück geführt wurde, gelangt man zu dem Neubau der Villa. Große Panoramafenster geben hier den Blick auf den völlig neu gestalteten, parkartigen Garten mit Terrassen, Pool- und Spielbereich frei. Das vorgefundene Gelände befand sich in einer Hanglage und wurde für die Anlage völlig neu modelliert. Dabei wurden Sichtachsen geschaffen, die den Blick gezielt in die umgebende Landschaft freigeben. Die Gartenanlage, die sich über mehr als einen Hektar erstreckt, wurde dabei so konzipiert, dass sowohl von den Innenräumen der Villa als auch den Terrassen aus, das Landschaftspanorama zu erleben ist. Die verschiedenen Bereiche des Gartens sollten von hier aus nicht in Erscheinung treten. Für Spiel-, Lounge- und Schwimmbereiche wurden grüne Nischen geschaffen, die von der Terrasse aus nicht einsehbar sind und entdeckt werden wollen. Diese Bereiche wurden harmonisch mit der Landschaft verbunden, indem durch die Art der Bepflanzung und der Materialwahl fließende Übergänge geschaffen wurden. Nur in der Nähe des Gebäudes und des Poolbereiches wurden immergrüne Gehölze gepflanzt, die mit Rosen, Hortensien und Stauden in den maßgeblichen Farben Weiß, Blau und Violett erscheinen.Der Landschaftspark ist mit unterschiedlichen Bäumen gestaltet, die von immergrünen Gehölzen untermalt werden, um Raumtiefe zu schaffen. So ist es gelungen, ganzjährig ein ruhiges und kontrastreiches Gesamtbild zu gestalten. Eine versteckt eingebaute, dezente Außenbeleuchtung mit Hell- und Dunkelzonen sorgt zudem abends für eine atmosphärische Gartenstimmung mit Weitblick.

www.prj-landschaftsarchitekten.de

Fotos:

Udo Jochems

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|23)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

HausSch_67_15_700pixel

Skulpturale Durchsichtigkeit

Ein Wohnhaus schöpft aus Begrenzungen überraschende räumliche Qualitäten

_SCH8542_HighRes_AdobeRGB_19_700pixel

Mäander mit Dachkantine

Ein Armaturenhersteller verknüpft Büros, Showroom und Lager in seiner Deutschland-Zentrale

Sitzquader_9805-cweb_10_700pixel

Das Flair des Südens

Mediterran gestalteter Garten sorgt für Urlaubsstimmung und Freude bei Insekten

Cluster mit Naturkontakt

Eine Grundschule mit Sporthalle verbindet kommunikative Lern- und Außenräume

Leder an der Wand

Zurückhaltende Inneneinrichtung überrascht mit Finessen

Haus_H10_01_47_700pixelEDdgsJLHpsA2p

Perspektiven im Grünen

Ein Einfamilienhaus am Hang im Osten Düsseldorfs zeigt einen perfekt ausbalancierten Grundriss

D-Mizal2021-013-1_19_700pixel

Vernetzter Kreativcampus

Das „Mizal“ bietet eine hochflexible Arbeitsumgebung am Eingang zum Medienhafen

Skulpturales Wechselspiel

Ein Einfamilienhaus mit viel Privatsphäre bietet Ausblicke in die Landschaft