Gläserne Skulptur mit Gehirn

Das würfelförmige Gebäude wirkt von außen wie eine abstrakte, moderne Skulptur. In der gefalteten Fassade aus Glas spiegelt sich kaleidoskopartig die Umgebung.

2020-02-17-caimmo-berlin-cube-001-h_19_700pixel

Mit dem nach drei Jahren Bauzeit fertiggestellten Bürogebäude cube berlin erhält die wachsende Europacity direkt auf dem Washingtonplatz am Berliner Hauptbahnhof ein weiteres spektakuläres Architekturhighlight und ganz Berlin eine neue Ikone. Das vom renommierten Büro 3XN aus Kopenhagen geplante würfelförmige Gebäude wirkt von außen wie eine abstrakte, moderne Skulptur. In der gefalteten Fassade aus Glas spiegelt sich kaleidoskopartig die Umgebung. Je nach Lichteinfall verändert sich so das Aussehen des Gebäudes ständig. Durch dynamische Einschnitte in der Fassade entstehen auf den zehn Obergeschossen Terrassen für die Mieter. Die Einschnitte verlaufen jeweils über eine ganze Gebäudeseite, wobei die Himmelsrichtung von Stockwerk zu Stockwerk wechselt. Die ebenfalls skulptural gestaltete Dachterrasse bietet zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten und ermöglicht Blicke über ganz Berlin. Während die zehn Obergeschosse und die Dachterrasse ausschließlich den Büromietern vorbehalten sind, sollen im Erdgeschoss auf einem Großteil der Fläche ein öffentlich zugänglicher Marktplatz mit vielfältigen gastronomischen Angeboten entstehen.

Der cube berlin ist als sogenanntes „Smart Commercial Building“ entwickelt. Ziel dieser prototypischen Entwicklung war es, den Betrieb des Gebäudes durch den Einsatz von vernetzter, digitaler Technik effizienter zu gestalten und gleichzeitig den Mietern zusätzliche Services anzubieten. Zentrales Bedienelement ist dabei das eigene Smartphone: Alle für die Mieter relevanten Funktionen können über eine eigens entwickelte Gebäude-App bedient werden. Die Besonderheit liegt in der Vernetzung der einzelnen Bausteine in einem zentralen System – dem sogenannten Brain. Dabei handelt es sich um ein selbstlernendes System, das die vielfältigen Daten, die durch Sensoren geliefert werden, auswertet. Die Sensoren erfassen sowohl Informationen aus der Umwelt als auch aus dem Verhalten und den Gewohnheiten der Mieter. Über die App erfolgt beispielsweise der schlüssellose und berührungsfreie Zutritt zum Gebäude. Schon bei Annäherung erkennt das System den Mieter und öffnet diesem automatisch die Tür.

www.3xn.com
www.caimmo.com

Fotos:

Adam Mørk und Andreas Muhs für CA Immo

(Erschienen in CUBE Berlin 01|20)

Nothing found.

Von 1833: Der Mäschig-Hof

Im Stadtteil Heerdt wird Baugeschichte weitergeschrieben

Elegant und Funktional

Der Umbau eines Gartenrestaurants verbindet Komfort, Zeitlosigkeit und Langlebigkeit

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

Historisch & modern

Sanierung und Erweiterung des Crespo Hauses interpretiert ein Stück Frankfurt neu

Nothing found.

Sitzler_11_19_700pixel

Neubelebte DDR-Schönheit

Revitalisierung eines 1970er-Jahre-Apartments in der Leipziger Straße

IMAG0539_15_700pixel

Vielfältige Gartenlandschaft

Grasgrau und Atelier Loidl entwickelten zusammen mit den Bauherren ein Konzept für einen modernen Bauerngarten mit vielen Rosen und Hortensien im…

01-ST54-Mireille-Moga_19_700pixel

Glückstreffer

Aus einer ehemaligen Drogerie wird ein Architekturbüro

Harmonische Komposition

Einfamilienhaus mit klaren Linien und abgestimmter Gestaltung in der Gartenstadt Frohnau

fine-interior-interior-design-cityappartment-1-_15_700pixel

Back to the Future

Vintage ist in – dies macht sich eine Interior Designerin zunutze

12_15_700pixelNpqiGCbEj4bxy

Hof im Hof

Umbau und Umnutzung von Garagen im Hinterhof in ein Atelier- und Wohnhaus

Ester-Bruzkus-Architekten_Remi-0100_-C-Robert-Rieger_15_700pixelhMoKWBIRyM5vl

Mix aus Qualität und Einfachheit

Remi – ein Lokal mit einladendem Flair in Mitte