Kreislauffähig und charmant

Ein Office und Showroom in Flingern setzt auf konsequentes Cradle-to-Cradle-Design

magdalena_gruber_urselmannoffice_interior_high-24_15_700pixel

Mit rund 60 Prozent des gesamten Abfallaufkommens steht die Bauindustrie an erster Stelle ressourcenintensiver Wirtschaftssektoren. Auch wenn in einigen Bereichen des Bausektors mittlerweile bereits ein Recycling praktiziert wird – eine auf eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ausgerichtete Transformation auf breiter Basis erscheint in diesem Bereich notwendig und überfällig. Das Düsseldorfer Start-up für Inneneinrichtung urselmann interior vermeidet den „Designfehler“ Müll von der Entwurfsphase an. Wie sehr sogenannter Abfall ein Nährstoff sein und der Bauabfall von morgen bereits heute vermieden werden kann, führt das junge Team konsequent in Innenausbau und -ausstattung seines eigenen Büros in einem früheren Ladengeschäft im Stadtteil Flingern vor.

Das Office verfügt über einen Coworking-Space mit Besprechungsraum und Küche, versteht sich zugleich aber auch als Showroom und Reallabor. Es kommen dabei ausschließlich Materialien zum Einsatz, die sortenrein demontierbar sind und somit dauerhaft kreislauffähig. „Allein bei der Demontage der beschädigten Decke und einer Schicht des Fußbodens auf 74 m² sind etwa vier Tonnen Müll entstanden“, erzählt Gründer Sven Urselmann. „Dieser konnte aufgrund seiner Beschaffenheit nur verbrannt oder deponiert werden.“ Um diesen „Designfehler“ zu vermeiden, wurden beim Ausbau des Büros einzig Materialien und Produkte verwendet, die entweder biologisch abbaubar, in einem technischen Kreislauf durch ein Upcycling weiterverwendet werden können oder bereits eingesetzt wurden und einem Re-Use zugeführt werden. Das Ziel ist Schritt für Schritt die vollständige Umstellung hin zu einer Kreislaufwirtschaft nach der Denk- und Designschule von Cradle to Cradle. Vorhandene Dielen- und Terrazzoböden wurden dazu freigelegt und aufgearbeitet, die ursprüngliche Abhangdecke entfernt und durch eine filigrane und zugleich leimfreie Massivholzkonstruktion mit Leitungsführungen ersetzt. Alle Wände erhielten einen Anstrich mit Lehmfarbe und wurden mit einer akustisch wirksamen Plattenverkleidung aus recycelter Zellulose des spanischen Herstellers Honext versehen. Um den Einsatz von Klebstoffen zu vermeiden, sind die Verbindungen an allen Möbeln allein mechanisch hergestellt. Einige verwendete Elemente wie Heizkörper und Beleuchtung wurden über eine Baustoffplattform bezogen, andere wie Tische oder der Backofen der Küche konnten Second Hand erworben werden. Mit den Office-Chairs kommen ergonomische Arbeitsstühle zum Einsatz, die Cradle to Cradle zertifiziert sind. Die Idee des Urban Mining aufgreifend wurden schließlich alle verwendeten Elemente in einem Materialpass aufgelistet und für die zukünftige Verwendung veröffentlicht.

www.urselmann-interior.de

Fotos:

Magdalena Gruber
www.magdalenagruber.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|22)

Architekten:

urselmann interior
www.urselmann-interior.de

Schreiner:

Proest
www.proest-gmbh.de
Tom Kirchner
www.tomkirchner.com
Tischlerei holztec
www.holz-tec.com

Maler:

krieewelsch.dessin
www.krdessin.com

Elektroarbeiten:

Carsten Gehrmann
www.smarthomeduesseldorf.de

Bodenarbeiten:

vKT-Bodenbeläge
Telefon: 02132-77167

Terrazzo-Aufarbeitung:

RCS – Steinbodensanierung
www.rcs-steinbodensanierung.de

Steinmetz:

Pientka Naturstein
www.pntk.de

Pflanzen:

Green Note
www.greennote-plants.com

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

R1_MAIN_22_09-Kopie_15_700pixel

Nachhaltig und reduziert

KIYO setzt beim Design und in der Produktion auf das Prinzip Less is Future

Kremmel-Budde-34_15_700pixel

Alte Substanz neu genutzt

Ein Stadthaus in Unterbilk wurde behutsam saniert und transformiert

IMG_7079_19_700pixel

Auch farblich im Dialog

Der schlichte, quadratische Neubau mit einem rechteckig eingeschnittenen Licht- und Werkhof hat als Solitär westlich des bestehenden Gebäudeensembles…

01_19_700pixelzyt7cn7i2vC8F

Kontrastreiche Räume

Weite Ausblicke und vielfältige Gartenbereiche prägen eine Villa am Hang

mh384942_pp_2_cmyk_15_700pixel

Grafental Meets White City

Es entsteht der Eindruck einer organisch gewachsenen städtischen Struktur, in der jedes Haus zudem einen eigenen Charakter aufweist.

Nachhaltige Metamorphose

Aus einem Showroom-Center in Golzheim wird ein elegantes Bürogebäude

DSC03201_15_700pixel78thztd0pFfeS

Minimalistisch mit Ausblick

Die Verwendung hochwertiger Materialien stand ebenso im Fokus wie eine möglichst zeitlose Gestaltung in gedeckten Farbtönen mit punktuellen Akzenten.…

Flexibel vernetzt

Das Medizinische Forschungszentrum I stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Uniklinik