Perfekt Detailliert

Ein Autohaus in Meerbusch fügt sich formvollendet in eine schwierige Ausgangssituation

_52A9545_19_700pixel

Allein das zu überbauende Grundstück, das sich von einer Straßenkreuzung ausgehend in die Tiefe erstreckte, um sich dann in einer abgewinkelten polygonalen Figur nach hinten wieder zu weiten, war speziell. Es bedurfte schon viel Fingerspitzengefühl, um darauf die möglichst großzügig bemessenen, aber auch ästhetisch ansprechenden  Präsentationsflächen von rund 1.000 m² für ein Autohaus zu projektieren. Die vorhandene Situation an der Düsseldorfer Straße ließ dafür keine andere Wahl: Der Vorgängerbau war ein kleiner Verkaufspavillon aus den 1970er-Jahren, der weder ausreichend Platz bot, noch als Firmenauftritt angemessen gewesen wäre.

Die mit dem Projekt beauftragten E2 Architekten aus Meerbusch entwickelten eine unkonventionelle Lösung für die sowohl konstruktiv als auch baulogistisch herausfordernde Grundstückssituation. Zunächst einmal musste dafür ein neuer Bebauungsplan erstellt und vom Rat der Stadt verabschiedet werden, denn bisher war keinerlei gewerbliche Nutzung auf dem Grundstück vorgesehen. Der Neubau wird von den umliegenden Wohngebäuden eingefasst. Zu den Straßen fügt er sich als volltransparente Schaufensterfassade mit einer offenen Pfosten-Riegel-Konstruktion, während die mit Sandwichpaneelen verkleideten Wände zu den umliegenden Gebäuden komplett geschlossen sind. Neben der Ausstellungshalle nimmt das Gebäude einen zweigeschossigen Bürobereich auf, in dem auch die Dialogannahme sowie sämtliche Technik- und Büroräume untergebracht sind. Das bis auf den Kundenparkplatz fast vollständig bebaute Grundstück und die daraus resultierenden Schwierigkeiten beim Rangieren machten es notwendig, das Gebäude aus zwei statisch autonomen Skelettkonstruktionen zu bilden. Ein als Verbindungsspange dienender Zwischenbaukörper wurde während der Bauzeit als Stellfläche für den Kran genutzt und erst nach dessen Abbau komplett geschlossen. Als letztes Glied bekam auch dieser Verbindungsteil schließlich seinen Deckenabschluss aufgesetzt. Während bei den anderen beiden Konstruktionsteilen die Trapezblechdecke aus Stahl bewusst sichtbar belassen wurde – ohne Verkleidungen und mit offenen Leitungsführungen – kam hier eine klassische Abhangdecke zum Einsatz: Mit dieser Lösung ließen sich einerseits die unterschiedlichen Spannrichtungen der Decken optisch perfekt kaschieren, andererseits konnte so durch die hier eingefügten Rauchabzugsfenster auch eine natürliche Unterteilung des weitläufigen Raumes geschaffen werden. Vor allem nachts leuchtet das Gebäude mit seinen hohen Lufträumen und der filigranen Stahlkonstruktion in den Stadtraum hinaus – die verschiedenen Funktionszonen werden dabei durch unterschiedliche Lichtfarben besonders betont.

www.e2architekten.de

Fotos:

Michael Reisch
www.michaelreisch.net

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|22)

Architekten:

E2 Architekten
www.e2architekten.de

Stahlbau:

Giesers Stahlbau
www.giesers.de

Dach, Alucobond-Fassade:

Schendel
www.schendel-gmbh.de

Fenster, Pfosten-Riegel-Fassade:

Gölden & Seewald
www.goelden-seewald.de

Elektro:

Alpha Elektrotechnik
Telefon: 0211-75844891

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Haas & Reuten
www.haas-reuten.de

Nothing found.

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Nothing found.

64-DSC_1574_19_700pixel

Smarte Altbaumoderne

Die Sanierung einer Stadtvilla in Bilk setzt auf perfekte Lichtplanung und Haustechnik

Tanja-Gross_Architektur_210604_005_15_700pixel

Vergrößert und verschönert

Umbau und Erweiterung eines Wohnhauses aus den 1950er-Jahren

Vorher_Drohnenaufnahme-Westansicht_20_700pixel

Alte Strukturen revitalisiert

Eine frühere Konsumgesellschaft wird umgewidmet zu Büros und mehr

190830_1079_15_700pixel

Kleinod mit Surprise

Ein Wohndenkmal in Kaiserswerth wurde authentisch wiederhergestellt und schrittweise erweitert

1_Empfang-Kinderzahnarztpraxis_15_700pixel

Weltraumpraxis

Ein außergewöhnliches Praxisdesign verbindet den Ort mit dem Zahnarztkonzept

IMGP9843_19_700pixel

Durch Anbau erweitert

Ein Wohnhaus in Ratingen wird pragmatisch vom Ein- zum Zweifamilienhaus

Klare Sache

Garten besticht durch ein cleanes und pflegeleichtes Konzept