Starke Verbindung

Neben der neuen Dreifachsporthalle mit den dazugehörigen Nebenräumen umfasst das Raumprogramm einen Mehrzweckraum, eine Schülermensa sowie eine Schul- und Gemeindebibliothek mit Lehrerarbeitsräumen.

khf_588_01_19_700pixel

Es war in die Jahre gekommen, das in den 1970er-Jahren als Fertigteilhalle erstellte Sportzentrum in Althengstett. Während die Schwimmhalle bereits vor einigen Jahren saniert worden war, erwies es sich als unwirtschaftlich, die Sporthalle funktional und energetisch zu ertüchtigen. So schrieb die Gemeinde die Baumaßnahme europaweit aus und Drei Architekten aus Stuttgart erhielten schließlich den Zuschlag. Neben der neuen Dreifachsporthalle mit den dazugehörigen Nebenräumen umfasst das Raumprogramm einen Mehrzweckraum, eine Schülermensa sowie eine Schul- und Gemeindebibliothek mit Lehrerarbeitsräumen. Das Hallenbad wurde um neue Umkleidebereiche erweitert. Allerdings konnte aus statischen Gründen das Dachtragwerk nicht erhalten werden, sodass bis auf das Hallenbad und die Geschossdecke über dem Kellergeschoss alles weitere abgebrochen werden musste. Am gleichen Ort wiederaufgebaut wurden dann sowohl der Eingang mit Foyer als auch die Sporthalle mit den Umkleiden. Neu positioniert wurden die Mensa anstelle der Gaststätte sowie der Mehrzweckraum, die Bibliothek und der Lehrerbereich anstelle der Sauna.

Mit seiner raumhohen Verglasung und seinem weit auskragenden Dach öffnet sich das neue Foyer zum Vorplatz und erschließt die Sporthalle, das Hallenbad und die Mensa zentral. Die neue Bibliothek und der zweigeschossige Mehrzweckraum sind über den ein Geschoss tiefer liegenden Schulhof erreichbar. Aufgrund der vorhandenen Unterkellerung konnte die dreiseitig verglaste Sporthalle mit ihrem Pultdach einfach auf das Niveau des Schulhofs gebracht und die Tribüne direkt vom Foyer aus erschlossen werden. Die Schulmensa mit Küchenbereich und Nebenraum bietet Platz für 162 Schülerinnen und Schüler. Hier wurde mit einer weiß lasierten Holz-Akustikdecke und den Holz-Akustikwänden auf die hohen Anforderungen der Raumakustik reagiert. Die Bibliothek ist über ihre raumhohen Fenster optisch mit dem benachbarten Mehrzweckraum verknüpft. Die hochgedämmten Fassaden wurden mit bronzefarbenem Alu-Trapezblech verkleidet. Die Fassadenfarbe ändert sich – je nach Lichteinfall – von golden bis hin zu nahezu dunkelbraun, wodurch sich die Baukörper untereinander differenzieren. Der verputze Baukörper des Bibliothekbaus mit seiner durchlaufenden, raumhohen Verglasung im Sockelbereich und den Bandfenstern des Lehrerbereichs lehnt sich in seiner Gestaltung an die Westfassade des Hallenbads an. Das leuchtende Grün der Sportflächen und das markante Pink der Böden in der Mensa verleihen dem neuen Sportzentrum eine unverwechselbare Identität.

www.drei-architekten.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|19)

Architekten:

Drei Architekten
www.drei-architekten.de

Bauleitung:

Reichert Schulze Architekten
www.reichert-schulze.de

Freianlagen:

g2‐Landschaftsarchitekten
www.g2-landschaftsarchitekten.de

HLS-Planung, Elektroplanung:

Schnepf Planungsgruppe Energietechnik
www.pg-schnepf.de

Fotos:

studio-khf.de
www.studio-khf.de

Nothing found.

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Nothing found.

HLC_steimle_architekten_220417_001_15_700pixel5luWI7VweBwKa

Privat und Gemeinschaftlich

Bahnhofsnahes Stadtquartier mit verbindender Erdgeschosszone und geschützten Höfen

Alles andere als schräg

Ungewöhnliches Wohnhaus aus den 1960er-Jahren wurde mit wenigen Eingriffen zukunftsfit

Freudenberg_01_15_700pixel

Behutsam neu gestaltet

Die Planer von Koeber Landschaftsarchitektur veränderten die Topografie so, dass sich der Garten großzügig zu einer mit Rasen bepflanzten Ellipse…

RH2004-0020_15_700pixel

Gestapelte Häuser

Niedrigenergiehaus in Hanglage mit drei Loftwohnungen auf je zwei Etagen

EP04211-0015_1_15_700pixel

Recyceltes Glas als Fassade

Institutsneubau vereint Büros, Labore und Technikum in kompakter, dynamischer Form

HausCl-0005_40_700pixelrwMi6kdCUSF86

Durchdacht und gut designt

Architektur und Einrichtung eines Einfamilienhauses am Hang bilden eine stimmige Einheit

CF008279-Kopie-2_15_700pixel

Erhalten und erhellen

Kleinteilig strukturiertes Internatsgebäude von 1975 wird zum modernen Beratungs- und Lernort

2020-12_WIE_Caerphillystrasse-Ludwigsburg_Bild-02_700pixel

Nachhaltig und menschlich

Bauherr setzt auf klimafreundliche Ziegel und ein „Fair-Wohnen“-Modell