Gläserne Skulptur mit Gehirn

Das würfelförmige Gebäude wirkt von außen wie eine abstrakte, moderne Skulptur. In der gefalteten Fassade aus Glas spiegelt sich kaleidoskopartig die Umgebung.

2020-02-17-caimmo-berlin-cube-001-h_19_700pixel

Mit dem nach drei Jahren Bauzeit fertiggestellten Bürogebäude cube berlin erhält die wachsende Europacity direkt auf dem Washingtonplatz am Berliner Hauptbahnhof ein weiteres spektakuläres Architekturhighlight und ganz Berlin eine neue Ikone. Das vom renommierten Büro 3XN aus Kopenhagen geplante würfelförmige Gebäude wirkt von außen wie eine abstrakte, moderne Skulptur. In der gefalteten Fassade aus Glas spiegelt sich kaleidoskopartig die Umgebung. Je nach Lichteinfall verändert sich so das Aussehen des Gebäudes ständig. Durch dynamische Einschnitte in der Fassade entstehen auf den zehn Obergeschossen Terrassen für die Mieter. Die Einschnitte verlaufen jeweils über eine ganze Gebäudeseite, wobei die Himmelsrichtung von Stockwerk zu Stockwerk wechselt. Die ebenfalls skulptural gestaltete Dachterrasse bietet zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten und ermöglicht Blicke über ganz Berlin. Während die zehn Obergeschosse und die Dachterrasse ausschließlich den Büromietern vorbehalten sind, sollen im Erdgeschoss auf einem Großteil der Fläche ein öffentlich zugänglicher Marktplatz mit vielfältigen gastronomischen Angeboten entstehen.

Der cube berlin ist als sogenanntes „Smart Commercial Building“ entwickelt. Ziel dieser prototypischen Entwicklung war es, den Betrieb des Gebäudes durch den Einsatz von vernetzter, digitaler Technik effizienter zu gestalten und gleichzeitig den Mietern zusätzliche Services anzubieten. Zentrales Bedienelement ist dabei das eigene Smartphone: Alle für die Mieter relevanten Funktionen können über eine eigens entwickelte Gebäude-App bedient werden. Die Besonderheit liegt in der Vernetzung der einzelnen Bausteine in einem zentralen System – dem sogenannten Brain. Dabei handelt es sich um ein selbstlernendes System, das die vielfältigen Daten, die durch Sensoren geliefert werden, auswertet. Die Sensoren erfassen sowohl Informationen aus der Umwelt als auch aus dem Verhalten und den Gewohnheiten der Mieter. Über die App erfolgt beispielsweise der schlüssellose und berührungsfreie Zutritt zum Gebäude. Schon bei Annäherung erkennt das System den Mieter und öffnet diesem automatisch die Tür.

www.3xn.com
www.caimmo.com

Fotos:

Adam Mørk und Andreas Muhs für CA Immo

(Erschienen in CUBE Berlin 01|20)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

VSP_2019_1240_by_viktor_strasse2_42_700pixel

Symphonie in Schwarz

Selten geworden: Ein luxuriöses Einfamilienhaus in der Hauptstadt

Wie neu geboren

Mit wenigen Eingriffen wurde ein altes Bauernhaus wieberbelebt

MO16-MO_Mehrfamilienhaus-02-Perspektive-Aussen_15_700pixel

Wohnen statt parken

Ein nostalgisch anmutendes Wohnhaus in einem Hinterhof

Optische Täuschung

Hinter scheinbar zwei Gebäuden verbirgt sich in Wirklichkeit nur eins

Fassade-geoeffnete-Klapplaeden-Wohnhaus-Eisberg-rundzwei-Architekten-Berlin-Foto-Gui-Rebelo-WHS66_149_15_700pixel

Außen kühl, innen warm

Der Eisberg: Ein nachhaltig gestaltetes, neues Wohnhaus in Holz-Hybrid-Bauweise in Moabit

Es werde Licht

Der Charakter dieser Wohnung bestimmt das Lichtkonzept

_VB_7109_10_700pixelHD0R29JFvv93l

Link im Prenzelkiez

Ein schmales Wohnhaus fungiert als Verbindung zwischen zwei städtebaulichen Visionen