Architektonischer Weitblick

Auf sieben Geschossen und einer Nutzfläche von 12.000 m² plante das Architekturbüro Nething den „Zeiss Innovation Hub @KIT“ bestehend aus modernen Büros, Laboratorien und Fertigungsarbeitsplätzen – und damit vor allem einen Raum für Innovationen und Kooperationen.

Zeiss_Karlsruhe_42_Angepasst_15_700pixel

„Seeing beyond“ – Grenzen überschreiten und gängige Strukturen verwischen. So formulierte Zeiss als Initiator des Projektes die Zielsetzung des neuen Innovationsgebäudes am Campus Nord des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auf sieben Geschossen und einer Nutzfläche von 12.000 m² plante das Architekturbüro Nething den „Zeiss Innovation Hub @KIT“ bestehend aus modernen Büros, Laboratorien und Fertigungsarbeitsplätzen – und damit vor allem einen Raum für Innovationen und Kooperationen. Hochtechnologie- und Digital-Start-ups sollen ebenso gefördert werden wie die Innovationsaktivitäten von Zeiss und die Forschung am KIT. So eröffnen sich auf allen Seiten neue Chancen, gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Ein Weitblick, der auch architektonisch umgesetzt wurde.

Um bereits in der Außenansicht tradierte Vorstellungen zu brechen, veränderte das Architekturbüro die klassische Aufteilung eines Baukörpers und fasste die sieben Ebenen des Gebäudes in drei Kuben mit jeweils zwei und einmal drei Stockwerke. So zeigt sich das Bauwerk skulptural, klar und überraschend. Die Fassadengestaltung folgt ebenfalls den Leitlinien der Markenidentität von Zeiss: Präzision und Purismus spiegeln sich in dem großvolumigen Gebäude und der scharfkantigen Metallfassade, die auf offene, transparente Glasflächen trifft. Angelehnt an die japanische Architektur erhält die Offenheit ihren Wert durch das Geschlossene. Daher komplementieren die weitläufigen Öffnungen entsprechend große geschlossene Flächen, die in unterschiedliche Richtungen versetzt angeordnet sind. Neben der ästhetischen Wahrnehmung unterstützt der Entwurf auch einen funktionellen Aspekt: Dort wo zukünftig Hightech gedacht und geplant wird, benötigt die Gebäudetechnik entsprechende Flächen. Damit diese nicht wie ein Fremdkörper auf dem Dach sitzen, ist die gesamte siebte Etage allein der Technik vorbehalten. Durch die Gebäudegliederung sowie der in Teilen geschlossenen Metallfassade fügt sich das Technikgeschoss achtsam ins Gesamtkonzept. Die Büroebenen sind im Sinne von „Ökonomie durch Flächeneffizienz“ abhängig von ihrer Nutzung für unterschiedlich große Start-ups flexibel gestaltbar. Auch die physikalischen und chemischen Laborflächen können an den jeweiligen Bedarf angepasst werden.

Technisches Augenmerk lag auf der Planung des Produktionsbereichs. Hier werden von Nanoscribe, einer Ausgründung des KIT und Zeiss, 3D-Drucker mit der weltweit höchsten Auflösung für die Nano- und Mikrofabrikation hergestellt. Dadurch sind hohe Anforderungen an die Produktionsumgebung gegeben. Beispielsweise müssen Schwingungen unbedingt vermieden werden, um Präzision zu liefern. Schon ein vorbeifahrender Bus kann ein Problem sein. Lösung hier ist eine 1,80 m dicke Bodenplatte, auf der der komplette Produktionsbereich steht. Sie fängt die Schwingungen ab und schafft eine ruhige Arbeitsumgebung.

www.nething.com

Fotos:

Matthias Schmiedel
www.matthiasschmiedel.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|20)

 

Nothing found.

Kalifornischer Sommertag

Villa holt Lebensgefühl der amerikanischen Westküste ins Rhein-Main-Gebiet

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

Nothing found.

KWC04019_15_700pixel

Hoch hinaus

Ein moderner Turm am Neckarufer dockt an ein historisches Mühlengebäude an

3043_01_1_19_700pixel

Neuer Baustein im Ensemble

Büroarbeitsplätze, Besprechungsbereiche und Labor in historischem Kontext

haus_haug_ww_05_23_3_15_700pixel

Schmalhans

Ein Einfamilienhaus weiß die extremen Gegebenheiten des Grundstücks für sich zu nutzen

CF001345_15_700pixel

Großes Haus, kleine Stadt

Ein trotz seiner Größe überschaubarer Ort, an dem es leicht fällt, sich zu orientieren, der geschützte Räume, aber auch Weite bietet und an dem man…

Bauen mit Sinn und Bestand

Umbau schöpft bestehende Strukturen aus und schafft flexible Raumkonfigurationen

17_AD_0970-78_mod_6591x4394px_15_700pixel

Stadtreparatur

Ehemalige Bauhoffläche wird zum qualitätvollen genossenschaftlichen Wohnort

k15t-8_15_700pixel

Hell, kraftvoll und fröhlich

Umgestaltung ehemaliger Fabrikationsflächen in ein individuelles Büroloft

KWC04019_15_700pixel

Hoch hinaus

Ein moderner Turm am Neckarufer dockt an ein historisches Mühlengebäude an