Flexible Reminiszenz

Aufstockung von Mehrfamilienhäusern aus den 1960er-Jahren

ffe_foto_10_15_700pixel

Ein Ensemble von Mehrfamilienhäusern aus den 1960er-Jahren sollte weiterentwickelt werden. Da diese auf einer studentischen Diplomarbeit aus der Entstehungszeit basieren, sollte der ursprüngliche Entwurf möglichst homogen fortgeschrieben werden. Die Hausbesitzer wünschten sich eine gemeinsame Formensprache und Gebäudegeometrie sowie eine Aufstockung statt eines Anbaus. Weiterhin sollte der historische Entwurf  erhalten, die grüne Mitte beibehalten und die äußere Bebauung behutsam verdichtet werden.

pauly + fichter planungsgesellschaft hat für drei der fünf Besitzer fast baugleiche Hausaufstockungen entworfen, umgesetzt und ausgeführt. Die ehemaligen Satteldächer wurden abgebrochen und jeweils durch ein Staffelgeschoss mit Flachdach ersetzt sowie die verputzten Außenwände des alten Baukörpers bis auf Brüstungshöhe des neuen Geschosses hochgezogen. Eine Reminiszenz an den ursprünglichen Entwurf ist der durchgehende Dachüberstand. Er umfasst auch die Dachterrassen als umlaufender Bügel und bettet diese wie eine Erweiterung des Innenraumes in das Gebäudevolumen ein. Der sichtbare Fassadenstreifen ist mit einer vertikalen Lattung aus recyclebarem Kunstholz belegt, der zu 60 Prozent aus Reishülsen und über 20 Prozent aus Steinsalzen besteht, und im Gegensatz zu Naturholz die strengen Vorgaben des Brandschutzes erfüllt. Der Grundriss im Inneren ist so flexibel, dass hier je nach Bedarf zwei kleinere Wohnungen oder durch geringfügige Umbaumaßnahmen eine große Penthouse-Wohnung entstehen kann. Beim Betreten fällt der Blick ins Grüne auf den erhaltenen alten Baumbestand. Ein Durchgang führt in einen großzügigen Wohn-Essbereich mit offener Küche, der sich über große Schiebetüren über Eck auf die Terrasse erweitern lässt. Die Individualzimmer im hinteren Teil der Wohnung verfügen ebenfalls über einen kleinen Freisitz. Durch den Versatz der Fassade nach Innen entstanden Hohlräume im Brüstungsbereich der raumhohen Fenster. Diese wurden mit Einbaumöbeln gefüllt, die viel Stauraum bieten und das vertikale Stakkato der Fensteranordnung unterstreichen.

www.pauly-fichter.de

Fotos:

Thomas Ott
www.o2t.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|23)

Nothing found.

Einstige Kirche wird Kunstraum

Subtiler Kirchenumbau lässt Begegnungsstätte in neuem Kontext entstehen

Kleiner Campus ganz gross

Lernlandschaft mit Grundschule, Haus für Kinder und Turnhalle in Neuperlach

Aktiv und robust

Neues Wohnquartier an der Wuppertaler Nordbahntrasse nimmt Fahrt auf

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Nothing found.

20180427_Shaw_Vogt50_069-2_15_700pixel0GiaEc9pULFsR

Weniger ist mehr

Eine Büroatmosphäre, die durch essenzielle Organisation, weiße Oberflächen und sichtbares Tragwerk geprägt ist.

Theo-Koch-Schule-GrA-nberg_samba-027_19_700pixel

Begegnung & Konzentration

Mehr Raum für Zusammenkunft und innovatives Lernen

Einladend und einheitlich

Wohlfühlatmosphäre macht die Arbeit in einer Bürogemeinschaft angenehmer

02_19_700pixel

Wohnraum im Grünen

Harmonische Gartenoase trotz Höhenunterschieden

037_nn_700pixel

Lebendigkeit und Vielfalt

Begrünter Innenhof einer Unternehmenszentrale bietet ein ständig wechselndes Gartenbild

Aus Liebe zu Frankfurt

Fotograf Alex Habermehl teilt seinen persönlichen Blick auf die Mainmetropole

21_Cream_2019_15_700pixel

116 Jahre Musikkompetenz

Cream Music bietet alles, was das Musiker-Herz begehrt

zweiheit-x-Holzhaus_1_15_700pixel

Holzhaus mit Stil

Refugium mit Holzduft und vielen Finessen