Wohnen heißt Fühlen
Die „Casa Marieposella“ in Gerresheim verbindet Geborgenheit mit Fantasie
Fantasie ist ein wichtiger Schlüssel, um aus dem Bestand des Alten einen Neuanfang zu kreieren. Das trifft auch auf ein Haus in Gerresheim zu: Erbaut in den 1980er-Jahren in typischer Kalksandstein-Bauweise und idyllisch umgeben von einem großen Garten wurde er vom Düsseldorfer Designstudio reginadahmeningenhoven komplett entkernt. Die offene, großzügige Raumlandschaft, die die Architekten entwarfen, erstreckt sich über eine Wohnfläche von 330 m2 mit fließenden Übergängen in den Außenraum. Die „Casa Marieposella“ – so der bewusst erzählerische wie fantasievolle Name – sollte ein Ort der Helligkeit, Langlebigkeit, Reinheit und Nachhaltigkeit sein. Auch die Gesetze der Farbenlehre sollten eine übergeordnete Rolle spielen.
Durch den Einsatz von verschiedenen Holzoberflächen wird die Natur in den Raum transferiert und erhält einen warmen Charakter. Wo keine räumliche Weite herrscht, helfen Spiegelwände für die optische Illusion. Ganz unvermutet verbergen sie dabei Funktionsräume wie Kinderbad und Gäste-WC oder die Garderobe hinter sich. Die Küche und der Wohnraum verbinden sich zu einem fließenden Raumkonzept. Verschiedene Tätigkeiten wie Arbeiten, Lesen oder Essen werden nicht voneinander separiert – ein offener Grundriss fördert die Kommunikation und das Miteinander. Wenn Architektur berühren soll, muss sie dafür sorgen, dass die Bewohner sich in ihr wohlfühlen. Neben Rationalität, technischer Raffinesse und Funktionalität sind Atmosphäre und Empfindung wichtig – eine Architektur, die alle Sinne reizt. Dafür ist die Auswahl der Materialien und der Oberflächen, die Qualität des Lichtes und der Farben von Bedeutung: In der „Casa Marieposella“ ist es das Wunderblau des Rittersporns – Symbol für die Endlichkeit, strahlend und sanftmütig. Ein besonderer Wert wurde auch auf die fantasievolle Ausschmückung der Räume gelegt. Die Blumenmotive wurden von der Düsseldorfer Schreinerei Koitka auf Holz gedruckt. Blume ist dabei nicht gleich Blume – wie bei Alice im Wunderland erscheinen sie mal überdimensional groß, mal in Farbbändern. Auch das Lichterlebnis ist im gesamten Haus differenziert: Während die unregelmäßig verteilten Downlights die Decke dazu bringen, wie ein Sternenhimmel zu leuchten, sorgen Strahler für punktuelle Helligkeit. Die „Casa Marieposella“ ist bewusst „sophisticated“ und „unique“ – sie schafft ein Zuhause für mehr Lebensfreude und Geborgenheit.
www.drdi.de
Innenarchitekten:
Designstudio reginadahmeningenhoven
www.drdi.de
Innenausbau:
Koitka Schreinerei + Objekteinrichtung
www.koitka.de
Fenster:
Bröcking-Fenster
www.broeckingfenster.de
Bodenbelag:
Horst Buschmann Bauunternehmen
www.buschmannbau.de
Garten:
Cremers Grüngestaltung & Landschaftsbau
www.cremers-gala.de
Fliesen:
Bisazza
www.bisazza.it
Sanitär:
Dornbracht
www.dornbracht.com
Keramag
www.keramag.de
Licht:
Erco
www.erco.com
Modulor Lighting Instruments
www.supermodular.com
Küche:
bulthaup im hafen
www.bulthaup-im-hafen.de
Möbel:
Vitra
www.vitra.com
Cassina
www.cassina.com/de
Fotos:
Studio Holger Knauf