Pfarrzentrum wird Büro

Ein Kölner Architekturbüro schafft für sich selbst neue Arbeitswelten

Minimalistisch, durchgerastert, clean und kontrastreich – so zeigt sich das alte Pfarrzentrum der römisch-katholischen Pfarrkirche St. Heribert in Köln-Deutz nach einem Umbau zum Büro von Wendling Architektur. Die lichten und mit eindrucksvollen 3,20 m sehr hohen Räume boten beste Voraussetzungen, um daraus eine ästhetische Räumlichkeit mit einem hohen Aufenthaltswert zu gestalten – und gleichzeitig den alten Charme zu erhalten. Im Zuge der Renovierung wurde das Stäbchen-Mosaikparkett aus Eiche, das in allen Räumen bis auf die Küche bereits vorzufinden war, mehrfach geschliffen, fehlende Stellen ergänzt, Schäden ausgebessert und anschließend geölt. Die Wände wurden zum großen Teil neu mit Kalk verputzt. Im zweiten Schritt wurde ein Kalkoberputz aufgebracht, der im weiteren Verlauf mehrfach gespachtelt und geschliffen wurde.

Auch in der Küche erhielt der alte Terracotta-Fliesenboden ein Refresh und ergänzt sich nun mit der maßangefertigten schwarzen Küche mit feinen Holzgriffen aus Eiche und indirekter Beleuchtung zu einem stimmigen Ganzen. Besonderen Wert legten die Architekten darauf, nur hochwertige und mineralische Werkstoffe zu verwenden. Die 125 m² große Büroetage im Hochparterre unterteilt sich in zwei Haupträume, die Küche mit Abstellraum, ein Foyer, Garderobenbereich sowie zwei separate WCs. Der Hauptbüroraum bestand ursprünglich aus drei aneinandergereihten Räumen, deren Trennwände entfernt wurden, um einen durchgehenden Raum zu erzeugen. Mit dem großen Fenster zur Straße und der Terrassentür zum Pfarrgarten sowie zahlreichen Wand- und Pendelleuchten bietet er nun großzügige und lichtdurchflutete Arbeitswelten. Das Mobiliar besteht aus zwei Tischinseln, die auf einem 36 cm-Raster basieren. Diese Möbelstücke sowie das übrige Mobiliar wurden vom Tischler in demselben Raster aus schwarzem MDF angefertigt. „Es ist so in jedem Raum wiederzufinden und bietet optimalen Platz für Aktenordner und sorgt in der Aufdopplung für eine ergonomische Tischhöhe. Weitere dieser Module schmücken als flexibel auszurichtende Bücherregale das Büro. Dadurch entsteht ein einheitliches Erscheinungsbild mit hohem Wiedererkennungswert“, erläutert Architekt Martin Wendling das Konzept. Um die Adresse des Büros zu stärken, erhielt der Besprechungsraum ein großes Fensterelement aus Eiche, das nun einen Blickfang für die Passanten der belebten Einkaufsstraße „Deutzer Freiheit“ darstellt und von innen die Sicht auf die benachbarte Kirche ermöglicht. Zugleich dient es als Sitzelement. Eine Besonderheit dieses Raums ist der nun sichtbar gewordene Kontrast zwischen dem schlichten Minimalismus des Büros und dem historischen Kirchenbauwerk.  

www.wendlingarchitektur.de

Fotos:

Ben van Skyhawk
www.benvanskyhawk.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|22)

Architekten:

Wendling Architektur
www.wendlingarchitektur.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Miebach Haustechnik
www.miebach-haustechnik.de

Fenster, Türen:

Wallburger
www.wallburger.de

Möbeltischlerei:

Karl Surtmann
Telefon: 02151-777128

Bodenbeläge:

Parkett:
Parketterie Stegemann
www.parketterie-stegemann.de
Fliesen:
Weißenberg
www.fliesen-weissenberg.de

Leuchten:

Zumtobel
www.zumtobel.com
less‘n‘more
www.less-n-more.com

Bürostühle:

Brunner
www.brunner-group.com

Beschläge:

FSB
www.fsb.de

Armaturen:

Dornbracht
www.dornbracht.com

Sanitärkeramik:

Duravit
www.duravit.de

Spülkasten:

Geberit
www.geberit.de

Kalkputz:

Baumit
www.baumit.de

Spachtel und Anstrich:

Keimfarben
www.keim.com

Schalterprogramm:

Jung
www.jung-group.com

CE534-367_15_700pixel

Kaum wiederzuerkennen

Ein Zweifamilienhaus lässt die 1970er-Jahre hinter sich

AWK-21-06-Guido-Erbring-69_RET_O-A2_15_700pixel

Grüne Metamorphose

Die Revitalisierung einer Brache in Deutz schafft sportliche Begegnungsangebote und Biodiversität

Haus-S-bednorz00005_19_700pixel

Mit der Landschaft im Dialog

Ein Wohnhaus verschließt sich zur Straße und öffnet sich zum Garten

Hochhaus am Stiel

Das Deutschlandfunk-Hochhaus im Marienburger Norden ist nun ein Denkmal