Bezahlbar und qualitätsvoll

Ein Gebäudeensemble schafft wertigen Wohnraum mit Quartiersbezügen

Panorama13_15_700pixel

An der Wolberostraße auf der Neusser Furth ist in zentraler Lage ein Mehrfamilienhaus mit 31 barrierefreien Mietwohnungen entstanden. Das von Schmale Architekten aus Grevenbroich für den Neusser Bauverein entstandene Projekt reagiert auf die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum, ist zugleich aber auch ein erster Baustein zu einer umfassenderen städtebaulichen Quartiersreparatur.

Das weiträumige Grundstücksareal wurde bisher durch zwei versetzt angeordnete Wohnzeilen geprägt. Die umliegenden Freiflächen sind entsprechend großzügig dimensioniert, wenn auch wenig differenziert. Auf einem verwahrlosten Bolzplatz entstand der Neubau aus drei jeweils viergeschossigen Gebäudeflügeln. Diese wurden so angeordnet, dass sie einerseits eine Front zur Straße ausbilden, andererseits aber auch eine geöffnete Hofsituation entwickeln. Letzterer steht den Bewohnern als geschützter Freiraum zur Verfügung. Zugleich wurde der Hof aber auch mit dem umliegenden Grün verzahnt: So erweitert er sich an seiner offenen Seite zu einem neuen, auch anderen Bewohnern des Quartiers zur Verfügung stehenden Begegnungsplatz. Glücklicherweise konnte auf ihm der gesamte Baumbestand erhalten werden. Möglich wurde das, weil die Stadt Neuss erstmals den Bau auch ohne Tiefgarage genehmigte. Stattdessen konnten Parkplätze auf dem bereits bestehenden Parkdeck eines Nachbargrundstücks nachgewiesen werden. In dem Neubau gibt es insgesamt 29 öffentlich geförderte Wohnungen, die derzeit mit einer fixen Kaltmiete von 5,75 Euro/m² vermietet werden, sowie zwei weitere frei finanzierte Wohneinheiten. Die Wohnungen sind überwiegend für Ein- bis Zwei-Personen-Haushalte ausgelegt, aber es sind auch einige Zwei- bis Drei-Raum-Wohnungen in Größen von 50 bis 80 m² entstanden. Zugleich beweist der Neubau, dass öffentlich geförderter Wohnungsbau durchaus von architektonisch hoher Qualität sein kann: Die Wände sind strahlend weiß, die Laubengänge aufgeräumt, der Spielplatz sauber und die Beete gepflegt. Im Mai 2018 wurde das Objekt fertiggestellt und selbst rund zwei Jahre nachdem die ersten Mieter das Haus bezogen, kann der Architekt Markus Schmale keine einzige Beschädigung erkennen. Für Mehrfamilienhäuser mit über 30 Parteien ist das nicht der Normalfall – für den Architekten der Beweis, dass das Gebäude als „beseelter Ort“ von seinen Bewohnern entsprechend respektvoll genutzt wird. Ein großes Augenmerk wurde dabei auf die Treppenhäuser und Laubengänge gelegt – frei nach dem Motto „Mach es möglichst großzügig – das vermeidet Angsträume“. Jeder Gang erschließt zudem maximal zwei Wohnungen, die wie bei Reihenhäusern jeweils eine eigene Haustür haben. Außerdem genießt jede Wohnung einen Ausblick ins Grüne. Einen hohen Stellenwert hatte bei dem Projekt aber auch die Materialauswahl: Dunkel abgesetzte Klinkerzeilen außen und Granitbekleidungen innen drücken Wertigkeit aus – Wertigkeit, die wertgeschätzt wird.

www.schmale-architekten.com

Fotos:

Dejan Saric
www.fotografie-dejansaric.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|20)

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

Minimalistische Reduktion

Ein Bungalow beeindruckt durch seinen fließenden Raumorganismus

Unbenanntes_Panorama12_19_700pixel

Geradewegs schön

Die Herausforderung des spitz zulaufenden Grundstücks wurde gelöst, indem die rechtsseitige Wand schräg verläuft, sodass das Grundstück optimal…

200828199_Preview_15_700pixel

Respektvolle Metamorphose

Das Langersgut in Kalkum wurde modernisiert und behutsam zu einem Wohnatelier umgebaut

HausSch_67_15_700pixel

Skulpturale Durchsichtigkeit

Ein Wohnhaus schöpft aus Begrenzungen überraschende räumliche Qualitäten

magdalena_gruber_urselmannoffice_interior_high-24_15_700pixel

Kreislauffähig und charmant

Ein Office und Showroom in Flingern setzt auf konsequentes Cradle-to-Cradle-Design

R1_MAIN_22_09-Kopie_15_700pixel

Nachhaltig und reduziert

KIYO setzt beim Design und in der Produktion auf das Prinzip Less is Future

Showroom-ATELIER-1907_Kamin_15_700pixel

Begegnungsort für schöne Dinge

Der neue multifunktionale Showroom „Atelier 1907“ auf Schloss Lüntenbeck

D_KAP1_22188_05_MP_15_700pixel

Aus Hauptpost wird Kulturspot

RKW Architektur + wurde damit beauftragt, das Bestandsgebäude zu einem zeitgemäßen Ort für die Zentralstelle der Stadtbücherei Düsseldorf sowie…