Umbau mit Erinnerung

Ein Wohnhaus wird ausgebaut und dabei sensibel mit Reminiszenzen modernisiert

Benz_Druck-4_15_700pixelW0OuWwoWMr6u0

Schon vor einigen Jahren hatte das Bauherrenpaar mit zwei Kindern das Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren in Köln-Lindenthal in unmittelbarer Nähe zum Stadtwald erworben. Mit der Zeit war spürbar geworden, dass es an einem multifunktionalen Gemeinschaftsraum für Fitness, Musik und Spiel fehlte. Das beauftragte Architekturbüro Uhlig Architekten aus Köln sollte in verschiedenen Konzeptstudien eine Lösung finden – „überraschen Sie uns, es gibt keine Denkverbote!“, war die Losung, die die Bauherren ihm mit auf den Weg gaben. Es wurden verschiedene Szenarien entwickelt – bis hin zu Abriss und Neubau. Wegen der über die Jahre entstandenen Verbundenheit mit dem Haus entschied sich das Paar für einen sensiblen Umbau, der im Rahmen der Grundstruktur des Gebäudes neuen Raum im Dach schafft. Zugleich erhielt das Haus von außen wie von innen ein zeitgemäßes modernes Antlitz, das sich jedoch an dem früheren Bestand orientiert.    

Größte Herausforderung des Umbaus war die vorhandene Bausubstanz: Die vorhandene Stahlbetondecke des umzunutzenden Dachbodens war nicht für Wohnraumlasten vorgesehen. Das komplette Dachgeschoss samt aller tragenden Innen- und Außenwände des Obergeschosses musste daher abgebrochen und statisch neu aufgebaut werden. Die beibehaltene Satteldachform konnte so um etwa 60 cm erhöht werden. Ohne Dachüberstände und Geschossversprünge wirkt der energetisch komplett gedämmte Baukörper nun geometrisch geklärt und modern reduziert. Das Dach nimmt zudem eine über Eck verglaste, gartenorientierte Dachterrasse auf, die genügend Licht in den Raum fließen lässt. Mit dem Aufbau des neuen Dachraumes konnten auch die Räume im Obergeschoss neue Qualitäten erhalten: So konnten zwei der drei Schlafräume sowie ein Arbeitszimmer bis unter die Dachschräge geöffnet und anderthalbgeschossig ausgebildet werden. Die straßenseitig orientierten Räume bekommen dabei zusätzliches Tageslicht über nach Norden ausgerichtete Oberlichter. Bei der Materialauswahl wurden gezielt ausschließlich Materialien verwendet, die eine Reminiszenz an die ursprüngliche Substanz liefern und zugleich alterungsfähig sind: So kamen im Eingangs- und Küchenbereich Solnhofer Natursteinplatten zum Einsatz, die eigens im Solnhofer Steinbruch ausgewählt wurden, um eine möglichst homogene Farbwirkung zu erzielen. In den Wohnräumen liegt wie zuvor Fischgrätparkett aus Eiche – jedoch in einer extragroßen Walfischvariante. Muschelkalk-Fensterumrandungen und Wandverkleidungen an der Fassade erinnern an die früheren Fensterbänke. Energetisch ist das Gebäude gut für die Zukunft aufgestellt: Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Brunnenbohrung im Vorgarten speist die Fußbodenheizung mit passiver Kühlung.

www.uhlig-architekten.de

Fotos:

Tom May

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|22)

Architekten:

Uhlig Architekten
www.uhlig-architekten.de

Außenanlagen:

Forster Gartenbau
www.forster-garten.de

Dachdecker, Zimmermann:

TecCologne Dach & Wand
www.teccologne.de

Elektro:

Elektro Behrendt
www.elektro-behrendt.de

Heizung, Sanitär:

Horst Brandt
www.horstbrand.de

Naturstein:

Naturstein Nüthen
www.nuethen.de

Fliesen:

Tiles 4 you
www.tiles4u.net

Schreiner:

Häger & Söhne
www.schreinerei-haeger.de

Parkett:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Fenster:

Robert Dahmen
www.robert-dahmen.de

Kamin:

Quetlich Feuerkultur
www.quetlich.de

Sonnenschutz:

Kirschbaum
www.kirschbaum-koeln.de

Nothing found.

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Nothing found.

Offen und doch geschützt

Ein Mehrfamilienhaus in Sülz bietet viel Tageslicht und attraktive Außenbereiche

Wittestrasse_147_15_700pixel

Einladend mit viel Freiraum

Unter einem gemeinsamen Dach entstand Wohnraum als Eigentum und zur Miete

31-Haus-Lejsek-Aussen-Garten_15_700pixel

Minimalistisch mit der Sonne

Ein Einfamilienhaus bietet für ein kleines Budget viel Effizienz und Wohnqualität

08_15_700pixelBkBQcKBl313w8

Mikrourlaub auf dem Dach

Die Bewegung zweier mobiler Elemente durch, aber auch aus dem Dachraum heraus in den Außenraum verwandelt den konkreten Ort in eine ungewöhnliche,…

CM-1966-026_15_700pixel

Behütend Weitergebaut

Ein Kindergarten in Ehrenfeld macht den Bestand zum Maßstab des Neubaus

IMG_3058u-ber_19_700pixel

Wie aus Bauklötzen gefügt

Eine Kita in Bonn besticht durch ihre auf den Ort abgestimmte und doch modulare Konzeption

MBO-190819-TT-167_19_700pixel

Mit Augenmaß umgebaut

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren in Rheinnähe wurde umfänglich saniert

LR3112-24_15_700pixel

Gemeinsames Zusammenspiel

Das Forum am Deutzer Dom schafft urbane Begegnungsräume – innen wie außen