Präzise eingefügt

Ein Einfamilienhaus entwickelt sich mit besonderen Raumqualitäten zwischen zwei Betonwandscheiben hangaufwärts

fabrinsky_haus_wiesloch_ansicht_s_700pixel

Mit einem für unsere Breiten so gut wie nicht bebaubaren Grundstück und dem Wunsch, darauf ein Einfamilienhaus zu planen, kamen die Bauherren auf den Architekten Thomas Fabrinsky zu. Der L-förmige Grundstückszuschnitt, die extreme Hanglage, die sehr beengte Bausituation sowie eine schmale, direkt am Grundstück vorbeiführende, öffentliche Erschließungsstraße waren alles andere als günstige Bauparameter. Dennoch nahmen die Planer die Herausforderung an und begegneten ihr mit einem überzeugenden Gebäudekonzept, das adäquat auf das 503 m² große Grundstück eingeht und es optimal nutzt.

Leitidee des Entwurfs sind zwei Betonwandscheiben, die in den Hang schneiden und einen Raum zum Wohnen nach vorne und hinten eröffnen. Die robusten sichtbaren Betonwände lassen den Hang an sich heran und der Höhenverlauf wird ablesbar. Die unteren Geschosse treppen sich in den Hang hinein und folgen seinem Verlauf. Dadurch musste weniger ins Erdreich eingegriffen werden. Im Erd- und 1. Obergeschoss befinden sich bergseitig die dienenden Räume, talseitig finden sich die Räume für hochwertige Nutzungen. Ab dem 2. Obergeschoss mit Koch-, Ess-und Wohnbereich ist die Höhe erreicht, um oberhalb des Hangs zu bauen. Es lässt sich hier von einer Seite zur anderen und bergseitig ebenerdig ins Freie treten. Daher gibt es im 2. Obergeschoss keine Innenwände und der Leitgedanke vom Raum zwischen zwei Betonscheiben gelangt vollständig zum Ausdruck. Die Treppe steht als leichte, blick- und lichtdurchlässige Stahltreppe quer im Raum und gliedert ihn. An der Bergseite befindet sich eine kleine und intime Terrasse, talseitig genießt man den kompletten Ausblick durch die Panoramaverglasung. Im 3. Obergeschoss befindet sich der Schlafraum mit Bad und vorgelagerter Dachterrasse. Der weite Blick schweift über Felder und Streuobstwiesen. Die gesamte Wohnfläche umfasst  auf den drei Geschossen 159 m².

Die Konstruktion der Außenwände aus Leichtbeton ermöglichte es erst, den Entwurfsgedanken umzusetzen. Das Material vereint die Qualitäten von Beton – robust, dauerhaft, wetterfest, haptisch und schön – mit den bauphysikalisch notwendigen Eigenschaften „wärmedämmend“ und „speicherfähig“ sowie den statischen Anforderungen „tragfähig“ und „belastbar“. Das anspruchsvolle Ergebnis war dabei die intensive Planungsarbeit und eine perfekte Ausführung mit speziell geschultem Personal auf der Baustelle.

www.fabrinsky.com

Wohnfläche: 159 m²
Grundstücksgröße: 503 m²
Bauzeit: 2017–2019
Bauweise: Stahlbeton, Wände Leichtbeton
Energiekonzept: Blockheizkraftwerk, Luft-Wasser-Wärmepumpe
    
Architektur: Thomas Fabrinsky
Projektierung + Ausführung: bauwerk bauunternehmung gmbh
Statik: Ingenieurbüro Bruder und van den Bergh

Fotos:

Stephan Baumann
www.studiobaumann.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|21)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

Nachhaltig ergänzt

Holz-Beton-Hybridneubau ergänzt einen Altbau, der mit seiner Bauzeit ablesbar bleibt

Bringt Farbe in den Alltag

Alicia Wiedemann fertigt Keramik in immer neuen Nuancen

ADP_6209-ed_15_700pixel

Begleitet von Licht

Lang und schmal muss nicht dunkel sein, wie dieses Reihenhaus beweist

dzpa_Sanierung-und-Modernisierung_Haus-Z-in-Mo-ssingen_Strassenansicht_b_15_700pixel

Modern mit 60er-Jahre-Charme

Umbau eines Wohnhauses mit flächigen Elementen in Massiv- und Holzbauweise

BueroVFinal_0008_19_700pixel

Für sich & gemeinsam

Halboffene Struktur verbindet zwei durch ein Treppenhaus getrennte Büroflächen

2776_210516-30_32_19_700pixel

Respektvoll ausbalanciert

Umbau eines denkmalgeschützten Militärbaus von 1907 zum Amtsgericht

Tradition trifft Moderne

Neubau auf einem Weingut in ortstypischer Gebäudeform

CF009668-Kopie_10_700pixel

Eigener Standpunkt

Einfamilienhaus trotzt herausforderndem Grundstück am Hang vier Wohnebenen mit Garten ab