Hidden Champion

Hermann August Weizenegger gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Designern aus Berlin

1-HAW_Pulpo_Sessel_Pow_15_700pixel

Hermann August Weizenegger gehört nicht zu den Designern mit Dauerpräsenz auf den Messen in Mailand, Köln oder Stockholm. Trotzdem hat der 1963 im Allgäu geborene Gestalter ein umfangreiches Werk geschaffen, welches alle Klischees vom deutschen Design in der Nachfolge des Bauhauses und Dieter Rams unterläuft. Schon in den frühen 1990er-Jahren entwarf er zusammen mit seinem damaligen Partner Oliver Vogt mit dem „Sinterchair“ eine Ikone. Heute ist der Entwurf Bestandteil der Vitra-Miniaturensammlung. Weizenegger war von Anfang nicht nur alleine am Produktdesign interessiert. Er ist seit 2004 auch in der Lehre tätig als Professor für Industriedesign an der Fachhochschule Potsdam. In dieser Zeit hat er auch das damals für Berlin wichtige Ausstellungformat „Designmai“ mitgegründet und inhaltlich geprägt. Mit seinem 2009 gegründeten Büro „Atelier HAW“ realisierte der Designer zahlreiche Ausstellungen für Galerien und Museen, darunter 2010 die Installationen „Felsenland“ für den Technoclub Berghain. Seit einiger Zeit ist Weizen­egger als Produktdesigner wieder sehr präsent am Markt. Für die Firma Porcelaingres entstand eine umfangreiche Badmöbel- und Wandfliesen-Kollektion. 2020 hat das Atelier HAW für den Brandenburger Leuchtenhersteller Mawa Serienprodukte wie „hub“ und „Silo“ gestaltet. Den aktuellen Trend der Neuentdeckung alter Handwerkstechniken hat Weizenegger bereits bedient, bevor Designer wie Sebastian Herkner damit sehr erfolgreich wurden. Folgerichtig ist Weizenegger neben Herkner beim Designlabel Pulpo mit Keramik und Sitzgarnituren vertreten.

Vom 12. Juni bis 11. Oktober würdigt das Berliner Kunstgewerbe Museum das Werk von Herman August Weizenegger mit einer großen Einzelausstellung.

www.hermannaugustweizenegger.de

Fotos:

Bernd Hiepe
Dorothea Tuch
www.dorotheatuch.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|20)

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

07_Walden48_ARGE-Scharabi-I-Raupach_-c-Jan-Bitter_W48-A_0052_19_700pixel

Auf Holz bauen

Eines der größten Holzgebäude Berlins liegt in Friedrichshain

5_15_700pixelk6NF2SwxUgXqq

Viel Grün und spitze Winkel

Mit den Bouchégärten ist ein baulich anspuchsvolles Wohnensemble in Alt-Treptow entstanden

06-OMA_KaDeWe_2021-c-Marco-Cappelletti_15_700pixel

Vertigo

Das KaDeWe bekommt neue schwindelerregende Rolltreppen

Schwarzer Ziegel am Gasometer

Ein sowohl typologisch als auch formal untypisches Wohngebäude

Villa-Jacobs_7318_18_700pixel

Prachtgarten revitalisiert

Die neue Stiftung Ludes wandelt den Park der Villa Jacobs in einen Skulpturenpark um

muh_st_peter_2020_06_30cm_15_700pixel

Nicht in Stein gemeißelt

Aus einem Bildhaueratelier wird Wohnraum auf mehreren Ebenen

Kreativ-Carré

Ein Industrieareal wird ergänzt und ins Heute geholt