Zeitlos modern: Stil à La Mies

Ein Apartment ist so möbliert, als hätte Mies van der Rohe Hand angelegt

180611-IntWoPrAl-WHS-v01_19_700pixel

Nie war so viel Aufbruch wie durch Mies – oder anders herum: Endlich hat die Zeit Mies eingeholt. Im Sommer 1927, also vor knapp hundert Jahren stellten Mies van der Rohe und seine Mitstreiter Gropius, Scharoun, Le Corbusier und Taut zur Eröffnung der Weißenhofsiedlung in Stuttgart ihre Vorstellung von der Wohnkultur für das 20. Jahrhundert vor: Lichtdurchflutet, sachlich, schnörkellos. Der alte Plüsch und Pomp, die „Gemütlichkeit“ war dahin und wurde durch offene Grundrisse, kahle Wände sowie Möbel aus Stahlrohr ersetzt. Besonders diese ausgestellten Möbel waren ein voller Erfolg. Ikonische Möbel von Mies van der Rohe sind bis heute der Barcelona-Sessel oder die Chaiselongue aus seiner Stahlrohrkollektion.

Wenn Wiewiorra Studio aus Berlin die Ausstattung eines Penthouses am Prenzlauer Berg heute „Wohnung meuble à la Mies“ nennt, so hat es genau die Parameter im Sinn, die damals Furore machten: Offener Grundriss, große Fensterflächen und die abgerundeten, eleganten Möbel – nicht zwangsläufig nur aus Stahlrohr, sondern auch hölzerne Tische, Schränke oder Sitzmöbel. Was macht heute noch immer die Aktualität von Mies van der Rohe aus? Die Antwort ist mutmaßlich die, dass er etwas Zeitloses, Bahnbrechendes geschaffen hat, etwas, das nicht altert. Die Maisonette, die Studio Wiewiorra hier ausgestattet hat, versteht sich als Hommage an Mies van der Rohe. Es weist einen schlauchartigen Grundriss auf – ein langgezogener Raum mit offenem Grundriss. Als Raumtrenner fungieren die Möbel wie etwa ein an seinen Schmalseiten gerundeter Schrank, der den Küchenblock samt Essbereich mit Glastisch und Schalenstühlen vom Wohnbereich trennt. Stark gemasertes Palisanderholz und ein grün-rosafarbener Naturstein stehen im Kontrast zu den zurückhaltenden Räumen. Die Möbel stehen wie Kunstobjekte frei im Raum. Im Wohnraum verbergen die Objekte Stauraum und einen Flatscreen. Das Küchenobjekt ist mit einer rechtwinkligen Platte aus brasilianischem Naturstein und abgerundete Ecken bedeckt. Im Barbereich schwingt der Unterbau zurück und bietet so Platz zum Sitzen. Im Geschoss darunter liegt der Schlafraum. Die Kleiderschränke und Auszüge haben gestalterische und raumbildende sowie Sichtschutzfunktion, so ist der Schrank gleichzeitig Bettrücken. Vom Bett aus hat man freie Sicht zum Park. Im offenen Raum ist ein Waschbecken und eine Badewanne integriert. Das Wohngeschoss ist 68 m² groß und der Eingangsbereich samt Schlafraum 64 m². Auf beiden Ebenen kann die vollverglaste Wand geöffnet werden und führt auf eine langgestreckte Terrasse.

www.wwstudio.de

Fotos:

Allard van der Hoek
www.allardvanderhoek.eu

(Erschienen in CUBE Berlin 02|22)

Nothing found.

Kalifornischer Sommertag

Villa holt Lebensgefühl der amerikanischen Westküste ins Rhein-Main-Gebiet

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

Nothing found.

Curt-Sofa-System-AMBIVALENZ-HR-14-1-_15_700pixel

Flexibel und individuell

Malte Grieb setzt bei seinen Möbeln auf maximale Funktion und minimalen Platz

Perfekt wie ein Maßanzug

Ein Penthouse auf einem denkmalgeschützten Prachtgebäude auf der Fischerinsel

Kissen-Terracotta-natr-scherenschnitt_15_700pixel

Besondere Erinnerungsstücke

Cornelia Bohnen entwirft Wohntextilien und Schmuck aus Scherenschnitten

OTTI-Gartendenkmal-R_2016-001_OO_300_intern_15_700pixel

Kleiner Tiergarten

Die neueste Umgestaltung erfuhr der Ottopark im Sinne einer zeitgemäßen Erneuerung. Latz + Partner gewann den Realisierungswettbewerb aufgrund seines…

Robert_Beyer_Architekten_Haus_M_1-C-KR_web-29_19_700pixel

Neuer alter Charakter

Robert Beyer erhielt den Auftrag, das typische 1930er-Jahre Wohnhaus von Grund auf zu sanieren und dabei dessen ursprünglichen Charakter wieder…

Das blaue Haus

Kita-und Gesamtschule als Ergänzung des Jüdischen Campus