Ein ungleiches Paar
Exklusives Wohnen in dörflichen Strukturen
Die besondere Aufgabe der Architekten Häussler und Team bestand darin, zwei Häuser für zwei Brüder und dessen Familien zu entwerfen, die individuell geplant sein sollten und sich trotzdem in einer architektonisch einheitlichen und modernen Gestaltung zusammenfügen. Die Bauherrn, beide Geschäftsführer eines Ingenieurbüros für Tragwerksplanung, hatten klare Vorstellung von einem identischen Raumprogramm und dem dazugehörigen Budget. Die unterschiedlichen Schwerpunkte der beiden Statiker im gemeinsam geführten Büro war neben den individuellen Vorstellungen vom Wohnen und der sich unterscheidenden Randbedingungen beider Grundstücke dann der Ausgangspunkt für die gewünschte gestalterische und räumliche Differenzierung der beiden Nachbargebäude. Um die südliche, private Gartenfläche möglichst groß zu halten, haben die Architekten die beiden Baukörper auf der Baugrenze stehend sehr nahe an die Erschließungsstraße im Norden platziert. Der Sockel beider Gebäude mit seiner weißen und glatt verputzten Oberfläche ist ein Hinweis auf die schlichten Putzbauten in der dörflichen Umgebung. Die Aufnahme sämtlicher Fluchten und Höhen stärkt das Ensemble der beiden Einfamilienhäuser und wird im Obergeschoss durch zwei aufgesetzte Pultdachbauten mit gleichen Abmessungen ergänzt. An der gestalterischen Differenzierung der Aufbauten erkennt der Betrachter die unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkte der Statiker. Das eine Haus erhielt auf dem massiven Sockel einen Baukörper in Holzrahmenbauweise mit einer senkrechten Holzschalung. Die Struktur der Häuser zeigen im Erdgeschoss den Tagesbereich mit Wohnen, Essen und Kochen und im Obergeschoss den Rückzugsbereich mit Schlaf-, Kinder- und Sanitärräumen. Durch eine quer verlaufende Treppe erhält die Küche im Erdgeschoss eine eindeutige Ausrichtung zur Terrasse und zum Garten hin. Ein sehr schönes Detail zeigt sich in der über einen vorgelagerten Balkon zugängigen Dachterrasse. Eine geschickt angeordnete Holzlattung, die auch vor den Fenstern weitergeführt wird, verhindert Einblicke und lässt einen Lichteinfall trotzdem zu. Einen wohnlichen Charakter erhalten die Häuser durch differenziert angeordnete Fenster, verschiebbare Raumabtrennungen und einem warmen Materialkanon für Böden und Fenster. Schön ist auch die nicht notwendige räumliche Abgrenzung im Außenbereich, die eine Chance zu einer zusammenhängenden Gartenplanung bot.
www.architekt-haeussler.de
Architekten:
Ralf P. Häussler
www.architekt-haeussler.de
Fenster:
Schreinerei Fensterbau Scharpf
www.scharpf-schreiner.de
Elektro & Heizung:
Elektro Häussler
www.haeussler-energietechnik.de
Sanitär & Heizung:
Karl Held
www.heldgmbh.de
Zimmermann:
Müller Holzbau
www.muellerblaustein.de
Schreinerei:
Traber
Telefon: 07305 21435
Putz & Stuck:
Johann Weiss
www.weiss-stuckateur.de
Spenglerei:
Franz Müller
www.bauspenglerei-mueller.de
Schlosser:
Magg Metallbau
www.magg-metallbau.de
Maler:
Raumausstatter T Gumpp
Telefon: 0731 64442
Parkett:
Ulrich
www.ulrich-raum.de
Küche:
Heizkamin:
Franz Renz Kachelöfen und Kaminöfen
www.ofen-renz.de
Naturstein:
Weber Naturstein
www.weberstein.de
Gartenbau:
R&W Gartenbau
www.rw-gartenbau-dietenheim.de
Fotos:
Christina Kratzenberg
www.fotografie-kratzenberg.de