Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Gelebte Firmenkultur
Verknüpfung von Tradition und Moderne
Dieses Bauvorhaben entsprang dem Wunsch des Chefs eines seit 1931 in Hamburg ansässigen... mehr
Dieses Bauvorhaben entsprang dem Wunsch des Chefs eines seit 1931 in Hamburg ansässigen Schifffahrts- und Logistikunternehmen, den Firmensitz vor die Tore der „großen Stadt“ zu verlegen. Denn beständiges organisches Wachstum, veränderte Arbeitsabläufe und notwendige Gestaltungsfreiräume sowie der Wunsch, die „Mannschaft“ vor Ort in jeder Hinsicht zu unterstützen, waren der Hintergrund für die räumliche Veränderung und den Umzug. Mit frischem Denken wurden also die Vorteile der „Provinz“ genutzt für eine gelebte Firmenkultur.
Diese sollte sich auch baulich aussprechen. Idee und Vorgabe des Bauherrn, einem zur See gefahrenen Kapitän, war die bauliche Verbindung von alt und neu und den maritim-logistischen Firmenbezug quasi in Form eines Glasschiffes zu zeigen.
Bereits 2007 siedelte die Kerntruppe des Gesamtunternehmens, die für die Schifffahrt zuständige Abteilung, von Hamburg nach Rellingen um. In einer aufwendig und liebevoll restaurierten Villa testete die Mannschaft hanseatische Schifffahrt aus der Provinz heraus. Eine Erweiterung dieses „Trainingsgebäudes“ war aber aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich. Die Wahl fiel dann auf eine seit Jahren leer stehende Villa. Die angrenzende Freifläche bot genügend Platz für die bauliche Erweiterung. Nach einer Änderung des bestehenden Bebauungsplanes wurde mit der detaillierten Planung begonnen. Von Anfang an verstanden sich der Bauherr Thomas Pötzsch und der Architekt Jürgen Waskow außerordentlich gut. Die Übereinstimmung in Vorstellung, Technik und die ausgeprägte Liebe der beiden zum Detail waren die Grundlage für das Gelingen dieses komplexen Projektes, was letztendlich zur Gründung einer gemeinsamen Firma führte, mit der sie nun an weiteren Projekten gezielt zusammenwirken.
Die historische Villa wurde erhalten und durch einen Anbau für die definierten Unternehmensbedarfe erweitert. Dabei wurde ein Spannungsbogen geschlagen zwischen Tradition und Moderne, der wirkungsvoll das Selbstverständnis des Unternehmens aufzeigt. Während die alte Villa für das beständige, gewachsene und hanseatische Fundament der Firma steht, bildet der neue Erweiterungsbau das zeitgemäße, moderne Wirken des global tätigen Unternehmensverbands ab, in der Schiffsoptik spiegelt sich das Kerngeschäft - und die Liebe zum Metier.
www.usm.com
www.bhhb.biz
www.ctp.biz
Diese sollte sich auch baulich aussprechen. Idee und Vorgabe des Bauherrn, einem zur See gefahrenen Kapitän, war die bauliche Verbindung von alt und neu und den maritim-logistischen Firmenbezug quasi in Form eines Glasschiffes zu zeigen.
Bereits 2007 siedelte die Kerntruppe des Gesamtunternehmens, die für die Schifffahrt zuständige Abteilung, von Hamburg nach Rellingen um. In einer aufwendig und liebevoll restaurierten Villa testete die Mannschaft hanseatische Schifffahrt aus der Provinz heraus. Eine Erweiterung dieses „Trainingsgebäudes“ war aber aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich. Die Wahl fiel dann auf eine seit Jahren leer stehende Villa. Die angrenzende Freifläche bot genügend Platz für die bauliche Erweiterung. Nach einer Änderung des bestehenden Bebauungsplanes wurde mit der detaillierten Planung begonnen. Von Anfang an verstanden sich der Bauherr Thomas Pötzsch und der Architekt Jürgen Waskow außerordentlich gut. Die Übereinstimmung in Vorstellung, Technik und die ausgeprägte Liebe der beiden zum Detail waren die Grundlage für das Gelingen dieses komplexen Projektes, was letztendlich zur Gründung einer gemeinsamen Firma führte, mit der sie nun an weiteren Projekten gezielt zusammenwirken.
Die historische Villa wurde erhalten und durch einen Anbau für die definierten Unternehmensbedarfe erweitert. Dabei wurde ein Spannungsbogen geschlagen zwischen Tradition und Moderne, der wirkungsvoll das Selbstverständnis des Unternehmens aufzeigt. Während die alte Villa für das beständige, gewachsene und hanseatische Fundament der Firma steht, bildet der neue Erweiterungsbau das zeitgemäße, moderne Wirken des global tätigen Unternehmensverbands ab, in der Schiffsoptik spiegelt sich das Kerngeschäft - und die Liebe zum Metier.
www.usm.com
www.bhhb.biz
www.ctp.biz
Architekten www.usm.com www.bhhb.biz www.ctp.biz Fotos Studio Radeloff... mehr