Flexible Reminiszenz

Aufstockung von Mehrfamilienhäusern aus den 1960er-Jahren

ffe_foto_10_15_700pixel

Ein Ensemble von Mehrfamilienhäusern aus den 1960er-Jahren sollte weiterentwickelt werden. Da diese auf einer studentischen Diplomarbeit aus der Entstehungszeit basieren, sollte der ursprüngliche Entwurf möglichst homogen fortgeschrieben werden. Die Hausbesitzer wünschten sich eine gemeinsame Formensprache und Gebäudegeometrie sowie eine Aufstockung statt eines Anbaus. Weiterhin sollte der historische Entwurf  erhalten, die grüne Mitte beibehalten und die äußere Bebauung behutsam verdichtet werden.

pauly + fichter planungsgesellschaft hat für drei der fünf Besitzer fast baugleiche Hausaufstockungen entworfen, umgesetzt und ausgeführt. Die ehemaligen Satteldächer wurden abgebrochen und jeweils durch ein Staffelgeschoss mit Flachdach ersetzt sowie die verputzten Außenwände des alten Baukörpers bis auf Brüstungshöhe des neuen Geschosses hochgezogen. Eine Reminiszenz an den ursprünglichen Entwurf ist der durchgehende Dachüberstand. Er umfasst auch die Dachterrassen als umlaufender Bügel und bettet diese wie eine Erweiterung des Innenraumes in das Gebäudevolumen ein. Der sichtbare Fassadenstreifen ist mit einer vertikalen Lattung aus recyclebarem Kunstholz belegt, der zu 60 Prozent aus Reishülsen und über 20 Prozent aus Steinsalzen besteht, und im Gegensatz zu Naturholz die strengen Vorgaben des Brandschutzes erfüllt. Der Grundriss im Inneren ist so flexibel, dass hier je nach Bedarf zwei kleinere Wohnungen oder durch geringfügige Umbaumaßnahmen eine große Penthouse-Wohnung entstehen kann. Beim Betreten fällt der Blick ins Grüne auf den erhaltenen alten Baumbestand. Ein Durchgang führt in einen großzügigen Wohn-Essbereich mit offener Küche, der sich über große Schiebetüren über Eck auf die Terrasse erweitern lässt. Die Individualzimmer im hinteren Teil der Wohnung verfügen ebenfalls über einen kleinen Freisitz. Durch den Versatz der Fassade nach Innen entstanden Hohlräume im Brüstungsbereich der raumhohen Fenster. Diese wurden mit Einbaumöbeln gefüllt, die viel Stauraum bieten und das vertikale Stakkato der Fensteranordnung unterstreichen.

www.pauly-fichter.de

Fotos:

Thomas Ott
www.o2t.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|23)

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

13_R5_4356_V_15_700pixel

Dörfliche Dimensionen

Kindergarten-Neubau fügt sich trotz seiner Größe in die umgebende Struktur

_R8A7320-1_700

Starke Komplettlösung

Mit Quarzkomposit brachte die Firma Lulay eine Lösung ins Spiel, die dem Bauherren gefiel

Ruheoase

Ruheoase

Idyllisch gelegene Ferienhäuser garantieren entschleunigtes Leben

JH3039-200_15_700pixel

Ruhe und Würde

75 Wohnungen in Passivhausbauweise in Frankfurt-Nied

DJI_0931-3_15_700pixel

Klare Linien

Wohnungsbau vereint zeitlose Architektursprache und Energieeffizienz

Aufm-mhvogel_7541_19_700pixel

Referenz ans Refektorium

Raumkonzept in ehemaliger Kirche ermöglicht kulinarischen und kulturellen Genuss

JosC-Campos_02_40_700pixel

Eins aus zwei

Satteldachhaus für zwei Parteien wird zur Villa mit Burgblick

DAW_NetWork_Raum3-2_15_700pixel

Inspirierende Wirkung

Meetingräume ermöglichen neue Wege der Zusammenarbeit