Umbau mit Erinnerung

Ein Wohnhaus wird ausgebaut und dabei sensibel mit Reminiszenzen modernisiert

Benz_Druck-4_15_700pixelW0OuWwoWMr6u0

Schon vor einigen Jahren hatte das Bauherrenpaar mit zwei Kindern das Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren in Köln-Lindenthal in unmittelbarer Nähe zum Stadtwald erworben. Mit der Zeit war spürbar geworden, dass es an einem multifunktionalen Gemeinschaftsraum für Fitness, Musik und Spiel fehlte. Das beauftragte Architekturbüro Uhlig Architekten aus Köln sollte in verschiedenen Konzeptstudien eine Lösung finden – „überraschen Sie uns, es gibt keine Denkverbote!“, war die Losung, die die Bauherren ihm mit auf den Weg gaben. Es wurden verschiedene Szenarien entwickelt – bis hin zu Abriss und Neubau. Wegen der über die Jahre entstandenen Verbundenheit mit dem Haus entschied sich das Paar für einen sensiblen Umbau, der im Rahmen der Grundstruktur des Gebäudes neuen Raum im Dach schafft. Zugleich erhielt das Haus von außen wie von innen ein zeitgemäßes modernes Antlitz, das sich jedoch an dem früheren Bestand orientiert.    

Größte Herausforderung des Umbaus war die vorhandene Bausubstanz: Die vorhandene Stahlbetondecke des umzunutzenden Dachbodens war nicht für Wohnraumlasten vorgesehen. Das komplette Dachgeschoss samt aller tragenden Innen- und Außenwände des Obergeschosses musste daher abgebrochen und statisch neu aufgebaut werden. Die beibehaltene Satteldachform konnte so um etwa 60 cm erhöht werden. Ohne Dachüberstände und Geschossversprünge wirkt der energetisch komplett gedämmte Baukörper nun geometrisch geklärt und modern reduziert. Das Dach nimmt zudem eine über Eck verglaste, gartenorientierte Dachterrasse auf, die genügend Licht in den Raum fließen lässt. Mit dem Aufbau des neuen Dachraumes konnten auch die Räume im Obergeschoss neue Qualitäten erhalten: So konnten zwei der drei Schlafräume sowie ein Arbeitszimmer bis unter die Dachschräge geöffnet und anderthalbgeschossig ausgebildet werden. Die straßenseitig orientierten Räume bekommen dabei zusätzliches Tageslicht über nach Norden ausgerichtete Oberlichter. Bei der Materialauswahl wurden gezielt ausschließlich Materialien verwendet, die eine Reminiszenz an die ursprüngliche Substanz liefern und zugleich alterungsfähig sind: So kamen im Eingangs- und Küchenbereich Solnhofer Natursteinplatten zum Einsatz, die eigens im Solnhofer Steinbruch ausgewählt wurden, um eine möglichst homogene Farbwirkung zu erzielen. In den Wohnräumen liegt wie zuvor Fischgrätparkett aus Eiche – jedoch in einer extragroßen Walfischvariante. Muschelkalk-Fensterumrandungen und Wandverkleidungen an der Fassade erinnern an die früheren Fensterbänke. Energetisch ist das Gebäude gut für die Zukunft aufgestellt: Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Brunnenbohrung im Vorgarten speist die Fußbodenheizung mit passiver Kühlung.

www.uhlig-architekten.de

Fotos:

Tom May

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|22)

Architekten:

Uhlig Architekten
www.uhlig-architekten.de

Außenanlagen:

Forster Gartenbau
www.forster-garten.de

Dachdecker, Zimmermann:

TecCologne Dach & Wand
www.teccologne.de

Elektro:

Elektro Behrendt
www.elektro-behrendt.de

Heizung, Sanitär:

Horst Brandt
www.horstbrand.de

Naturstein:

Naturstein Nüthen
www.nuethen.de

Fliesen:

Tiles 4 you
www.tiles4u.net

Schreiner:

Häger & Söhne
www.schreinerei-haeger.de

Parkett:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Fenster:

Robert Dahmen
www.robert-dahmen.de

Kamin:

Quetlich Feuerkultur
www.quetlich.de

Sonnenschutz:

Kirschbaum
www.kirschbaum-koeln.de

Nothing found.

Fließend verbunden

Neues Design für eine frische Interpretation des klassischen Steakhouses

Spannende Kontraste

Die einstige Gastiefkühlanlage der Kokerei Hansa beherbergt heute ein besondere Gastronomie

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Nothing found.

LR3103-26_19_700pixel

Monolithischer Blocksolitär

Das neue LVR-Verwaltungsgebäude in Deutz setzt auf eine feingliedrige Fassade aus Sichtbeton

Von innen nach außen fließend

Ein Wohnhaus verbindet sich mit der Landschaft zu einem Erlebnisraum

JH3041-068-C-Instone-Real-Estate_15_700pixel

Wohnen mit Platz

Das neue Quartier „Schumanns Höhe“ in Bonn-Endenich verbindet Wohnvielfalt mit Ortsbezug

_MGM3527_19_700pixel

Offen und integrierend

Die Generalsanierung einer Sporthalle löst mehr als nur die funktionalen Anforderungen

Attraktiver Wohnraum

Neuer Wohnkomplex mit integrierter Kindertagesstätte in Frechen

PK1026-107_19_700pixel94eJpuNl0odx9

Prägnantes Eingangstor

Der Neubau des Biomedizinischen Zentrums II in Bonn ist mehr als nur Laborgebäude

_DSC3125_b_19_700pixel

Schwebend am Hang

Ein sanierter Bungalow von 1964 in Bad Honnef wirkt so zeitgemäß wie ein Neubau

Eckperspektive_19b_700pixel

Sanierung mit Augenmaß

Die frühere Zentrale des Deutschen Herold in Bonn wurde denkmalgerecht erneuert