Kontrastreich

Ein moderner und lichtdurchfluteter Anbau mit Küche, Wohn- und Esszimmer

Blick-Garten_19_700pixel

Ein ebenso gelungenes wie kontrastreiches Zusammenspiel aus Alt und Neu entstand bei der Sanierung und Umplanung eines historischen Gründerzeithauses aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts im alten Ortskern von Mainz-Gonsenheim. Der den Abschluss einer Blockrandbebauung bildende Altbau wurde zum Garten hin um einen modernen und lichtdurchfluteten Anbau mit Küche, Wohn- und Esszimmer erweitert. Verantwortlich für die Sanierung und Erweiterung zeichnen Morber Jennerich Architekten aus Mainz.

Auf Wunsch der Bauherren wurden beim Altbau Dach, Fenster, Haustechnik und Elektrotechnik komplett erneuert und das Raumprogramm um zwei Bäder ergänzt, die bis dato nicht vorhanden waren. Außerdem wünschten sich die Bauherren, dass historische Details im Zuge der Sanierung erhalten und herausgearbeitet würden. Die Architekten haben daher unter Wahrung der originalen Bausubstanz die historischen Oberflächen bei Treppen, Gebälk, Zementfliesen, Dielenboden oder Stuck neu aufbereitet. Auch wurde die Fassade des Altbaus neu verfugt, ohne dabei die verwitterte Oberflächenstruktur zu zerstören.

„Der neue Anbau sollte allerdings durch seine moderne Architektursprache und die schwarze Fassade bewusst in Kontrast zur historischen Bausubstanz gestellt werden“, erklärt Daniel Morber. Daher wurden alle Teile des Stahlbetonbaus in Schwarz ausgeführt. Da es sich um eine Grenzbebauung zum Nachbargrundstück handelt, haben die Architekten einen dreiteiligen Baukörper entwickelt, der mit seinen unterschiedlichen Höhen einen maximalen Lichteinfall ermöglicht und gleichzeitig das Nachbarschaftsrecht berücksichtigt. Der in Teilen eingegrabene Neubau reagiert auf die gegebene Geländetypologie und öffnet sich mit großen, rahmenlosen Schiebeelementen und einem Sitzfenster zum Garten. Der Innenraum besticht durch seine großzügigen Raumhöhen, viel Licht und die klare Architektursprache.

Ursprünglich befanden sich in dem von einem Brand geschädigten Gebäudeteil Bad, Küche und Hauseingang. Im Zuge der Umplanung wurde im neuen Anbau stattdessen ein offener Wohn-, Koch- und Essbereich entwickelt. Der Hauseingang wurde wieder an seine ursprüngliche Stelle zum Hof hin gelegt, wodurch das Entree mit seiner historischen Holztreppe und den Zementfliesen wieder in den Mittelpunkt des Hauses rückt. Die neuen Sanitärräume finden sich nun im Erd- und ersten Obergeschoss des Altbaus, jeweils bei den Schlafräumen der Familie.

www.morber-jennerich.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|20)

Architekten:

Morber Jennerich Architekten
www.morber-jennerich.de

Zimmerer-, Dachdeckerarbeiten (Altbau):

Holzbau Süssenberger
www.suessenberger.de

Dachdeckerarbeiten (Anbau):

Dachbau Reinartz
www.reinartz-dach.de

Innenputz, Maler, Trockenbau, WDVS:

Paul Barth
www.paul-barth-gmbh.de

Sichtestrich:

Betonboden-Design
www.betonboden-design.de

Elektro:

Elektro Wollstädter
www.elektro-wollstaedter.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Kühner
www.kuehner24.de

Haustür, Fenster:

Schreinerei Junglas
www.schreinerei-junglas.de

Schlosserarbeiten:

Schlosserei Helmut Reit
Telefon: 06752 86 37

Fotos:

Frank Schuppelius
www.schuppelius.de

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

3036_230405_52_15_700pixel

Patina & Zeitschichten

In einem ehemaligen Gerichtsgebäude entstehen neben Wohnraum auch andere Nutzungen

3482-0753_15_700pixel

Stilvoll nachverdichtet

Mehrfamilienhaus in Sachsenhausen nimmt die Kleinteiligkeit der Umgebung auf

Spurensuche – der Architekt Fritz Epstein

Ausstellung zeigt Werke des jüdischen Architekten

frisch-beutel-rucksack-granit-002-_15_700pixel

Nachhaltig und regional

Lisa Frisch und Katharina Pfaff bieten eine Alternative zur Fast-Fashion-Industrie

190320_3SEIN_INTERIOR_0256_FINAL_DRUCK_15_700pixel

Welcome to the roaring twenties

Die langgezogene Theke ist das Herzstück des Raums.

RS_1701_Symmetrisch_03_15_700pixel

Sonniger Nordhang

Schieferfassade, Rathscheck Schiefer, Andreas Schuchardt,

Nachverdichtet

Nachverdichtet

Eine Aufstockung findet nachhaltige Lösungen für urbane Probleme

Wohnhaus-FS_Aussen-05_15_700pixel

Sanft eingebettet

Bungalow mit kubischem Erscheinungsbild nutzt die Hanglage geschickt