Gut gelöst

Das Konzept einer Wohnanlage in Ratingen trotzt allen behördlichen Anforderungen

_SNY8095-HDR_korr_15_700pixel

Dem heutigen Erscheinungsbild am Bertramsweg 27 in Ratingen sieht man die herausfordernden Auflagen, die das Grundstück einst schwer vermarktbar machten, nicht mehr an. Doch die gab es – unter anderem auch vom Amt für Stadtentwässerung. So durfte nicht mehr Regenwasser in den schwach dimensionierten Regenwasserkanal eingeleitet werden als von dem ursprünglichen Einfamilienhaus. Zudem untersagte das Bauamt eine Parzellierung. Bedingungen, welche die Baugemeinschaft Bertramsweg 27 nicht verschrecken konnten. Im Gegenteil. In Kooperation mit einem Baufinanzierer entwickelte der Ratinger Architekt Prof. Manfred Morlock in Kooperation mit dem Atelier Rhein-Ruhr ein genehmigungsfähiges Baukonzept, das durch einen großen Baukörper mit neun Maisonettewohnungen im Charakter eines Stadthauses bestimmt wird.

Erschlossen werden die Wohnungen über einen privaten, befahrbaren und von Apfelbäumen gesäumten Wohnweg. Dabei führen drei Stufen vom Weg über eine nach Osten orientierte Holzterrasse zu den jeweils 4,10 m breiten Maisonettewohnungen. Durch das begrünte, nach Westen ansteigende Pultdach entstehen zur Gartenseite drei Wohnebenen, während die Wohnungen zur Eingangsseite zwei Ebenen umfassen. Im Zentrum des Hauses verbindet eine offene Treppe die nach dem Split-Level-Prinzip organisierten Ebenen miteinander. Mit dem Vorteil, dass das Morgenlicht durch das ganze Haus strömen kann. Und auch in den späteren Stunden präsentieren sich die Wohnungen tageslichthell. Schließlich scheint ab Mittag die Sonne auf den Garten, sodass das Haus ab dann bis zum Abend hin weiterhin lichtdurchflutet ist. Der Eingang der Häuser ist durch die Küche mit dem Essplatz geprägt. In Kombination mit der Holzterrasse stellt sie einen Kommunikationsbereich dar, der sich sowohl nach innen als auch nach außen hin orientiert.

Der von alten Bäumen und einer rundum laufenden Hainbuchenhecke geprägte Garten besteht aus neun addierten Einheiten mit Sondernutzungsrecht. Da Zäune nicht gewünscht waren, fiel die Wahl auf begrünte, wärmespeichernde Betonwände, die – zwischen den Terrassen angebracht – für genügend Privatheit sorgen. Besonders freundlich und einladend präsentiert sich die Fassade, die aus grau-lasierter Schwarzwälder-Weißtannen-Schalung im Verbund mit Holz-Alu-Fenstern zum harmonischen Gesamtbild der Wohnanlage beiträgt.

Fotos:

Markus Luigs
www.bueroluigs.de
Kay Yoshimatsu

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|21)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Subtiles Fassadenspiel

Ein neues Büro- und Geschäftshaus am Joachim-Erwin-Platz ist transparent und plastisch zugleich

IMG_9941_19_700pixel

Bienvenido a Düsseldorf

Neuer Showroom für spanische Automarken am Höherweg

Mit Liebe zum Detail

Ein Wohnhaus im Düsseldorfer Osten ist saniert und erweitert worden

Wohnhaus_Wohnzimmer_2_15_700pixel

Licht und Schatten

Das Interior einer Stadtvilla besticht im Konzept und seinen gestalterischen Details

Secotools_Panorama2_19_700pixel

Transparente Fügung

Ein Spezialwerkzeughersteller verknüpft Produktion, Verwaltung und Schulung zu einem Ganzen

_J-Rolfes-Joisten200122-019-ret2-sb-A5_15_700pixel

Reduziert und doch detailreich

Eine Eigentumswohnung in Benrath beeindruckt durch ihre hochwertige Ausführung

1_BBA_Jens-Kirchner-ArchitekturFotofrafie_15_700pixel

Lichtvolle Metamorphose

Ein Altbaubüro wurde in großzügigen und reduzierten Wohnraum transformiert

DJI_0016_DIN-A-3_50_700pixel

Transformative Dachlandschaft

Durch Aufstockung wird der Bilker Bunker zu einem der ungewöhnlichsten Wohnstandorte der Stadt