Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Elegantes Versteckspiel
Küche in puristischem Design
An das Versteckspiel in der Kindheit erinnert sich jeder noch sehr gut. Dass „Verstecken“ auch in... mehr
An das Versteckspiel in der Kindheit erinnert sich jeder noch sehr gut. Dass „Verstecken“ auch in der Architektur und sogar im Möbeldesign spannend sein kann, beweist diese Küche.
Da die gesamte Architektur des Hauses von der Reduktion, der Betonung auf wenige, gut und intelligent ausgeführte Details lebt, sollte sich auch die Küche trotz ihrer Größe und ihres deutlichen Auftritts zurückhalten und der Sprache des Hauses folgen. Gefragt war also ein Mittelweg aus deutlichem Auftritt und Understatement in der Aussage.
Um diesem Wunsch gerecht zu werden, entschied man sich unter anderem für eine versteckte, deckenintegrierte Abzugshaube und damit für ein Produkt von Paxmann. Die große Schrankwand beherbergt neben dem rückseitigen Lagerraum und den Hausanschlüssen auch die beiden Kühlschränke sowie zwei vollständige Arbeitsplätze, die hinter einschiebbaren, sogenannten „Pocket-Doors“ verschwinden, sobald sie nicht mehr benötigt werden. So kann man auch mal ein Tablett mit schmutzigem Geschirr oder die Kochtöpfe des Kindermittagessens schnell „aus dem Blickfeld räumen“, wenn beispielsweise unangekündigter Besuch vor der Tür steht oder man schlichtweg keine Lust hat, nach dem Kochen sofort aufzuräumen.
In dieser Reduktion durften die Wärmegeräte von Gaggenau nicht auch noch verschwinden. Im Gegenteil: Sie sollten gut sicht- und bedienbar sein, dabei aber die beiden Küchenbauteile Insel und Schrankwand in ihrem monolithischen Charakter nicht unterbrechen. Eine maßgefertigte TV-Deckscheibe, deren inaktive Flächen rückseitig in dem Farbton der Gaggenau-Geräte lackiert wurden, ergab so mit dem Dampfbackofen, dem Wärmeschub und dem Backofen einen durchgehenden Screen, der – eingelassen in die Wand und gefasst in einen massiven Edelstahlrahmen – das Volumen der Technik nicht mehr erahnen lässt und fast wie ein einheitlicher Bildschirm wirkt. Als totaler Kontrast zu dieser High-Tech-Baugruppe steht die Arbeitsplatte aus warmgewalztem Edelstahl wie eine Skulptur aus massivem Silber im Raum.
www.paxmann.de
www.gaggenau.com
Da die gesamte Architektur des Hauses von der Reduktion, der Betonung auf wenige, gut und intelligent ausgeführte Details lebt, sollte sich auch die Küche trotz ihrer Größe und ihres deutlichen Auftritts zurückhalten und der Sprache des Hauses folgen. Gefragt war also ein Mittelweg aus deutlichem Auftritt und Understatement in der Aussage.
Um diesem Wunsch gerecht zu werden, entschied man sich unter anderem für eine versteckte, deckenintegrierte Abzugshaube und damit für ein Produkt von Paxmann. Die große Schrankwand beherbergt neben dem rückseitigen Lagerraum und den Hausanschlüssen auch die beiden Kühlschränke sowie zwei vollständige Arbeitsplätze, die hinter einschiebbaren, sogenannten „Pocket-Doors“ verschwinden, sobald sie nicht mehr benötigt werden. So kann man auch mal ein Tablett mit schmutzigem Geschirr oder die Kochtöpfe des Kindermittagessens schnell „aus dem Blickfeld räumen“, wenn beispielsweise unangekündigter Besuch vor der Tür steht oder man schlichtweg keine Lust hat, nach dem Kochen sofort aufzuräumen.
In dieser Reduktion durften die Wärmegeräte von Gaggenau nicht auch noch verschwinden. Im Gegenteil: Sie sollten gut sicht- und bedienbar sein, dabei aber die beiden Küchenbauteile Insel und Schrankwand in ihrem monolithischen Charakter nicht unterbrechen. Eine maßgefertigte TV-Deckscheibe, deren inaktive Flächen rückseitig in dem Farbton der Gaggenau-Geräte lackiert wurden, ergab so mit dem Dampfbackofen, dem Wärmeschub und dem Backofen einen durchgehenden Screen, der – eingelassen in die Wand und gefasst in einen massiven Edelstahlrahmen – das Volumen der Technik nicht mehr erahnen lässt und fast wie ein einheitlicher Bildschirm wirkt. Als totaler Kontrast zu dieser High-Tech-Baugruppe steht die Arbeitsplatte aus warmgewalztem Edelstahl wie eine Skulptur aus massivem Silber im Raum.
www.paxmann.de
www.gaggenau.com
Fotos Robert Sprang www.paxmann.de Gaggenau www.gaggenau.com /de mehr