Verspielter Minimalismus

Mary-Ann Williams designt Akustikelemente, Leuchten und Wohnaccessoires

Greener-Than-Grass-Felt-Acoustic-Wallpanel-Press-Illu-Stration-by-Mary-Ann-Williams-002-_10_700pixel

Mary-Ann Williams wurde in Kapstadt, Südafrika geboren. Sie studierte Design und Inneneinrichtung in Kapstadt und in Hamburg. 1984 entdeckte sie ihre Liebe zum Material Filz. Zunächst kreierte sie Hüte und Bekleidung, dann verlegte sie ihren Schwerpunkt auf Akustikelemente und Wohnaccessoires. Ihre Arbeiten wurden mit verschiedenen Design Awards ausgezeichnet – darunter iF Awards, Green Good Design Awards und der Hessische Staatspreis.

In ihrem Atelier in Leidersbach bei Frankfurt entstehen u. a. Akustikelemente aus Filz und Leder mit skulpturalen 3D-Oberflächen. Williams setzt auf verspielten Minimalismus, um die Atmosphäre und die Haptik des Materials hervorzuheben. Die skulpturalen Elemente sind mehr als nur funktional – sie absorbieren Geräusche, bringen Strukturen in Wohn-, Büro-, Hotel- und Gastronomieräume und verbessern das gesamte Raumklima. Wie z. B. Greener Than Grass: Das Design besitzt schalldämpfende Eigenschaften und kann als Boden-, Wand-, Tisch- oder Lampenschirmobjekt zum Einsatz kommen. Zudem gibt es Greener Than Grass auch als Kissen oder Tischläufer – in über 40 Farben und Farbmischungen. StarFelt spielt mit dem Blick: Das Muster verändert sich, je nachdem, von welchem Winkel aus es betrachtet wird. Ergänzt werden die Wandpaneele durch integrierte Leuchtmodule. Leuchte Starball setzt kleine Lichtakzente im Raum. Das Wild Rue Plissee Origami Wandpaneel ist inspiriert von der japanischen Origamikunst. Es besteht aus Merino Wollfilz, absorbiert Geräusche und ist komplett recycelbar. Bei ihren Arbeiten setzt Williams immer auch auf Nachhaltigkeit: Alle Objekte werden aus natürlichen Materialien ohne schädliche Substanzen gefertigt, sind vollständig biologisch abbaubar sowie schwer entflammbar.

www.illu-stration.com

Fotos:

Illu Stration by Mary-Ann Williams

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|21)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Beehive_FFM__J8A1553-_15_700pixel

Raum für fleissige Bienen

Coworking Space im Bahnhofsviertel schafft kreative Wohlfühlatmosphäre

Garderobe_15_700pixel

Loslösen & verbinden

Auch ein problematisches Hanggrundstück bietet Chancen für ein durchgängiges Wohnkonzept

21_12_Geissert0028-Kopie_15

Kontrastreiche Harmonie

Reduzierte Gestaltung und klare Formensprache schenken den Bewohnern größtmögliche Freiheit

19_GOLD_F_Wohnen_15_700pixel

Geglückte Verbindung

Moderner Anbau macht aus kleiner Altbauwohnung ein Familiendomizil

wandbehang_nusskumpel_10_700pixel

Mit Liebe zum Handwerk

Ellen Wagner und Axel Rössler haben sich auf textilen Siebdruck spezialisiert

Bild_012_15_700pixel

Funktionalität & Ausdruck

Der Neubau der Feuerwehr in Ingelheim hat einen starken Identifikationscharakter

Ko-lling-OED_Opernplatz14_Galeriegeschoss_Pressemappe-1_15_700pixel

Geradlinig und sinnlich

Offene Bürolandschaft schafft elegantes Arbeitsumfeld, Schallschutz und Diskretion