Perfekt Detailliert

Ein Autohaus in Meerbusch fügt sich formvollendet in eine schwierige Ausgangssituation

_52A9545_19_700pixel

Allein das zu überbauende Grundstück, das sich von einer Straßenkreuzung ausgehend in die Tiefe erstreckte, um sich dann in einer abgewinkelten polygonalen Figur nach hinten wieder zu weiten, war speziell. Es bedurfte schon viel Fingerspitzengefühl, um darauf die möglichst großzügig bemessenen, aber auch ästhetisch ansprechenden  Präsentationsflächen von rund 1.000 m² für ein Autohaus zu projektieren. Die vorhandene Situation an der Düsseldorfer Straße ließ dafür keine andere Wahl: Der Vorgängerbau war ein kleiner Verkaufspavillon aus den 1970er-Jahren, der weder ausreichend Platz bot, noch als Firmenauftritt angemessen gewesen wäre.

Die mit dem Projekt beauftragten E2 Architekten aus Meerbusch entwickelten eine unkonventionelle Lösung für die sowohl konstruktiv als auch baulogistisch herausfordernde Grundstückssituation. Zunächst einmal musste dafür ein neuer Bebauungsplan erstellt und vom Rat der Stadt verabschiedet werden, denn bisher war keinerlei gewerbliche Nutzung auf dem Grundstück vorgesehen. Der Neubau wird von den umliegenden Wohngebäuden eingefasst. Zu den Straßen fügt er sich als volltransparente Schaufensterfassade mit einer offenen Pfosten-Riegel-Konstruktion, während die mit Sandwichpaneelen verkleideten Wände zu den umliegenden Gebäuden komplett geschlossen sind. Neben der Ausstellungshalle nimmt das Gebäude einen zweigeschossigen Bürobereich auf, in dem auch die Dialogannahme sowie sämtliche Technik- und Büroräume untergebracht sind. Das bis auf den Kundenparkplatz fast vollständig bebaute Grundstück und die daraus resultierenden Schwierigkeiten beim Rangieren machten es notwendig, das Gebäude aus zwei statisch autonomen Skelettkonstruktionen zu bilden. Ein als Verbindungsspange dienender Zwischenbaukörper wurde während der Bauzeit als Stellfläche für den Kran genutzt und erst nach dessen Abbau komplett geschlossen. Als letztes Glied bekam auch dieser Verbindungsteil schließlich seinen Deckenabschluss aufgesetzt. Während bei den anderen beiden Konstruktionsteilen die Trapezblechdecke aus Stahl bewusst sichtbar belassen wurde – ohne Verkleidungen und mit offenen Leitungsführungen – kam hier eine klassische Abhangdecke zum Einsatz: Mit dieser Lösung ließen sich einerseits die unterschiedlichen Spannrichtungen der Decken optisch perfekt kaschieren, andererseits konnte so durch die hier eingefügten Rauchabzugsfenster auch eine natürliche Unterteilung des weitläufigen Raumes geschaffen werden. Vor allem nachts leuchtet das Gebäude mit seinen hohen Lufträumen und der filigranen Stahlkonstruktion in den Stadtraum hinaus – die verschiedenen Funktionszonen werden dabei durch unterschiedliche Lichtfarben besonders betont.

www.e2architekten.de

Fotos:

Michael Reisch
www.michaelreisch.net

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|22)

Architekten:

E2 Architekten
www.e2architekten.de

Stahlbau:

Giesers Stahlbau
www.giesers.de

Dach, Alucobond-Fassade:

Schendel
www.schendel-gmbh.de

Fenster, Pfosten-Riegel-Fassade:

Gölden & Seewald
www.goelden-seewald.de

Elektro:

Alpha Elektrotechnik
Telefon: 0211-75844891

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Haas & Reuten
www.haas-reuten.de

_52A2077_15_700pixel

Dynamisches Spiel der Kuben

Ein Einfamilienhaus in Angermund optimiert mit seiner plastischen Fassade die baurechtlichen Vorgaben

_52A5175_15_700pixel

Metamorphose im Hinterhof

Die alte Mälzerei eines früheren Brauhauses verwandelt sich in eine großzügige Wohnoase

image001_15_700pixelpL9K2XUkHtPaW

Reaktivierte Bausubstanz

Das alte Rathaus in Meerbusch wurde denkmalgerecht modernisiert und erweitert

12799807px1920x1280_15_700pixel

Scharfkantig eingefügt

Ein Einfamilienhaus reflektiert den dörflichen Kontext und wirkt dabei doch ganz modern

_52A1589-1_19_700pixel

Wohnvielfalt im Grünen

Drei Wohnhäuser in Stockum bieten einen maximalen Wohnungsmix und bilden doch ein Ensemble

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

_52A2077_15_700pixel

Dynamisches Spiel der Kuben

Ein Einfamilienhaus in Angermund optimiert mit seiner plastischen Fassade die baurechtlichen Vorgaben

_52A5175_15_700pixel

Metamorphose im Hinterhof

Die alte Mälzerei eines früheren Brauhauses verwandelt sich in eine großzügige Wohnoase

image001_15_700pixelpL9K2XUkHtPaW

Reaktivierte Bausubstanz

Das alte Rathaus in Meerbusch wurde denkmalgerecht modernisiert und erweitert

12799807px1920x1280_15_700pixel

Scharfkantig eingefügt

Ein Einfamilienhaus reflektiert den dörflichen Kontext und wirkt dabei doch ganz modern

_52A1589-1_19_700pixel

Wohnvielfalt im Grünen

Drei Wohnhäuser in Stockum bieten einen maximalen Wohnungsmix und bilden doch ein Ensemble

COR_Conseta55_Kiesel_RGB_700pixel

Happy Birthday

Das COR Conseta Sofa feiert bereits den 55. Geburtstag

mh472192_0_neuBT_19_700pixel

Spiel der Erker-Kuben im Licht

Drei Mehrfamilienhäuser in Grafental bilden ein markantes Ensemble im Quartier

_JDF8513_10_700pixelPCH9L8sHVZwGH

Klimawandel im Garten

Der Gartengestalter Peter Janke über Trocken- und Naturgärten und warum Bewässern keine Lösung ist

Christian-Seel-01_19_700pixel

Befreite Bausubstanz

Ein Industriedenkmal wurde mit Augenmaß für das Erhaltene saniert und revitalisiert

B_Nidus_Swidbert_111-Panorama_15_700pixel

Gelungener Dialog

Zeitgemäßes Wohnen in historischem Stadthaus in Kaiserswerth

Sitzplatz-2-_19_700pixel

Familienoase mit Zukunftsvision

Ein neu angelegter Stadtgarten besticht durch seine Vielseitigkeit

konture_tisch_klein_27590_master_15_700pixel

Ästhetik und Atmosphäre

Norman Kamp und Birger Schneider konzipieren Raumkonzepte und entwerfen Möbel