Sakral wird Säkular

Ein denkmalgeschütztes Pfarrhaus verwandelt sich in ein Wohnhaus

pfarrhaus_61_15_700pixel

Das denkmalgeschützte ehemalige Pfarrhaus der Kirche St. Margaret in Sendling sollte nach dem Umzug der Pfarrei in einen Neubau einer neuen Nutzung zugeführt werden. Während der Bauzeit der Kirche von 1902 bis 1913 entstand 1911/12 auch das Pfarrhaus, entworfen von Franz Xaver Boemmel, einem Münchner Architekten. Das Münchner Architekturbüro kandlerundmack plante und führte eine Generalsanierung, Umnutzung und den Ausbau des Dachgeschosses durch. Die besondere Herausforderung war dabei, in enger Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde, die Gebäudestruktur zu wahren, respektvoll mit dem historischen Bestand umzugehen und trotzdem aktuelle Standards des Wohnungsbaus umzusetzen. Dazu gehörte auch, die bautechnischen Erfordernisse wie Brandschutz und Schallschutz zu erfüllen.
 
Zunächst erschien es so, als sei das Gebäude in einem guten Zustand. Jedoch wies die Bausubstanz nach tiefergehenden Untersuchungen immer mehr schadhafte Stellen auf, die im Zuge der Baumaßnahmen saniert werden mussten. Aufwendige Arbeiten erforderten beispielsweise das Bestandsmauerwerk, die Balkenköpfe und die Revisionierbarkeit der Rollläden. Eine besondere Schwierigkeit bestand darin, die Geschossdecken von unten zu öffnen, um Schallschutz und Brandschutz einzubauen. Von unten deshalb, weil das historische Fischgrätparkett erhalten bleiben musste. Es wurden Gehwegplatten in die Balkenfelder eingebracht und die Decke mit Hilfe einer Trockenbaukonstruktion wieder von unten geschlossen. Die Original Flügeltüren wurden aufbereitet oder vom Schreiner neu und originalgetreu nachgebaut, ebenso die historischen Fenster. Auch die Kachelöfen wurden saniert und erhalten – sind aber leider nicht benutzbar, da sie nicht zugelassen sind. Insgesamt wurden elf Wohneinheiten auf circa 1.095 m² geschaffen. Das gesamte, bisher nicht benutzte Dachgeschoss wurde ausgebaut. Die Aufgabe hier bestand darin, ein zu einem völlig anderen Zweck erbautes, nahezu hochherrschaftlich ausgestattetes Haus mit breiten Fluren, hohen Decken und riesigen Räumen zu – auf heutige Standards angepasste – Wohnungen umzubauen. Man strebte eine bunte Durchmischung vom Apartment bis zur Vierzimmerwohnung an. Es gibt Zweizimmerwohnungen mit 67 und 88 m², Dreizimmerwohnungen mit Größen von 123 bis 131 m², im Dachgeschoss ein Apartment mit 41 m² und zwei doppelgeschossige Vierzimmerwohnungen mit 123 und 137 m². Die Vierzimmerwohnungen sind durchaus für Familien mit Kindern geeignet, zumal es eine große Hoffläche als Spielort gibt. Ursprünglich war der Einbau eines Aufzugs geplant, was aber aus denkmalschutzrechtlichen Auflagen verworfen werden musste. Um die großflächigen Räumlichkeiten als Wohnfläche nutzen zu können, wurden Wandscheiben als Raumteiler eingebaut. So bleiben die historischen Raumzuschnitte ablesbar und gleichzeitig wurde so die zeitgemäße Nutzung ermöglicht.

www.kandlerundmack.de

Fotos:

Sascha Kletzsch
www.sascha-kletzsch.de

(Erschienen in CUBE München 04|21)

Architekten:

kandlerundmack Architekten
www.kandlerundmack.de

Bauausführung:

K. Baumann Baugesellschaft
www.bauen-mit-baumann.de

Zimmerei:

Denkmalbau Ettersburg
www.denkmalbau.gmbh

Dachdeckerei:

J.A. Burghart
www.burghart-bedachungen.de

Malerarbeiten:

Malereibetrieb Hans Altschuh
Telefon: 089 2010553

Bodenbelag:

Neuberger Parkett und Fußbodentechnik
www.neuberger-parkett.de

Fliesen:

Fliesen Röhlich
www.fliesen-roehlich.de

Schreinerei:

Schreinrei Schalk
Telefon: 08251 5450

Trockenbau:

TM Ausbau
www.tm-ausbau.eu

Elektro:

Gibis Elektroanlagen
www.elektroanlagengibis.de

Heizung, Sanitär:

Herzog
www.herzoggmbh.eu

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

_1060571_15_700pixel

Garten am Dorfbrunnen

Zur Freude der Alteingesessenen ist nun alles wieder fast wie früher

Hygge trifft Zen

Eine Münchner Augenarztpraxis ist nicht nur stilistisch etwas Besonderes

Neue Landmark am Flughafen

Das zweite Gebäude auf dem LabCampus ist eröffnet

2021_04_16_Combine_Diva-e_0440_web_19_700pixel

Digital trifft analog

Eine Münchner Digitalagentur erhielt inspirierende neue Bürowelten

2003_studentenwerk_ext_06_11_19_700pixel

Verdichtung nach Innen

Umbau, Sanierung und technische Erneuerung der Atriumhäuser in der Studentenstadt Freimann

Willkommen im Fabrik Office

Ein Münchner Biotech-Unternehmen erhält ein zukunftsweisendes Headquarter