Verspielter Minimalismus

Mary-Ann Williams designt Akustikelemente, Leuchten und Wohnaccessoires

Greener-Than-Grass-Felt-Acoustic-Wallpanel-Press-Illu-Stration-by-Mary-Ann-Williams-002-_10_700pixel

Mary-Ann Williams wurde in Kapstadt, Südafrika geboren. Sie studierte Design und Inneneinrichtung in Kapstadt und in Hamburg. 1984 entdeckte sie ihre Liebe zum Material Filz. Zunächst kreierte sie Hüte und Bekleidung, dann verlegte sie ihren Schwerpunkt auf Akustikelemente und Wohnaccessoires. Ihre Arbeiten wurden mit verschiedenen Design Awards ausgezeichnet – darunter iF Awards, Green Good Design Awards und der Hessische Staatspreis.

In ihrem Atelier in Leidersbach bei Frankfurt entstehen u. a. Akustikelemente aus Filz und Leder mit skulpturalen 3D-Oberflächen. Williams setzt auf verspielten Minimalismus, um die Atmosphäre und die Haptik des Materials hervorzuheben. Die skulpturalen Elemente sind mehr als nur funktional – sie absorbieren Geräusche, bringen Strukturen in Wohn-, Büro-, Hotel- und Gastronomieräume und verbessern das gesamte Raumklima. Wie z. B. Greener Than Grass: Das Design besitzt schalldämpfende Eigenschaften und kann als Boden-, Wand-, Tisch- oder Lampenschirmobjekt zum Einsatz kommen. Zudem gibt es Greener Than Grass auch als Kissen oder Tischläufer – in über 40 Farben und Farbmischungen. StarFelt spielt mit dem Blick: Das Muster verändert sich, je nachdem, von welchem Winkel aus es betrachtet wird. Ergänzt werden die Wandpaneele durch integrierte Leuchtmodule. Leuchte Starball setzt kleine Lichtakzente im Raum. Das Wild Rue Plissee Origami Wandpaneel ist inspiriert von der japanischen Origamikunst. Es besteht aus Merino Wollfilz, absorbiert Geräusche und ist komplett recycelbar. Bei ihren Arbeiten setzt Williams immer auch auf Nachhaltigkeit: Alle Objekte werden aus natürlichen Materialien ohne schädliche Substanzen gefertigt, sind vollständig biologisch abbaubar sowie schwer entflammbar.

www.illu-stration.com

Fotos:

Illu Stration by Mary-Ann Williams

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|21)

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

04_ReWi_Meero-meero-photo-35218896-043_15_700pixel

Lernen im Loungeambiente

Lernzentrum an der Mainzer Universität bietet 150 zusätzliche Arbeitsplätze

lwf_0317-2022-6775_15_700pixel

Zukunftsperspektive

Ein kernsaniertes Geschäftshauses fordert seine Nachbarn heraus

astorg_R5_6226_19_700pixel

Frisch und seriös

Konzept für Büroräume verbindet Corporate Identity und Firmenziele

K1600_20200529_078_PBP-Architekten-C-DUCKEK-Hafenparkquartier-Herr-Pastuschka__G9A4932_19_700pixel

Differenziert & einheitlich

Ziel war es, individuelle Wohnhäuser in einer Fassadensprache zu entwickeln. Der Wechsel der Fassadenmaterialien arbeitet dabei die einzelnen…

220317_dt_interim_office_1747_bearb_19_700pixel

Konzentrationsfördernd

Wie Farben und Beleuchtung eine Arbeitsatmosphäre mit Wohlfühlcharakter schaffen

1_DOXX_schneider-schumacher_c_Joerg_Hempel_19_700pixel

Goldener Teamplayer

Das Doppel-X-Gebäude schafft vielfältige Ausblicke und maximalen Abstand

IMG_0002_b_19_700pixel

Zurückhaltend & sichtbar

Einfamilienhaus in klarer Formensprache auf kompliziertem Grundstück

Oase-der-Ruhe-Bild-1-Header-_19_700pixel

Oase der Ruhe

Gartengestaltung schafft ein Erlebnis fürs Auge und einen neuen Lieblingsplatz