Rundumerneuert

Aus einer Kirchensanierung wird die Entwicklung eines durchdachten Gesamtensembles

heim-kuntscher-architekten_Hebertshausen_FH_02_15_700pixel

Rund vier Kilometer von Dachau entfernt liegt die Gemeinde Hebertshausen, wo über eine Geländekante die Kirche St. Georg inmitten eines Friedhofs thront. Als spätromantischer Saalbau wurde sie im Laufe der Zeit mehrmals umgebaut, sodass von der historischen Ausstattung kaum noch etwas erhalten ist. Aufgrund zahlreicher Bauschäden und des vernachlässigten Erscheinungsbildes der Kirche war eine umfangreiche Grundsanierung erforderlich. Dabei war schon früh klar, dass die bauliche Ertüchtigung nicht ohne substanzielle Eingriffe funktionieren würde. Zudem stellte sich die Frage, wie die Kirche angesichts eines neu errichteten Gotteshauses zukünftig genutzt werden sollte.

„Dank des engen Schulterschlusses zwischen kirchlicher und politischer Gemeinde konnten wir über die Pflichtaufgaben wie Sanierung und Bau einer Aussegnungshalle hinausdenken und ein Konzept für ein Gesamtensemble realisieren“, erklärt Architekt Markus O. Kuntscher vom beauftragten Büro Heim Kuntscher Architekten und Stadtplaner. Zu diesem Konzept gehörte es, die Kirche in ihrer Bedeutung als Friedhofskirche zu stärken. Um das zu erreichen, erhielt das Gotteshaus einen neuen Eingang an der Westseite. Dafür musste im Außenraum ein Plateau geschaffen werden, auf das man aus der Kirche treten kann. Im Inneren wird die Kirche in buntes Licht getaucht, was den farbenfrohen Kirchenfenstern zu verdanken ist. Während die Öffnungen im Chorraum mit opalem Weißglas bestückt sind, entwickelte der Münchner Künstler Prof. Jerry Zeniuk eine feinsinnige Farbkomposition für die acht Fenster des Langhauses.

Zum Gesamtensemble gehört ebenfalls das Leichenhaus. Da das kleinteilige Gebäude weder eine würdevolle Aufbahrung noch Aussegnungsfeiern erlaubte, wurde es entkernt und der Raum nach oben zum Dach geöffnet. Zudem erhielt das Haus eine umlaufende Auskleidung aus schwarzgrau lasiertem Holz, die vor den Fenstern jeweils als eine Art wandhoher Klappladen ausgebildet ist. Mit den beweglichen Elementen lassen sich für die persönliche Abschiednahme Licht und Stimmung im Raum modulieren.

Um zu verhindern, dass die neue Aussegnungshalle in Konkurrenz zu den historischen Gebäuden tritt, bleibt die Halle in der Höhenentwicklung darunter. Als eine Aufweitung der Friedhofsmauer konzipiert, schließt sie an das Leichenhaus an und erstreckt sich von dort in Richtung des Friedhofhaupttors. Abschließend lässt sich sagen, dass die Transformation einer Kirche selten so grundlegend erfolgt wie bei St. Georg. Schließlich reichte hier die Verwandlung vom landschaftsplanerischen Neuordnen des weiteren Umfelds über das Ergänzen einer Aussegnungshalle bis zum Gestalten von Altar und Fenstern in der denkmalgeschützten Kirche.

www.heim-kuntscher.de

Fotos:

Florian Holzherr
www.florian-holzherr.com

(Erschienen in CUBE München 04|21)

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

127_BKM_Lothar_Reichel_01_15_700pixel

Wohnschlange im Osten gesichtet

Neue architektonische Formgestaltung in Baumkirchen Mitte

EnzoEnea-C-EneaLandscapeArchitecture-03_10_700pixel

Lebenssymbol Baum

Einer der erfolgreichsten seines Metiers: Der Schweizer Landschaftsarchitekt Enzo Enea

_MG_3643_mid_10_700pixel

Querdenker und Häuserretter

Der Münchner Architekt Peter Haimerl kombiniert Vergangenheit und Zukunft

2021_03_Leonine_Neue-Siederei_-C-Laura-Thiesbrummel-0253_15_700pixel

Im Schmelztiegel

Neue Arbeitswelten für eine Münchner Mediengruppe

FV2_Pferdestall_JonathanSage_Perspektive2019_15_700pixel

Kein Pferd im Stall

Einstiger Stall mit Scheune wird zum vorbildlich restaurierten und umgebauten Wohnhaus

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Noblesse Oblige

Klassische Villa – modern interpretiert