Wachgeküsste Dorfschönheit

Vorderhaus und Remise wurden mit einem dritten flachen Baukörper verbunden, um Kochen, Essen, Wohnen auslagern zu können, sodass das Vorderhaus fast nur noch als „Schlafhaus“ dient.

Potsdam_20191015_0007_15_700pixel

Wenn das Beispiel der Verwandlung eines hässlichen Entleins in einen Schwan nicht so abgedroschen wäre, hier würde es passen. Mit einigen Kunstgriffen und der partiellen Verwendung historischer Materialien schaffte Architekt Karsten Schubert diese Transformation.

In einem Potsdamer Vorort mit Dorfcharakter hatte ein Bauherr ein altes, nicht mehr recht ansehnliches Wohnhaus von 1890 – gebaut im Stil der alten Kolonistenhäuser aus der Zeit Friedrichs II. – erworben. Für die fünfköpfige Familie war es viel zu klein und sein Inneres auch nicht mehr zeitgemäß. Im Garten dahinter stand eine Remise, die eigentlich zu nichts zu gebrauchen war, außer als Geräteschuppen. Der Architekt sollte durch einen Umbau Abhilfe und mehr Platz schaffen. Schubert hatte die geniale Idee, Vorderhaus und Remise mit einem dritten flachen Baukörper zu verbinden, um Kochen, Essen, Wohnen auslagern zu können, sodass das Vorderhaus fast nur noch als „Schlafhaus“ dient. Fast: Im Untergeschoss wurde eine kleine Einheit für ein Au-Pair geschaffen. Im Erdgeschoss gibt es neben Bad und Elternschlafzimmer auch noch ein Gäste- und ein Arbeitszimmer sowie ein Kaminzimmer. Das Obergeschoss beherbergt die Schlafräume der Kinder. Die kleinen Fenster wurden durch größere, zeitgemäße Fenster mit Dreifachverglasung ersetzt. Der Verbindungsbau, ein flacher Holzbau, verwandelt Vorder- und Rückgebäude in einen „Dreiseithof“ – so wurde das Projekt auch in den „Häusern des Jahres 2020“ getauft, zu denen es auserwählt wurde. Hier steckt die Raffinesse im Detail: Um die geometrische Ungleichheit auszugleichen, entwarf der Architekt einen verbindenden Neubau in Form eines Trapezes, der zur Grundstücksgrenze hin noch eine Garage aufnimmt und daneben Platz lässt für einen zum Hof hin großzügig verglasten Gang. Dieser in Schnitt und Grundriss ebenfalls trapezförmige Gang, vorn hoch und breit, verjüngt sich in Richtung Remise und wird flacher. Der optische Effekt dabei ist, dass der Gang vom Vorderhaus aus sehr lang wirkt – schaut man aber von der Remise aus, lässt der Gang den Abstand zwischen Wohn- und Schlafräume kleiner erscheinen. Hier, im hinteren Teil des neuen Verbindungsgebäudes liegen die Küche, ein Essplatz und eine sich anschließende Außenterrasse.

Der eigentlich „archäologische“ Teil der Arbeit begann bei der Remise. Die Mauern aus alten Reichsziegeln wurden innen gedämmt und durch eine neue Innenschale aus gebrauchten historischen Ziegeln gleicher Machart ergänzt. Das Dach wurde mit Biberschwanzziegeln neu gedeckt, im Inneren wurde mit historischen Eichenbalken eine Galerie mit Arbeitsfläche eingezogen. Im Erdgeschoss liegt das große Esszimmer und ein sehr geräumiger Living Room mit Luftraum.

www.karstenschubertarchitekt.de

(Erschienen in CUBE Berlin 04|20)

Architekten:

Karsten Schubert Architekt
www.karstenschubertarchitekt.de

Statik:

S&S Ingenieure
www.sunds-ingenieure.de

Energieberatung:

Energieberater im Land Brandenburg
www.energieberater-brb.de

Heizung, Sanitär:

Bensch
www.bensch-potsdam.de

Fassade Vorderhaus:

Kafloc
www.kafloc.de

Dämmung Remise:

Redstone
www.redstone.de

Zimmerarbeiten:

Zimmerei Woeltge
www.zimmerei-woeltge.de

Küche:

Flömö
www.flömö.de

Fußboden (Sichtestrich):

Estricon
www.estricon.de

Eichenholz Verbindungsbau:

Knapp, Historische Baustoffe
www.knapp-online.de

Fotos:

Maximilian Meisse
www.meisse.de

Nothing found.

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Nothing found.

rbb_dachlounge_flexible_mi-blierung_wb_7756_-_19_700pixel

Im 14. Stock über Berlin

Studio 14 des rbb – Fernseh-, Veranstaltungs- und Bewirtungsort

TVA_5734_Spreeoffice_4668_by_KlemensRenner_19_700pixel

Beste Ausblicke

Das Spreeoffice liegt zwischen East Side Gallery und Spreeufer

01_Waldpark_Scharabi-Architekten_Jan-Bitter_15_700pixel

Gebauter Klimaschutz

Das Holzhaus am Waldpark wurde mit dem Klimaschutzpreis der Stadt Potsdam ausgezeichnet

Haus_Lu-tzowstrasse_Project_ac-1_15_700pixel

Quasi im Handumdrehen

Mit wenigen Umbaumaßnahmen wurde das Stadthaus zum Zweifamilienhaus

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

Casa-Potsdnam-giu19-009M_15_700pixel

Klares Statement

Inmitten einer historisch gewachsenen Umgebung setzt die zeitlose Villa ein modernes Zeichen

BRING-BERLIN-HOME-dining-scene-with-PROPELLER-lampshade_15_700pixel

Mathematik und Natur

Fundamental Berlin entwirft Möbel, Leuchten und Keramikserien.

FRIZZ23_3244_-C-JanBitter_l_19_700pixel

Glücksfall für Berlin

Unter einem Dach finden sich vereint das Forum Berufsbildung, ein Minilofthotel, zahlreiche Künstler, Redaktionen, Agenturen, Werkstätten für…