Das Warten hat sich gelohnt

Individuell sanierte Stadtwohnung in einem denkmalgeschützten Gebäude von 1912–13

DRAFT_Ceiling_M_clear_SERIEN_APT-A_2022_0163_V1_OB_CMYK_300dpi_A4_15_700pixel

Jahrelang hatten die Bauherren schon nach einer schönen Bleibe gesucht. Als sie schließlich fündig wurden, gab es einen Haken: Die Wohnung konnte erst ein Jahr nach dem Erwerb übernommen werden. Was zunächst als hinderlich schien, entpuppte sich schließlich als vorteilhaft: no w here Architekten Designer und die Bauherren nutzten die Zeit für eine intensive Vorplanung, sodass die Wohnung innerhalb von nur sechs Wochen mit einem eingespielten Team an Handwerkern umgebaut werden konnte.

Der Grundriss der Wohnung im 3. Obergeschoss eines denkmalgeschützten Hauses von 1912–13 ist um einen zentralen Flur organisiert. Früher ermöglichte der zusätzliche kleine Küchenflur mit separater Zugangstüre dem Hauspersonal einen eigenen Zugang. An der Straßenseite ergänzen dreiseitig verglaste Erker die beiden äußeren Zimmer. Zum Garten geben zwei überdachte Veranden auch bei schlechtem Wetter die Möglichkeit, sich draußen aufzuhalten. Die haustechnischen Anlagen wurden vollständig erneuert und die Sanitärbereiche neu organisiert. Historische Details wie Wandvertäfelungen, Kassettentüren, Einfassungen und Terrazzoböden wurden instandgesetzt. Der noch vorhandene massive Buchenholzboden wies durch einige Ausbesserungen ein heterogenes Erscheinungsbild auf und wurde nach dem Abschleifen mit einem pigmentierten Öl in einem Räuchereiche­farbton versehen. Den von Vorbesitzern entfernten Deckenstuck ersetzt eine moderne Interpretation in Form mehrerer „Stuckringe“, die über dem außermittig stehenden Esstisch kreisen. Dazu wurden Rautenprofile mit unterschiedlichen Neigungswinkeln plastisch modelliert, aus MDF per CNC gefräst und an der Decke montiert, gespachtelt sowie gestrichen. Die Einrichtung der Wohnung folgt einem streng biografischen Prinzip: Viele Möbel, Gegenstände und Kunstwerke sind mit Orten, Ereignissen oder Freunden der Bewohner verbunden. Die meisten Kunstwerke stammen von befreundeten Künstlern. So ist die Schrankfront im Schlafzimmer beispielsweise eine Auftragsarbeit, die der in Nürtingen lebende äthiopische Künstler Tesfaye Urgessa speziell für diesen Raum angefertigt hat. Das Regalsystem im Wohnzimmer ist eine Eigenentwicklung der Architekten und Designer, bei dem die Regalböden mit Akazien-Anleimer mittels gekanteten, kupferfarbenen Alucobond-Formteilen aufeinandergestapelt werden.  

www.nowherearchitekten.de

Fotos:

Olaf Becker
www.beckerlacour.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|22)

Architekten:

no w here architekten | designer
www.nowherearchitekten.de

Sofa, Stühle:

Vitra
www.vitra.com

Stühle:

Nils Holger Moormann
www.moormann.de
e15
www.e15.com

Küchenwerkbank:

Bulthaup
www.bulthaup.com

Leuchten:

Serien Raumleuchten
www.serien.com

WC-Keramik:

Laufen
www.de.laufen.com

Armaturen:

Gessi
www.gessi.com

Fliesen:

Mutina
www.mutina.it

Tapete (Bad):

Tapetenagentur
www.tapetenagentur.de

Nothing found.

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Unverwechselbar

Holzhybridbau mit nachhaltiger Dach- und Fassadengestaltung

Ganz selbstverständlich

Schon die Kleinsten erleben in dieser Kita Qualität und Schönheit der Holzbauweise

Nothing found.

Im besten Sinne einfach

Schmales dreigeschossiges Wohnhaus mit Dachgarten baut auf flexibel nutzbare Familienräume

Charaktervoll wiederbelebt

Stilvoll sanierte und restaurierte Wohnung aus den 1920er-Jahren

3_dzpa_Neubau-Grundschule-mit-Turnhalle-Ammerbuch-Altingen_Ansicht-Nord_Haupteingang_19_700pixel

Stimmig angelegt

Neue Grundschule präsentiert sich als Gebäudeensemble mit hohem Identifikationswert

haus-CC-sonnenterrassen-1_700pixel

Weite und Wärme

Dieses Haus ist ein Ort voller Kraft

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

_5_LUZ_Lauffen_Neckarufer_19_700pixel

Schlicht, einfach und wirkungsvoll

Freiräume der Stadt als Wesensmerkmal gesichert und weiterentwickelt

Beurer_Aussen_Feb_2022_20_15_700pixel

Städtischen Standort stärken

Traditionsunternehmen nutzt Standortvorteile und führt den erweiterten Bestand in die Zukunft

Materialsymbiose

Wohnen und Arbeiten unter einem (Flach-)Dach in ländlicher Umgebung